Windows 10 per AIK auf rechner mit UEFI erzeugt Fehler 0x80300024

Roman78

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2017
Beiträge
655
Ich habe hier mal ein Problem. Wir installieren Windows 10 immer per WDS Server auf unseren Rechnern. Das läuft auch wunderbar, bis auf Rechner die nur UEFI können. Also wenn ich einen Rechner installieren will, muss ich im BIOS diesen immer auf Legacy stellen, ansonsten erscheint bei der Installation die Fehlermeldung 0x80300024. Diese Meldung besagt das keine Partition auf den Datenträger "0" festgelegt werden konnte.

Ich habe jetzt einiges mal im Internet gesucht, aber jeder schreibt dort das selbe, und zwar das Windows eventuell Probleme hat mit mehreren Festplatten oder das man mal von einem anderen USB-Laufwerk installieren sollte. Aber das trifft hier nicht zu. Dieses Problem mit dem UFEI haben wir eigentlich schon immer, da wundert mich es, dass man darüber nichts liest (oder ich bin zu Blond zum richtig suchen). Also wir haben dieses Problem u.a. auf unseren NUCs, als auch mit den ASUS und Gigabytes boards, jedes habe ich im BIOS auf legacy gestellt und schon konnte ich Windows installieren. Nun haben wir hier ein paar Dell Laptops die diese Möglichkeit nicht bieten, und schon schlägt die Installation fehl.

Auf dem WDS habe ich per Boot.wim ein Preboot erstellt von der Windows 10 1909 Enterprise. Fehlen hier noch irgendwelche Treiber um das auf einer UEFI Kiste ans laufen zu bekommen? Oder mache ich was Falsch?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich vermute eher ihr habt euren WDS nicht für UEFI Clients konfiguriert; auch brauchste DHCP Policies für UEFI Clients die die Option 67 auf wdsmgfw.efi zeigen oder IPHelper richtig konfigurieren, je nachdem was ihr verwendet.
Auch bei den UEFI Kisten secure boot an?
 
Hmmm da glaube ich, dass unser WDS nicht für UEFI konfiguriert ist. Also per PXE starten die Geräte schon, erst bei der Installation kommt die Fehlermeldung. Der Server selber ist noch ein 2012er, eventuell liegt da schon der Hund begraben. Ich frage mal nach ob der DHCP die Option 67 richtig eingestellt hat.
 
Ist ja nicht nur einmal die 67. sondern mit policies und/oder vendor class gesteuert, damit auch die non-uefi geräte zum richtigen image kommen. und wie gesagt der WDS muss auch die efi boot images haben
 
Hmmm wie unterscheiden sich die Boot Images? Wie gesagt habe ich die Boot.Win von der 1909 genommen, mit der gleichen habe ich jetzt den einen DELL hier per Hand installiert und das geht.
 
die Unterschieden sich in non-uefi x86 / x64, uefi x86 / x64; aus der Boot.wim werden diese erstellt
 
Aha, aber wenn ich auch einen UEFI-Rechner per PXE vom WDS starten kann, heißt das dann, dass der WDS schon UEFI-geeignet ist, oder kommt der unterschied erst beim ansprechen der Festplatte/SSD?
 
Wird denn das richtige Loader image gezogen? Siehste beim PXE boot welche file gezogen wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh