[Gelöst] Windows 10 deutlich langsamer Win10 x64 1909

wackaman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.08.2007
Beiträge
3.040
Ort
Gladbeck
Erazer Laptop x7857, 64GB DDR IV PC2400 (2x32GB), I7 7820HK (Non OC), NVidia GTX1070m 8GB GDDR5, (GPU Modus Seperat)
2x 1TB Samsung Evo 970 NVME, 1x 2TB HDD Seagate.... Windows 10 x64 1909, Updates und Treiber aktuell.

Seit einer Weile fallen mir vemehrt Eingabeverzögerungen auf. Auch während ich hier Tippe. Ich tippe und Tippe, ne Weile später kommt dann der Text.
Es ist so, als würde der Rechner pennen. Auch der Mauszeiger zuckelt zeitweilig rum. Öffne ich einen Ordner, dann geht die CPU Last hoch, die Maus zuckelt wieder,
dauert nen Moment, oben läuft ein Balken durch und der Ordner aktualistert sich, CPU Last fällt wieder.

Während ich hier Tippe, durchsuche ich nebenbei die Windows Dienste, ob da eventuell sich was eingeschlichen hat, auch da ruckel und gezuckel.

Egal was ich benchmarke, CPU, GPU, NVME SSD`s, RAM oder auf Fehler teste, SSD`s, Ram, alles in Ordnung.
Die Ereignisanzeige zeigt auch nichts dazu an, Zeitpunkte betreffend.

Was kann ich tun? Liegt das am letzten Windows Update, wozu ja gemeldet wurde, dass es Windows verlangsamt?

LG. Wackaman.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Liegt das am letzten Windows Update, wozu ja gemeldet wurde, dass es Windows verlangsamt?
Das ist sehr unwahrscheinlich, Du hast sehr potente HW demzufolge würde ein "nur" messbar langsameres Windows sich nicht auswirken. Ich habe ja Leider ein ungewolltes update auf 1909 erhalten und außer das der Drucker danach nicht mehr lief ist mir nichts aufgefallen und mein Notebook hat nur "normale" (und 4 Jahre alte) HW. Falls Du ein Backup von 1903 hast, dann sichere doch 1909 und gehe dann zurück UND bleibe dort bis die Version nicht mehr supportet wird.
 
Hallo und danke für Deine Antwort.
Hmmm.
Meine Backups mache ich mit Acronis, daraus ergibt sich aber keine Info, außer des Datums der Backups, welche Version zu diesem Zeitpunkt installiert war.
Ich bin gestern nochmal die Windows Dienste durchgegangen, Windows Search war aktiv, ich hab das mal abgeschaltet. Mein Verdacht geht darauf zurück, dass ich ja auch ein 4 Bay NAS betreibe,
Womöglich war er damit beschäftigt??
Dann noch umgeswitcht von Firefox zu Edge. Auch er bremste das System aus. Während ich jetzt hier mit Edge ohne stockerei schreiben kann, obwohl ich gerade ein System Backup auf externe USB3 Platte durchführe, hängt es bei Firefox auch ohne diese Aktion. FF ist aktuell.
Voller Rätsel imo... Ich muss mir mal die Addons vom FF angucken.
LG und bleibt gesund, Wackaman.
 
Keine Besserung.
Schönen guten Morgen gewünscht.
Das System freezt immer noch...
Egal ob beim Internet Browser oder Datei Explorer scrollen, beim Anschließen von Laufwerken (USB 3.1), beim Schreiben mit MS Office Word, Exsel oder bei der Texteingabe im Brwoser (Edge, Chrome, FF(aktuell), ständig freezt das System.
Beispiele?
Während ich hier tippe, nach Tastatur Anschlägen bin ich schon einige Wörter weiter, im Textfenster tut sich aber erstmal nichts. Der Textbalken hängt und hängt und blinkt nichtmal... Erst so 2-3 Sekunden später folgt Buchstabe für Buchstabe und zwar langsamer als ich tippen kann.
Anderes Beispiel.
Ich schließe ein USB 3.1 Gerät an, Stick oder HDD bzw. SSD.
Es dauert, es dauert, es dauert... Irgendwann später, da hab ich bereits vergessen, dass ich was angeschlossen hatte, da öffnet sich das Mitteilungsfenster über diesen Anschluss und was ich jetzt machen will.
Ich klicke auch Ordner Öffnen. Datei Explorer öffnet sich, kurz sind im rechten Fenster (links die Laufwerksübersicht) alle Laufwerke zu sehen, dann wirds dort weiß, alles weg. Aber nur rechts, links ist alles weiterhin zu sehen. Klickt man in das Fenster, wird das ganze offene Fenster grau, "...reagiert nicht" Einige Sekunden später wird das Fenster wieder farbig und der Inhalt ist wieder da, aber kein Zugriff, wird sonst wieder zu "... reagiert nicht"
Oben fängt dann ein Balken an durchzulaufen, langsam, gaaanz laaangsam.

Ich kann das auch nicht nachvollziehen, weder die Windows Ereignis Anzeige, noch der Ressourcen Monitor geben Aufschluss.
Es wird dort kein Problem angezeigt.
Hier nochmal Angaben zur Hardware (damit Ihr nicht im ersten Post wieder anfangen müst)
Laptop, Erazer Gaming X7857
CPU I7 7820HK (offener Multi) kein OC betrieben.
Ram 64GB (2x32) DDR IV PC2400
GPU NV GTX1070 8GB GDDR5 (MSHybrid aus)
Speicher:
2x 1TB Samsung Evo 970 NVME PCIE (betrieben im Uefi mit Std. AHCI, Intel RST Premium wählbar)
1x 2TB Seagate... (ist eine reine Backup Platte, ohne Systemrelevante Daten/Inhalte)

Stromsparmechanismen hab ich, soweit ich welche im Geräte Manager gefunden habe, deaktiviert.

Fällt Euch was ein?
LG Wackaman.
 
Probier mal...

1.) Download: https://www.computerbase.de/downloads/sicherheit/inspectre/
2.) Als Admin ausführen
3.) Auf beide "Disable" Buttons klicken und PC neustarten
4.) Ausführen > Regedit
5.) Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters
6.) Neu > DWORD (32BIT) > DisableCompression > 1
7.) PC neustarten

Ansonsten mal Windows frisch (ohne Backup) installieren. Die aktuelle Version, bekommst Du hier.
 
Also wenn es sich um Windows 10 handelt, würde ich erst mal das Zurücksetzen empfehlen, ist erst mal schneller und einfacher als Windows komplett neu zu installieren. Wenn er es in den Einstellungen zurücksetzt, sollte es bei der Hardware in ein paar Minuten wieder laufen. Klar, Daten sichern solltest du vorher.

Ich glaube ich habe Windows 10 noch nie neuinstalliert, habe es immer zurückgesetzt damals :d Hatte auch ein Update von Windows 7 auf Windows 10 gemacht, glaube installiert habe ich es selbst noch nie :d

Aber versuch es mal, entweder installierst du es komplett neu oder setzt es einfach zurück. Aber Daten vorher sichern.


Bei älteren Laptops, habe ich selbst öfters festgestellt, dass sie mit Windows 10 wesentlich langsamer geworden sind, weil der Echtzeitschutz voll rein haut, dass würde ich bei deinem Laptop bzw. deiner Hardware aber klar ausschließen. Vielleicht liegt bei deinem Windows ja wirklich was im argen.
 
.. außer des Datums der Backups, welche Version zu diesem Zeitpunkt installiert war.
Das reicht doch, mußt doch nur nachsehen wann V1909 drauf kam, bei mir:
win10_update_history.PNG
 
Probier mal...

1.) Download: https://www.computerbase.de/downloads/sicherheit/inspectre/
2.) Als Admin ausführen
3.) Auf beide "Disable" Buttons klicken und PC neustarten
4.) Ausführen > Regedit
5.) Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters
6.) Neu > DWORD (32BIT) > DisableCompression > 1
7.) PC neustarten

Ansonsten mal Windows frisch (ohne Backup) installieren. Die aktuelle Version, bekommst Du hier.

Danke dafür, ich hab das mal umgesetzt (gestern).
Also ist dieser Patch schon bei der Lieferung (Neu November/Dezember 2019 gekauft) installiert.
Ich bin darüber etwas verwundert, es sollte doch nur ältere Prozessoren betreffen, meine I7 7820HK kann man echt auch als "älter" nennen im Sinne von Spectre/Meltdown?
Hat also Intel CPU seitig nichts dagegen unternommen?

Zu DisableCompression...
Mhhh, wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet das die Komprimierungsfunktion von NTFS ab, bzw verbietet dieser Eintrag, Windows die Komprimierung zu nutzen?
Ist das bei SSD`s sinnvoll? (Weniger Schreibzugriffe bei aktiver Komprimierung wird z.B behauptet...)

LG. Wackaman
 
Kommt mir so vor...
Lediglich geht immer noch, z.B beim Kopieren/Verschieben/endgültig Löschen die CPU Last richtig hoch.
Besser ist es wohl.
 
Rückmeldung.

Leider hat Spectre und Meltdown sowie das Abschalten der Komprimierung nichts mit "meinem Problem" zu tun.

Z.B. Egal wo ich etwas schreibe, sei es in Browser Fenstern, FF, Chome und Edge, Word, Excel, Std. Editor, Notepad++ usw,
Ich bin kein extrem "Schnelltipper", ich schreibe eine Zeile, (egal wo, siehe Oben), gucke beim Schreiben nicht immer auf
den Bildschirm, dann gucke, ganzer Satz mit 15 Wörtern müsste stehen, da stehen aber nur 2 Wörter...
Hab ich Alzheimer und doch nicht getippt? Nö, ach da kommt der Text, Buchstabe für Buchstabe...
Lasse ich dabei den Taskmanager offen und überprüfe, dann geht während diesem, verzögertem Vorgang die System und Explorer Last
richtig hoch, 60-80%. Das ist nicht normal. Nachdem das Getippte dann auch steht, fällt die Last wieder zurück.
Jedoch, Systemlast, NT Kernel und System ist selbst, wenn nichts aktiv geöffnet ist bei bereits 8-10%. Das kenne ich so auch nicht.

Noch eins ist nervig und ich weiß nicht, bzw vermute doch, dass das zusammen hängt.
Ich öffne einen Musikordner, scrolle nach Unten, gucke mal kurz woanders hin, schwubs von Allein wieder am Anfang des Ordner.
Das hatte ich auch noch nie.

Ich finde einfach nicht heraus, an was diese Probleme liegen, bzw was sie auslöst.
Die Hardware, die ich nutze ist ja Potenter als ich:
Erazer Gaming Notebook x7857 + Aufrüstung.
I7 7820HK (ohne OC) Temps im Leerlauf ca 45-50°C, unter Last, z.B Prime nicht über 80°C.
DDR IV Ram PC2400 CL (ohne OC). (Aufgerüstet von 2x8GB auf 2x16GB) Total 32GB.
Grafik MS Hybrid aktiv, Intel HD630, Nvidia Geforce GTX 1070 8GB
Speicher:
Original 1x 500GB NVME SSD Samsung Evo 970, 1x 2TB Seagate HDD ST2000.
Upgrade: 2x 1TB PCIE NVME SSD Samsung Evo 970, 1x 2TB 2,5" SSD Samsung Evo 860.

Egal ob MS Hybrid auf aktiv steht, die Umschaltung von Intel GPU zu Nvidia GP also automatisch schaltet wenn ein Game gestartet wird
oder der MS Hybrid auf Seperat steht, also die Nvidia GPU ständig aktiv ist, die Ursache der obigen Probleme ist es nicht.

Windows 10 Pro x64 ist mit Build 9200 installiert.
Zunächst hatte ich "lediglich" MS Defender installiert, Vermutung, es läge daran, hat sich nicht bestätigt.
Ich habe dann Norton Security Pro inkl Norton Premium Tools gekauft und installiert.
Keine Änderung.

Das System habe mit Defender und Norton überprüft auf Malware und "Viren" = Keine Vorhanden.
Im Anschluss dann noch Online Scans per Norton, Kaspersky, Eset, F-Secure, Panda, etc... = Nichts gefunden.

Ich bin echt, kurz davor, das System auf den Auslieferungszustand zurück zu setzen.
Irgendwie wehre ich mich aber davor, diesen Schritt zu gehen, ohne die Ursache zu kennen.
Würde ich die Ursache kennen und z.B erfahren oder heraus finden, dass sich die Probleme anders nicht lösen lassen,
na dann ist es eben so.
 
Ich bin echt, kurz davor, das System auf den Auslieferungszustand zurück zu setzen.
Ganz ehrlich?Trau Dich.... :bigok:

Ich würde hier am Ende nicht lange rumsuchen und das System zurücksetzen;es war z.B. so das bei einigen Usern hier Performanz-Probleme nach dem Upgrade von 1909 auf 2004 auftraten.Rollback oder saubere Neuinstallation haben geholfen;sowas könnte das hier durchaus auch sein wenn das nach einem Funktionsupdate angefangen hat.

Vorher kannst Du aber das hier versuchen;geht relativ schnell und macht nichts kaputt;also wenn´s gut läuft...
 
Neuinstallieren ist für mich immer das ALLERLETZTE MITTEL...
Das ist ja ziemlich einfach. Ich möchte aber wissen, was das Problem auslöst.
Bevor ich neu installiere, bzw auf Lieferzustand zurück setze, besorge ich mir morgen einen 2. Monitor auf den ich Taskmanager und Ressourcen Monitor schieben kann. Vielleicht sehe ich dann ja das Problem, denn Merkürdigerweise durch den Neustart mit dem Befehl;
(win + R) shutdown -r -t 0
habe ich das Problem, während der ganzen Texteingabe nicht gehabt.

Vielleicht liegts ja an der Schnellstart-Funktion? Hab doch Top SSD`s, da brauche ich und möchte ich das auch garnicht.
Ich muss mal gucken, wie und ob sich das abschalten lässt.

LG, Wackaman.
Danke für Tipps, die Links und die "Anteilnahme".
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edit...:
Nach dem, hier empfohlenen Link und dessen erster Anweisung, den Schnellstart mal zu umgehen, mittels;
(win + R) shutdown -r -t 0

Sind die Probleme erstmal verschwunden. Alles macht "Dienst" nach Vorschrift.

Frage dazu; Wenn Windows erkennt, dass alles mit SSD betrieben wird,
dann ist ein "Schnellstart" überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückmeldung:
"Schuld" war die Schnellstartfunktion von Windows 10.
Problem behoben, "Schnellstart Option" deaktiviert.
Vielen Dank.
 
Als total neugieriger Mensch würde es mich natürlich dennoch interessieren, was denn da "los" war...
Die Schnellstart-Funktion war ja nicht das Problem, sondern das einmalige Neustarten ohne die Schnellstart-Funktion behob das "Problem".
Vorsichtshalber habe ich die Funktion komplett deaktiviert.

Trotz schneller SSD`s ( 2x 1TB PCIE nvme SSD Samsung Evo 970) dauert der Neustart deutlich länger ohne Schnellstart Funktion.
Gefühlt schneller als vor der Einführung dieser Funktion und sogar langsamer als mit einer "normalen" SATA III SSD (Samsung Evo 860 1TB).
Ich war da mal bei so 20 Sekunden, jetzt sinds etwa 40 bis zum Login und weitere 15 Sekunden bis alles geladen ist.

Ich hänge mal einen Screen vom Test mit ASSD Benchmark mit an. Ist doch nicht gerade langsam...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vorher kannst Du aber das hier versuchen;geht relativ schnell und macht nichts kaputt;also wenn´s gut läuft...
Danke nochmal dafür.
 

Anhänge

  • as-ssd-bench Samsung SSD 970  09.12.2020 12-23-52.png
    as-ssd-bench Samsung SSD 970 09.12.2020 12-23-52.png
    14,8 KB · Aufrufe: 110
Die Schnellstart-Funktion war ja nicht das Problem, sondern das einmalige Neustarten ohne die Schnellstart-Funktion behob das "Problem".
Ja doch;schließlich werden alle im Schnellstart abgelegten Daten gelöscht wenn man ohne Schnellstart bootet.Deswegen war das Problem letztlich weg;ich denke aber selbst wenn der Schnellstart jetzt wieder eingeschaltet würde wäre das Problem nicht mehr vorhanden...
Danke nochmal dafür.
Kein Ding;deswegen sind wir ja hier....
 
Nach dem letzten Update von Windows 10 hat sich die Schnellstartfunktion "von selbst" wieder angeschaltet...
Schwubs, eben war das Problem wieder da.
Während sich Schnellstart wieder aktiviert hat, wurde nebenbei auch mein Destop Hintergrund von Diashow auf Bild umgestellt.
Habs jetzt wieder geändert und Schnellstart deaktiviert. 1x komplett herunter gefahren und Problem war wieder weg.
Naja, wenigstens weiß ich jetzt, wie ich "ES" beheben kann, wobei ich natürlich immer noch nicht weiß, was "ES" ist...
LG und bleibt gesund... Wackaman.
 
Nach dem letzten Update von Windows 10 hat sich die Schnellstartfunktion "von selbst" wieder angeschaltet...
Sollte nicht so sein aber manchmal meint es MS zu gut mit dem User.Aber schön wenn es jetzt funktioniert;have Fun...
 
Hallo Freunde.
Ich denke mal, das Problem ist gelöst...

Ich betreibe seit paar Jahren ein Buffalo NAS 4Bay (4x4 TB non Raid) LS-QVL1DE) ist schon etwas älter aber läuft.
Weil mich das Problem schon so lange nervt, dass der Explorer und alle Texteingaben ständig stockten, dabei die Systemlast ständig stark anstieg,
sich das Explorer Fenster ständig aktualisierte und dabei an den Anfang der "Liste" zurück sprang, ging ich heute mal auf die Suche.
Das Einzige, was mir dabei auffiel war, dass Laufwerk 1 des NAS einen Laufwerksbuchstaben bekommen hatte und ständig unter Windows verbunden war.
Ich hab das Laufwerk dann mal, als Versuch von Windows getrennt, aufrufen kann ich es ja immer noch per NAS Navigator und habe dann auch vollen Zugriff, und siehe da,
keine Probleme mehr.

Ich kann jetzt nur vermuten...
Seit, ich glaube Windows 10 Version 1909 oder früher, wurde SMB1 nicht mehr unterstützt. Das konnte das Buffalo NAS aber nur.
Im Letzten Jahr dann habe ich dem NAS im Programmcode SMB2 hinzugefügt, da der Chipsatz das prinzipiell kann.
Hat auch funktioniert. Scheinbar kam es dabei zür Verbindung als Netzwerklaufwerk mit Vergabe des Laufwerksbuchstaben.

Jedenfalls ist jetzt mit dem System erstmal alles wieder in Ordnung.
Da muss man auch erstmal drauf kommen...
LG. Wackaman.
 
Hallo.
Haaallooo... :-)

Alle, aber auch Alle Ansätze zur Lösung waren total falsch. Durch die, kurzzeitige "Besserung" sugerierte es nur Erfolg...

Die Ursache war sowas von simpel, dass man darauf nicht kommt.
Bildschirmhintergrund als Diaschow, Bilderwechsel jede Minute. Zeitraum verlängert auf 30 Minuten. Problem gelöst.

Ich markiere das dann als gelöst. Seit Wochen ist nämlich alles in Ordnung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh