Windows 10 - Fehler beim Starten von Windows

H3llF15H

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.09.2005
Beiträge
4.248
Mahlzeit allerseits,

seit einigen Wochen plagt mich ein kleines aber nerviges Problem: Windows startet gefühlt bei jedem 10ten Mal nicht korrekt, siehe Bild.

IMG_7132.jpg

Bis dato hat es zum Glück immer geholfen den Rechner aus- und wieder einzuschalten. Ohne mein Zutun macht er dies nach ca. 20 Sekunden selber.

Nachdem ich etwas Google bemüht hatte bin ich über eine Anleitung von Deskmodder gestolpert um das Problem ggf. wieder in den Griff zu bekommen. Es handelt sich um DIESE Anleitung.

Bei der Prozedur sagt mir das CMD-Fenster bei einem der Befehle, dass er gar keine Windows-Installation finden kann.

Nun ist meine Frage an euch, ob Ihr noch eine weitere Idee habt. Windows und Treiber sind aktuell, Windows ist auf einer M.2-SSD, einer Toshiba-RD400, installiert.

Vielen Dank schon mal für eure Anregungen.

Schöne Grüße,

Resident
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne Lösung hab ich leider nicht aber..... geht es um das System in der Systeminfo? Wenn ja, wie schwer würde dir ne Neuinstallation fallen? Ich hätte da ne Alternativlösung, und zwar im UEFI das CSM abzuschalten und Windows dann auf ner GPT-Partitionstabelle zu installieren. Dann würdest du via EFI-Executable booten und benötigst keinen MBR mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

richtig, es geht um das System aus der Systeminfo. Eine Neuinstallation ist immer schwierig weil ich nur mit 6MBit ans Internet angebunden bin. Davon mal ab ist das System vor 4 Wochen erst neu aufgesetzt worden.

Nun zu meinen Fragen: CSM kenne ich. Nur wie kann ich bei der Installation von Windows GPT wählen und wo genau liegt der Vorteil deines Vorschlags?
 
mach doch bitte man einen Screen von der Datenträgerverwaltung.
irgendetwas stimmt sich anscheinen nicht mit dem Bootmanager egal ob nun 100MB Uefi oder 500MB Systemreserviert.
Davon mal ab ist das System vor 4 Wochen erst neu aufgesetzt worden.
Wirklich clean und sauber auch mit den Bootpartitionen sollte es ja dann so aussehen im Uefi GPT Modus
Post 15
http://www.drwindows.de/windows-10-...gt-luestige-doppelpartitionen.html#post912702
und im alten MBR Modus sieht es so wie in meinem Screen aus. (ohne die Datenpartition die ich zusätzlich angelegt habe.)
 

Anhänge

  • Win 10 TH2 SSD Datenträger.PNG
    Win 10 TH2 SSD Datenträger.PNG
    14,1 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Entweder du wählst bei der Installation und bei dem Auswahl des Bootmediums (also dein USB-Stick) den Eintrag mit dem "UEFI"-Präfix aus oder, um ganz sicher zu gehen und gar nicht erst drauf achten zu müssen, du deaktivierst das CSM, wodurch die BIOS-Emulation abgeschaltet wird. Dann kannst du es nur noch im UEFI-Modus installieren. Die Vorteile kannst du dir hier durchlesen. Bei einer GPT-Partitionstabelle bzw. einer UEFI-Installation gibt es keinen MBR im ersten Sektor deines Bootmediums mehr, sondern eine beliebig große FAT32-Partition, auf der sogenannte EFI-Executables liegen. Diese bilden nicht wirklich einen Bootloader (sondern das UEFI ist dein Bootloader :) ), sondern eher Programme, die das Betriebssystem starten. Das UEFI, also dein Mainboard verwaltet die bootbaren Betriebssysteme inklusive Bootparameter. Alternativ wird die Datei "EFI/BOOT/BOOTX64.efi" auf dieser FAT32-Partition zur Auswahl angeboten. Aber jetzt wo ich gerade mal die Fehlermeldung richtig lese: Ich glaube, dass das Problem gar nicht bei MBR oder UEFI liegt. Poste mal bitte einen Screenshot deiner Datenträgerverwaltung (der untere Teil reicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend!

Danke für eure intensive Unterstüzung. Das Thema werde ich mir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen. Meine Datenträgerverwaltung sieht wie folgt aus:

2016-08-24.png
 
Die Windows 10 SSD Datenträgerverwaltung sieht OK aus mit 500MB systemreserviert am Anfang der Platte für eine MBR Modus Installation.
Warum kein Uefi GPT Modus bei dem Board ist mit n klar ein Rätsel.
https://www.ctt.de/wissen/.13516019...d-Mainboard-mit-schöner-UEFI-Bedienoberfläche
Warum du da nun bei den vielen Festplatten noch weiter Partitionen auf der Windows 10 SSD hast?

Die Windows SSD gehört ja normal auch am 1. Sata Port (Datenträger 0) damit die beim booten schnell gefunden wird.
Keine Ahnung ob es daran liegt, was anders fällt mir nicht auf.
 
Die Windows-Partition ist auf einer M.2-SSD, an der Stelle habe ich keinen Einfluss auf die Rangfolge der SATA-Ports, oder? Die zweite Partion nutze ich für meine VMs.

Nun ja, ich weiß es auch nicht weshalb die EFI-Partition nicht angelegt wurde
 
Wahrscheinlich weil du bei eingeschaltetem CSM einfach den Stick mit Windows 10 eingesteckt hast und gut is. Mein ASRock Z75 Pro3 meint da dann auch den BIOS-Mode zu bevorzugen. Wieso das so ist weiß ich nicht. Ne ESP ist bei einer UEFI-Installation auf jeden Fall Pflicht, denn da drauf liegt der Bootloader. Bei obriger Fehlermeldung bin ich mir aber echt nicht sicher, ob es denn nun wirklich an der Installationsart liegt, vor Allem weil es, wie du bereits sagtest, nicht immer auftritt. Wenn du deine anderen Festplatten während der Installation angesteckt gelassen hast, dann ist es aber gut möglich, dass sich der Bootloader auf eine andere Festplatte installiert hat und die M.2-SSD zu lange zum Starten braucht. Dann denkt der Windows Boot Manager, dass die Konfigurationsdateien fehlen (weil die ganze SSD nicht zur Verfügung stand). Das ist aber auch die einzige Idee, die ich habe. Steck einfach mal alle Festplatten außer der M.2-SSD ab. Wenn Windows dann gar nicht mehr bootet, dann hatte ich sogar Recht. :d Wenn doch, dann müssen wir mal weiterschauen.
 
in der Datenträgerverwaltung ist aber keine ander Partition zu sehen, weder UEFI noch eine andere oder alte Systemreserviert.
(deswegen sollte er ja den Screen machen.)
Auch keine weitere Partition die aktiv ist.

Klar ist, er hat im MBR Modus installiert und nicht im Uefi Modus.

Die Windows Festplatte sieht für ein MBR Installation sauber aus. 500MB Systemreseviert aktiv für den Bootamanager usw. ist da auch ganz normal am Anfang der Platte.

Warum man jetzt nicht einfach mal die M.2-SSD am 1 Port hängen kann, da wo die andere Platte dran ist, weiß ich nicht.
Was ist das besondere an M.2-SSD, kein Sata Stecker der da passt oder?

Saubere Clean Installation im UEFI Modus
Post15
Installation: Win10 erzeugt lüstige Doppelpartitionen
Im MBR Modus siehe meinen Screen.
 

Anhänge

  • Win 10 TH2 SSD Datenträger.PNG
    Win 10 TH2 SSD Datenträger.PNG
    14,1 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Wie der Name schon sagt: M.2-Anschluss
ok, das sagt der Name und jeder weiß bescheid.
Wie der Name schon sagt: h2o
https://www.h2o-herford.de/

Ob eine Festplatte MBR oder GPT ist sieht man ja auch in der Datenträgerverwaltung.
Partitionsstil
(eventuell auf aktualisieren klicken wenn nichts angezeigt wird.)
 

Anhänge

  • MBR oder GPT herausfinden.PNG
    MBR oder GPT herausfinden.PNG
    33,3 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
genau, warum klärst du mich nicht einfach nur auf und sagst: Das ist eine PCIe SSD.
Kenne ich zwar auch nicht aber hätte doch gereicht und ich hätte mich bedankt.
Der Name M2 sagt nun mal nichts von PCIe.
Genauso wenig wie h2o aussagt das es ein Schwimmbad ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
M.2 ist nicht gleich PCIe... es ist entweder PCIe oder SATA wenn es SSDs betrifft...

Alles was man über M.2 wissen muss...
Alles, was man über M.2 wissen muss

Frage an den TE: ist die OCZ/Toschiba RD400 direkt am Mainboard angeschlossen oder per PCIe Adapterkarte? Anniversary Update?
Was du versuchen könntest, wäre folgendes: Wenn du einmal voll gebootet (also auf dem Win Desktop landest), den Treiber erneut zu installieren.

PS: auch mal die Chipsatz Treiber erneuern, wenn das Anniversary Update eingefügt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

streitet euch nicht ;-) mir ist heute noch eingefallen, dass ich einmal beim Partitionieren eine EFI-Partition gesehen hatte. Da fiel mir dann aber auf eine falsche Größe für Windows gewählt zu haben, löschte alle Partitionen und legte sie neu an. Die EFI-Partition erschien allerdings nicht und machte mir darum aber keine Gedanken.

Die Treiber werde ich vorsichtshalber mal neu installieren weil ich mir nicht sicher bin ob das Problem erst mit dem Anniversary Update kam oder schon vorher vorhanden war.

Fakt ist nun, wie hier bereits vermutet wurde, ich hatte zur Installation alle Platten abgeklemmt, USB-Stick dran und gib ihm. Im BIOS habe ich den Stick heute mit UEFI-Zusatz gefunden und werde das beim nächsten mal darüber starten.

Ich denke, dass sich das Thema an dieser fürs erste erledigt hat :)

Nochmals an alle vielen Dank und viel Spaß im h2o ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh