• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Windows 10 zwei Internetverbindungen

brumbrum

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2015
Beiträge
61
Hallöchen,

folgendes Problem:
ich benutze eine Ethernet und eine Wlan Verbindung zu zwei unterschiedlichen Routern/Internetleitungen, da ich die Wifi Verbindung zu einer VM Brücken möchte.
Das Klappt auch alles wunderbar, bis auf die tatsache das mein nicht VM Windows sich einfach wahllos eine der zwei Verbindungen zum nutzen heranzieht, der Browser nutzt z.b die Ethernet Connection, ein Online Spiel die Wlan Verbindung, das möchte ich gerne vermeiden.

Gibt es eine Möglichkeit wie ich in Win10 das benutzen der Wlan Verbindung verbieten kann, ohne das er mir die Internetverbindung unterbricht/nicht mehr zur VM weiterleitet?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi

Das geht leider nicht so ohne weiteres. Einerseits geht bridgen von zwei Adaptern, bzw. eine exklusiv an die VM mit einem VLAN fähigen Switch. Was aber in Deinem Fall wohl einfacher wäre, ist eine USB WLAN Karte direkt an die VM durchzureichen.

Was für einen Hypervisor verwendest Du?

VLAN in VM-Ware Player - VMware-Forum
 
ich kenn mich leider kaum mit VMs aus, es sei mir daher verziehen wenn ich öfters mal nachhaken muss :d

ich nutze bereits einen WLAN USB Stick und hatte Ihn bereits per USB Filter in Virtualbox exclusiv an die VM gegeben, das Extension Pack für USB 2 und 3 habe ich auch schon installiert.
Problem hier ist aber das mir immer die Internet Verbindung nach ein paar Sekunden Komplett weg bricht, trotz Verbindung und voller Empfang. Nur ein Neustarten der VM bringt mir die Verbindung wieder, aber diese bricht erneut nach ein paar Sekunden komplett weg

hab nach dem Problem schon gegoogelt und einige haben diesen Fehler und keine abhilfe dafür, wenn ich den Stick aber per Bridge in die VM einbinde hab ich dauerhaft internet, dann besteht aber das problem das ich in meinem normalen Windows dauerhaft zwei connections laufen habe, und Windows sich wahllos die Connections für diverse anwendungen nimmt.
 
Hi

Entferne mal alle Netzwerkadapter der VM (in den Einstellungen des Gasts). Starte die VM, und kontrolliere in den Netzwerkeinstellungen von Windows, ob da keine Adapter mehr vorhanden sind.

Dann musst Du wohl den WLAN Adapter (USB Gerät) im laufenden Betrieb an die VM durchreichen (nicht in den Einstellungen zur VM, sondern aus dem Gastfenster heraus). Zumindest bei VMware ist das so, Virtualbox habe ich leider grad keines zur Hand. Sollte das erfolgreich sein, siehst Du den WLAN Adapter am Host NICHT mehr.

Sollte das so geklappt haben, und die WLAN Verbindung am Gast bricht trotzdem zusammen, gib mal im Gast an der Konsole ipconfig ein, mach nen Screenshot und poste den hier.

- - - Updated - - -

So per USB einbinden, den Adapter:

VirtualBoxUSB.PNG
 
Hallöchen,

folgendes Problem:
ich benutze eine Ethernet und eine Wlan Verbindung zu zwei unterschiedlichen Routern/Internetleitungen, da ich die Wifi Verbindung zu einer VM Brücken möchte.
Das Klappt auch alles wunderbar, bis auf die tatsache das mein nicht VM Windows sich einfach wahllos eine der zwei Verbindungen zum nutzen heranzieht, der Browser nutzt z.b die Ethernet Connection, ein Online Spiel die Wlan Verbindung, das möchte ich gerne vermeiden.

Gibt es eine Möglichkeit wie ich in Win10 das benutzen der Wlan Verbindung verbieten kann, ohne das er mir die Internetverbindung unterbricht/nicht mehr zur VM weiterleitet?

Grüße

Feste IP einstellen und der W-Lan Verbindung einfach keinen Default Gateway geben.
 
Dann ist der PC dann aber immer noch erreichbar über WLAN. Hatte ich übrigens auch noch im Hinterkopf mit dem Gateway weglassen, die Diskussion hatten wir schon mehrere Male im vmware Forum. Habe ich noch nie getestet, daher liess ich es noch weg.

So richtig praktikabel trennen kann man es leider nur per USB Bastelei. Also z.B. eine echte DMZ per Adapter an eine VM weiterleiten ist nicht per physischem Adapter. Mehrere aktivierte Netzwerkadapter am Host ist halt unschön, so lange es kein Typ1 Hypervisor ist.

Hier noch mehr Lesestoff:

Netzwerkadapter für Guest-only nutzen - VMware-Forum

Kann sein, dass ich da falsch liege. Aber ganz so trivial ist das eben nicht.
 
ist leider das gleiche, also egal ob ich den WLAN Stick im laufenden Betrieb weiterreiche oder direkt beim starten der VM.
Die Internet Verbindung bricht ab, die Verbindung von WLAN Stick ansich bleibt aber bestehen, es ist nur Internet weg. Hier mal die IP Config:
Screenshot_3.jpg
 
Na, IP hast Du ja schon, das sieht gut aus. Ich nehme an, 192.168.179.0/24 ist der Range vom WLAN Router? Und der unterscheidet sich von dem IP Range des anderen Router?

Sonst würde ich die WLAN Verbindung am Gast mal kappen (USB disconnect), und schauen, ob am Host die Verbindung auch zusammen bricht. Dazu musst Du natürlich die LAN Verbindung am Host trennen.

Ausserdem hast Du da ja drei Adapter aufgelistet. K.A., ob die von der WLAN Karte alleine kommen. Hier herrscht WLAN freie Zone. Aber kann ja sein, dass die WLAN Karte mehrere Adapter generiert. Hast Du alle vNIC's in den VM Einstellungen gelöscht?

Ansonsten mal im Gast die IP/Nameserver Einstellungen manuell setzen.
 
es geht einfach nicht, die Verbindung bricht immer ab egal was ich einstelle
bin jetzt auf vmware umgestiegen, hier gehts ohne Probleme, versteh ich zwar nicht wirklich wieso es hiermit geht, aber es geht

danke für die Hilfe :d
 
zu früh gefreut, wieder das selbe Problem
kann doch nicht sein das er mir immer die verbindung abbricht, wenn ich aber im normalen windows den stick nutze permanent verbindung habe
 
Verstehe ich das richtig: du willst die Kabel-Verbindung für das "Host Windows" und Wifi für das "VM-Windows" verwenden?

Unter Hyper-V könnte das darüber gehen, dass du den WLAN-Adapter einem Virtuellen Switch zuweist und dann dort einstellst, dass der Host diesen Adapter nicht mit benutzen darf, also den Haken hier entfernen:

attachment.php


Dann ist dieser Netzwerkadapter für Deinen Host nicht nutzbar. Die spannende Frage - die ich so nicht beantworten kann - ist aber, ob Du überhaupt einen WLAN-Adapter als NIC einem virtuellen Switch zuweisen kannst...

Eine schnelle Google-Suche sagt, dass das wohl früher nicht so einfach war (die Kommunikation zwischen WLAN-NIC und AP funktioniert anders als bei Kabel, Stichwort "promiscious mode").

Später ging das dann wohl unter Verwendung des virtuellen "Default Switch", allerdings vermute ich mal messerscharf, dass der den Host nicht "ausschließt" und du dann mindestens bei dem entsprechenden virutellen NIC-Adapter im Host die IP-Settings manuell setzten musst (definitiv nicht DHCP!) damit der sich nicht mit der LAN-Verbindung ins Gehege kommt.

Ich würd's als ersten Schritt einfach mal stumpf probieren, ob sich der WLAN-Adapter als NIC in einem vswitch auswählen und sich der Haken wie oben im Screenshot gezeigt entfernen lässt (und in der VM dann funktioniert).

Alternativ: ist der WLAN-Adapter am Ende ein USB-Stick? Dann könntest Du auch versuchen, den einmal in die VM "durchzureichen" - das geht dann möglicherweise auch "exklusiv" mit VirtualBox.

Am Ende dürftest Du mit Hyper-V die besten Chancen haben, jedenfalls solange Windows als "Host" zwingend bleiben soll. Nur damit hast Du wahrscheinlich überhaupt eine saubere Möglichkeit, den Netzwerk-Stack der VM sauber vom Host zu trennen.

VMware Player und Virtualbox können als Typ 2 Hypervisoren grds. "nur" auf dem in Windows vorhandenen Netzwerk aufsetzen. Soll heißen: was für den Host gilt, gilt auch immer für die VM. Du könntest Dir dann einmal die Routen näher anschauen und müsstest dann die Routen manuell konfigurieren. Aber ob das am Ende überhaupt wirklich funktioniert... keine Ahnung.

Alle meine Ausführungen bringen Dich aber nicht weiter, wenn Du das WLAN auch noch im Host verwenden willst, also quasi als failover ("nimm WLAN wenn LAN nicht geht"). Das lässt sich vermutlich - wenn überhaupt - nur mit deutlich mehr Aufwand hinbasteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte den WLAN stick ausschließlich in der VM nutzen, im Host muss dieser nicht verfügbar sein.
das ganze geht ja auch soweit, nur eben das er mir immer nach ein paar Sekunden/Minuten das Internet in der VM kappt und nur ein Neustart der VM hilft.
Brücken der Internetverbindung vom WLAN Stick läuft aber tadellos in der VM, nur dann hab ich eben das Problem dass mein Host wahllos zwischen der Ethernet und der Wlan Verbindung entscheidet

edit:
Hyper-V kann ich wohl vergessen, da ich nur Win10 Home nutze
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese "WLAN Stick"? Hast Du schon versucht, den WLAN Stick als USB-Device an die VM durchzureichen? Weiss gerade nicht, wo dafür genau die Einstellungen in VirtualBox bzw. VMware Player sind bzw. wie das da heißt. Jedenfalls sollte der dann so "nur noch" in der VM auftauchen (musst dann da noch die Treiber dafür installieren) und eben nicht mehr im Host verfügbar sein.

Dann musst Du noch die "andere" Netzwerkverbindung der VM "wegnehmen", damit die VM nicht zwischen (virtuellem) LAN-Adapter und WLAN-Stick hin-und-her pendelt.
 
Hast Du schon versucht, den WLAN Stick als USB-Device an die VM durchzureichen?

genau das ist ja das Problem, die Internetverbindung bricht dabei immer nach ein paar Sekunden/Minuten komplett weg, und nur ein neustart der VM holt die Verbindung zurück, bis sie wieder abbricht.
Es liegt an den VMs selber, nur die Verbindung per Brücke geht ohne Probleme, dann hab ich aber wieder meine zwei Internetverbindungen am Host "Problem"
 
Ich hab das noch nie mit einem WLAN Stick versucht, aber per USB Ethernetadapter geht das problemlos.

Bist Du sicher, dass es mit dem Stick am Host keine Probleme gibt? Hast Du das ausgiebig getestet? Ohne Ethernet LAN Verbindung also.

Ansonsten wie Besterino schreibt, mit Typ 1 Hypervisoren geht das von Haus aus, auch ohne Bastelei. Da ist dann nur die Frage, ob Du einen Treiber der WLAN Karte für die jeweilige Umgebung kriegst.

Und wie kaiser schreibt, ist es auch unter verwendung des Hostadapter möglich, wenn Du das Gateway weg lässt. Nur sind Host und VM dann nicht sauber getrennt. Zumindest erreichst Du damit, dass der Host seine Connections über den Ethernet Adapter macht.

Hast Du mal versucht, den USB Port am Host zu wechseln? USB 3 wird nur stiefmütterlich behandelt in der Virtualisierung. Ausserdem würde ich da mal die verschiedenen Controllertypen versuchen. D.H für vmware Player mal den USB 2 Controller wählen. Und den Stick bei einem USB 2 Port anstecken, falls vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, der Stick läuft sonst Problemlos.
USB 2 und 3 hab ich schon durch, Ports am Gehäuse sowie direkt hinten am Motherboard, in Virtualbox auch mit USB 2 und 3 filter probiert, egal immer bricht die Verbdindung ab.
Ich hab jetzt auch mal eine Verbindung über USB Tethering auf meinem Handy probiert, genau das gleiche Prob, wärend die VM kein Internet hat ist jederzeit Internet auf dem Handy vorhanden
 
Hmm. Solche Fehler sind in der Tat nervig. Vielleicht mal in den Energieeinstellungen stöbern. Wenn möglich mal verhindern, dass USB-Geräte schlafen gelegt werden, sowohl im Host und auch in der VM.
 
hab ich auch schon alles probiert, leider ohne erfolg, ich bin auch nicht der einzige der das Problem hat.
Finde dazu Meldungen über die letzten 6 Jahre hinweg das immer wieder leute das selbe Problem haben, aber nirgends eine Lösung dafür
 
Brechstange könnte mit Hyper-V sein, eine separate USB-Karte zu nehmen und diese dann mit Direct Device Assignment an die VM durchzugeben... allerdings waren meine ersten Versuche dazu bisher nicht von Erfolg gekrönt.
 
hab nun testweise mal Windows7 installiert in der VM, hier geht alles ohne Probleme und die Verbindung inkl. Internet bleibt permament bestehen.
Wenn also keiner ne Idee hat woran es in Windows 10 liegen könnte, bin ich selber endgültig überfragt
 
Zuletzt bearbeitet:
Feste IP einstellen und der W-Lan Verbindung einfach keinen Default Gateway geben.

Das ist deine Lösung.
Wlan-Adapter bekommt in deinem Host-Windows eine feste IP in dem verwendeten Subnetz, aber keinen Gateway und keinen DNS eintragen, IPv6 deaktiveren (je nachdem ob es dein Router verwendet).
Den Ethernet Adapter lässt du wie gehabt auf DHCP.
Die Wlan Karte brückst du in deine VM, geht mit vBox und VMWare Player ganz gut und lässt diese in der VM wiederum auf DHCP stehen.
Das sollte dein Problem beheben und auch den Fehler mit der abbrechenden Verbindung beim Drurchreichen des Wlan-Sticks umgehen.
 
Was bisher noch niemand vorgeschlagen hat und mit ziemlicher Sicherheit funktioniert: in den Eigenschaften der Netzwerkkarten bzw. dort in den IP-Protokollen (IPv4/IPv6) kann man eine Metrik vorgeben anstatt die automatisch setzen zu lassen. Wenn Du im Host-Betriebssystem in den Eigenschaften der verkabelten Verbindung in die Eigenschaften des IPv4-Protokolls und dann auf Erweitert gehst, gibt es dort einen Haken bei "Automatische Metrik". Diesen rausnehmen und z.B. auf 5 setzen, das selbe dann in den Eigenschaften der WLAN-Verbindung, dort die Metrik aber auf 10 setzen. Je kleiner der Wert, desto höher ist die Priorität dieser Verbindung. Das in das Gast-Betriebssystem gebrückte WLAN sollte dann nur noch vom Gast-Betriebssystem genutzt werden, außer Du ziehst das Netzwerkkabel, dann würde das Host-Betriebssystem auch die WLAN-Verbindung nutzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh