Windows 11 Shutdown funktioniert nicht

endcrew

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2022
Beiträge
3
Hallo, ich habe aktuell das Problem, dass mein PC nach dem runterfahren kurz ausgeht und keine Sekunde später wieder angeht und hochfährt.

Ab und zu funktioniert es aber ganz normal.

Wenn ich den Powerbutton gedrückt halte geht der PC dann aus. Aber ein normaler Shutdown ist nicht möglich(auch über CMD nicht). Ausgenommen ich trenne den PC vom Strom, warte kurz und starte dann den PC ganz normal und fahre Ihn gleich wieder runter dann geht es. Sobald ich aber eine Weile im Windows Arbeite oder spiele tritt das Phänomen erneut auf wenn ich den PC runterfahren will. (irgendwas vllt auch zu Warm?)


Folgende Hardware ist verbaut:

AMD Ryzen 5 5600X
Gigabyte X570 Aorus Ultra
Goodram 2x 16 GB DDR4-3600 DDR4 SDRAM
NVIDIA GeForce RTX 3080
Be Quiet Power Zone 750W
WD Black SV750 NVME 1 TB
2x WD Black SV750 NVME 500GB

Cablemod Kabel für MB und Graka

Während des Betriebes treten keine Anomalien auf. Läuft eigentlich perfekt.

Bios ist aktuell, Treiber sind aktuell, Win Updates bereits deinstalliert und neu installiert. Schnellstartfunktion deaktiviert.

Ich stehe gerade irgendwie auf denn Schlauch.

Neben Windows 11 ist es unter Umständen möglich dass das Board oder das Netzteil einen Defekt haben.

Oder ist das ausgeschlossen.

Vielen Dank schonmal im Voraus, vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das aktuelle Mainboard Bios installiert?
Bios Download: https://www.gigabyte.com/Motherboard/X570-AORUS-ULTRA-rev-10/support#support-dl-bios
Wichtig vor und nach dem Bios update die Uefi defaults im Bios laden, auch dann wenn schon alles auf default steht, hier gab es heute schon einen Post zu diesem Thema.

Im Bios ErP S4+S5 aktivieren.
Gigabyte ErP Ready.jpg


Das könnte auch ein Treiber Problem sein.
Den aktuellen AMD Chipsatztreiber installieren.
AMD Chipsatztreiber Version 4.03.03.431: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x570

Den aktuellen Nvidia Grafiktreiber bekommst du hier: https://www.nvidia.de/Download/driverResults.aspx/187346/de
Den Nvidia Grafiktreiber von Nvidia ohne NVIDIA GeForce Experience installieren (Bild unten), du kannst GeForce Experience auch bei Programme und Features deinstallieren.
Nvidia GeForce Experience.jpg
 
Vielen Dank für Ihre Antwort. Leider hat es nicht zum Erfolg geführt. Bios ist aktuell (auch schon Downgrade probiert), Erp ist aktiviert, Chipsatztreiber ist auch aktuell. Grafiktreiber Neuinstallation hat auch nicht gebracht.

Trotzdem danke für Ihre Hilfestellung.
 
Wenn es ein Treiber Fehler ist, würde ich im Windows Geräte-Manager bei Energieverwaltung der Netzwerkkarte den Haken bei Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren entfernen (Bild unten).
Wenn das nicht funktioniert das gleiche bei der Maus und Tastatur machen.
Gerätemanager.jpg
 
Ich hatte solche Probleme auch mal; mir hat eine saubere Neuinstallation geholfen. Zurücksetzen hat das Problem nicht behoben....
 
Den aktuellen Intel Lan Treiber Version 27.2 vom 5 April 2022 installieren.
Download Intel Lan Treiber Version 27.2 : https://www.intel.com/content/www/u...dapter-complete-driver-pack.html?wapkw=727979


Du hast hoffentlich nicht den APU Treiber von der Gigabyte Webseite installiert Bild 1 unten? Das ist der AMD Grafiktreiber für die AMD APU´s z.B. Ryzen 7 5700G mit IGPU.
Den AMD Grafiktreiber mit DDU im abgesicherten Windows Modus entfernen (Anleitung Bild 2 unten).

Hier im Thread war z.B. bei einer Nvidia GTX 1080 Ti der AMD Grafiktreiber installiert und hat die Probleme verursacht.
DDU: https://www.computerbase.de/downloads/treiber/grafikkarten/display-driver-uninstaller-ddu/
APU Treiber.jpgDDU Anleitung.jpg

Edit:
Beim Intel Wlan und Bluetooth ebenfalls im Windows Geräte-Manager bei Energieverwaltung den Haken bei Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren entfernen.

Nach der Windows Installation als erstes den AMD Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Im Moment ist der AMD Chipsatztreiber von der AMD Webseite Top aktuell.
AMD Chipsatztreiber Version 4.03.03.431: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x570

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.
Den Windows UEFI USB Stick wählst du mit der Boot-Menü Taste F12 beim PC Start aus, auf gar keinen Fall den USB Stick im Bios an erster Boot stelle setzen.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Media Creation Tool.jpg

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
diskpart clean all.jpg

Du kannst die Windows 10 oder 11 Aktivierung in einem GenuineTicket.xml sichern, falls du nach der Windows 10 oder 11 neu Installation Windows 10 oder 11 mit dem Key nicht mehr aktivieren kannst.
Man sichert sich einfach mit der gatherosstate.exe die auf jedem Windows 7 bis 11 Datenträger enthalten ist die Windows Aktivierung in einem GenuineTicket.xml.
Das GenuineTicket.xml z.B. auf einem USB Stick und im eigenen E-Mail Postfach ablegen, damit es jederzeit verfügbar ist und zur Windows Aktivierung genutzt werden kann.
gatherosstate.exe Anleitung von Deskmodder: https://www.deskmodder.de/blog/2015/08/29/windows-10-ohne-upgrade-clean-installieren/
Windows aktivierung sichern.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal ganz lieben Dank für die ganzen Hilfestellungen. Ich habe nun eine Lösung gefunden die ich zwar nicht ganz nachvollziehen kann, aber die tatsächlich funktionieret. Ich habe einfach den Schnellstart in der Energieverwaltung wieder aktiviert und auf einmal funktioniert alles wie von Zauberhand.

Vielen Dank nochmal auch an PCFreak69 für die detailreiche Hilfestellung. Vielen dank für deine Mühe.
 
...Ich habe nun eine Lösung gefunden die ich zwar nicht ganz nachvollziehen kann, aber die tatsächlich funktionieret. Ich habe einfach den Schnellstart in der Energieverwaltung wieder aktiviert und auf einmal funktioniert alles wie von Zauberhand.
Das Problem könnte der Windows Prefetch Ordner sein, den Inhalt von diesem Ordner würde ich löschen (Bild unten), beim Start benötigte Dateien werden automatisch wieder eingefügt.
Normalerweise löscht Windows nicht benötigte .pf Dateien im Prefetch Ordner selbstständig, das funktioniert aber häufig nicht und verursacht dann Probleme.
Prefetch.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh