Windows 10 Update - Fehler 0x800f080a

HEiZBiRNE

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2017
Beiträge
13
Ort
Sachsen
Hallo,

ich habe bei einem Acer Travelmate B117-M einen Clean Install von Windows 10 Pro (Legacy Modus) durchgeführt, dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

- Installation von USB Stick durchlaufen lassen, dabei und danach WLAN auf "disconnected" gelassen
- nacheinander (mit Neustart, falls erforderlich) alle Treiber von der Acer Website installiert, die ich vorher mit einem anderem PC bereits heruntergeladen hatte
- dann mit dem WLAN verbunden, kurze Zeit später fing Windows 10 von selbst an, Updates herunterzuladen

Hierbei kam es bei 3 Updates aus 12/2017 zu Installationsfehlern, es wird immer die ID 0x800f080a angezeigt.
Im Internet findet sich zwar ein paar Informationen zu dieser ID, so richtig schlau werde ich jedoch nicht.
Auch in der Ereignisanzeige finden sich, für mich zumindest, keine weiterführenden Informationen, dort sind auch bloss die Fehler vermerkt.

Laut einer Liste bedeutet der Fehler folgendes:
CBS_E_REESTABLISH_SESSION session object updated, must recreate session :confused:

Eines der 3 fehlgeschlagenen Updates, KB4056887 (Adobe Flash), wurde später noch erfolgreich installiert.
KB4054517 (2017-12 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1709) und KB4058043 (Update for Windows 10 Version 1709) jedoch sind 1x fehlgeschlagen und erscheinen nun auch nicht mehr, laut Windows Update ist der Rechner "auf dem neuesten Stand".

Anbei ein Screenshot vom Update-Verlauf.


Kann sich das jemand erklären? Haben sich diese beiden fehlgeschlagenen Updates aus 12/2017 mit dem neuesten, erfolgreich installierten KB4056892 (2018-01 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1709) quasi "aufgehoben" bzw. wurden sie "zusammengefasst"?
Oder hätte ich die beiden Updates aus 12/2017 noch manuell installieren müssen, BEVOR ich online gehe?


Danke vorab für eventuelle Rückmeldungen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    58 KB · Aufrufe: 111
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann sich das jemand erklären? Haben sich diese beiden fehlgeschlagenen Updates aus 12/2017 mit dem neuesten, erfolgreich installierten KB4056892 (2018-01 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1709) quasi "aufgehoben" bzw. wurden sie "zusammengefasst"?Oder hätte ich die beiden Updates aus 12/2017 noch manuell installieren müssen, BEVOR ich online gehe?
Nee,aufgehoben hat sich da nichts;auch musst Du nichts installieren bevor Du online gehst.Versuche mal ob Windows Update auf die Beine kommt wenn Du jeweils nach Neustart das Ganze nochmal probierst....
 
Versuche mal ob Windows Update auf die Beine kommt wenn Du jeweils nach Neustart das Ganze nochmal probierst....

Neustart hab ich bereits gemacht, weder bei der eigenständigen Suche noch bei Klick auf "Nach Updates suchen" findet er die fehlgeschlagenen Updates.
Kann es damit zusammenhängen, dass Windows noch nicht aktiviert ist?
 
Dann ist alles gut....
 
Ich hatte zwischenzeitlich doch nochmal alles neu aufgesetzt.
Dazu habe ich mit dem Media Creation Tool ein frisches Windows 10 auf einen USB Stick gezogen, der nun auch UEFI fähig ist (war der vorherige nicht, deshalb Legacy).

Windows 10 im UEFI Modus installiert, dabei WLAN direkt aktiviert, dadurch wurden alle Treiber durch Windows geladen und installiert.
Das Update KB4054517 wurde gar nicht mehr gefunden, scheinbar ist es im aktuellen Image enthalten.
KB4058043 und KB4056887 wurden gefunden und erfolgreich installiert, Updateverlauf ist nun in Ordnung.

Allerdings hatte ich dann zwei neue Themen:
1.
Kritisches Ereignis beim Herunterfahren (ID 41) -> Lösung: Schnellstart deaktiviert.
2.
Warnung beim Hochfahren (ID 219) bzgl. Intel DPTF -> bei Google recherchiert, kann man (angeblich) ignorieren, die Warnung hat wohl etwas mit der Reihenfolge der Installation von Komponenten zu tun. Hätte sich ggf. vermeiden lassen, wenn ich die Treiber der Komponenten (offline) manuell nacheinander installiert hätte.
Die dazugehörigen Prozesse von DPTF und WUDFRd laufen laut Task Manager regulär.

Beides ist für mich so OK, da bisher keine sonstigen Funktionsauffälligkeiten zu verzeichnen sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh