Windows 11 auf neuem Rechner

ldos

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2023
Beiträge
5
Hallo zusammen.

Ich habe eine Frage bezüglich eines neuen Rechners. Momentan habe ich gerade einen frischen Rechner neu aufgebaut und möchten diesen mit Windows 11 aktivieren. Windows 10 ist frisch auf einer SSD M2 installiert aber noch nicht aktiviert. Ich habe noch eine alte Windows 7 Pro Lizenz. Jetzt möchte ich direkt von Windows 10 auf Windows 11 wechseln. Es ist momentan nur das aktuelleste Bios auf dem Mainboard und keine Updates wurden installiert. Wie würdet ihr das bewerkstelligen?

1. Windows 10 aktivieren
2. Updates und Treiber laden
3. Windows 11 herunterladen und upgraden?

Ich weiß nicht, was als nächstes kommt. Kann es neu installiert werden oder wird Windows 10 nur aktualisiert?

Daher die Frage, wie ihr das in dem Fall machen würdet.

Danke im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Normal wird dir das Update auf Windows 11 (kompatible Hardware + Settings wie TPM vorausgesetzt) im Laufe der Zeit per se angeboten, du kannst also einfach aktualisieren und dann das Update starten, sobald es da ist.
Falls gewollt/notwendig, kannst du dann immer nochmal sauber neu installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in Deinem Fall über das frische Windows 10 das 11er drüberbüglen und danach Updates fahren und zu gegebener Zeit aktivieren (Windows läuft recht lange ohne Aktivierung). Wenn man es richtig machen will, installiert man von vornherein sauber das gewünschte Windows, weil Upgrade kann funktionieren, muss aber nicht. Musste jetzt halt einfach probieren...
 
Ich ahtte es wie Du früher. Win 7 Pro Lizenz zur Win 10 Lizenz gemacht, und dann auf Win11 lizenziert.
Hier wie ich deine Situation einschätze.

Du wirst wohl zweimal installieren müssen.
- Erstmal Win 10 installieren. Dann ein online-Microsoft Konto dazu erstellen. Du kannst dann Win10 mit online Aktivierung beim Start / bzw. Passworteingabe starten. Also kein lokales Benutzerkonto mehr.
Wenn Du auf Win 10 bist mit online-Anmeldung bei Microsoft, dann kannst Du in die System- und Konteninformation. Dort sollte Dir dann ein Test angeboten werden für Win 11. Win10 wird ein Tool herunterladen wollen. Danach initiierst Du das kostenlose Update auf Win11.
Wenn Win11 sich über Win 10 drüber geschrieben hat (wird etwas dauern wegen ISO Download und Updateprozess), dann erhälst Du einen komplett neue Aktivierungskey von Microsoft für Win11.
Dieser Key ist dann mit deinem online-Microsoft account verknüpft.

Sobald Du einen Win11 key hast, kannst Du win 11 neu installieren mit online account und hast einen gültigen Win11 key. Danach ist der Umstieg auf lokales Benutzerkonto optional.

Ich weiß, diese Methode ist kompliziert. Aber sie funktioniert garantiert.
Und ja, besser Win 11 neu machen. Denn Win 11 erstellt nur noch 2 Bootpartitionen. Win 10 hat 3 Bootpartitionen und das passt dann nicht mehr so gut. Geht zwar auch, ist aber die schlechtere Variante. Lieber Win 11 neu drauf.
Und denke daran bei deiner Platte eine gpt-Partitionstabelle anzulegen, anstelle der alten MBR. Ein Tool dafür ist gparted, kann man vom usbstick starten.
 
Und denke daran bei deiner Platte eine gpt-Partitionstabelle anzulegen, anstelle der alten MBR. Ein Tool dafür ist gparted, kann man vom usbstick starten.
Das tut es doch mit 10 sowie 11 so oder so, da (U)EFI Rechner, insbesondere wenn die Hardware wirklich von 11 unterstützt wird, sprich CPU, Secure Booot TPM etc., wird das Partitionstool davon definitiv nicht mehr auf die Idee kommen MBR-Partitionen zu bauen :d

Bei Win10 kommt es eigentlich nur aufs Booten an, man bootet den Stick eben UEFI-Modus und nicht MBR und denn tut sich das auch dort von ganz alleine

Gruss Dennis
 
hallo, danke für die antworten. ich musste eine neue lizenz erwerben, da er die 7 pro nicht schlucken wollte. windows 11 kompabitiltät ist vorhanden. es ist zwar noch eine alte plattform geworden aber sollte für mich die nächste zeit reichen.
 
Also bei mir nicht, musste es selbst ändern.
Hm ja gut man kann sich im Bootmenü halt schonmal vergucken, wenn man nicht explizit darauf achtet das richtige auzuwählen, das ist dann halt dumm gelaufen :d

Gruss Dennis
 
hallo, ich muss diesen fred mal nutzen um ein großes problem zu schildern. ich habe im dezember einen dienstrechner mit windows 10 aufgebaut und ausgestattet. es ist ein gigabyte b550 aorus elite ax v2 mit amd 5600g prozessor. windows 10 lief super. dann wollten wir ihn windows 11 tauglich machen und haben im bios cms aktiviert. danach startet der rechner nur noch ins bios. die festplatte ist eine lexar nm620 1tb, ssd m2. er erkennt im bios die festplatte ich kann von ihr aber nicht mehr booten. hoffentlicht habe ich nichts zerschossen.

habt ihr eine idee? ich hatte die batterie vom mainboard schon entfernt und neu eingesetzt. half leider nichts. das windows lief vorher butterweich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ps: mir fällt ein, dass die option: restore factory keys durchgeführt wurde. das wurde uns gesagt. ich denke hier ging irgendwas schief?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Okay. Habe im Boot Menü etwas verändert und es funkt wieder. gott sei dank. schnell mal eine Datensicherung machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt CSM und muß bei W11 natürlich immer deaktiviert sein!


Und wenn man da im Bios von UEFI auf CSM wechselt bootet natürlich kein im UEFI Modus installiertes Windows mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh