Windows 7 bootfähig machen

glx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2009
Beiträge
654
Ort
Deutschland
Hallo,
Ich hab ein kleines Problem. Und zwar habe ich kürzlich eine SSD in mein System eingebaut und auf dieser ein neues Windows 7 installiert. Allerdings war auf der bisher vorhandenen Platte auch ein Windows. Das neue hat dann einen Bootmanager installiert und immer schön von der SSD gestartet, bis hier alles gut.
Nun zum eigentlich Problem: Die alte Festplatte soll durch eine neue ersetzt werden. Allerdings scheint das nicht so einfach zu sein, da der Bootmanager wohl auf dieser zu sein scheint, denn wenn man sie aussteckt bootet das SSD-Windows auch nicht mehr. Einen MBR auf der SSD habe ich erstellt, allerdings kommt dann der Fehler 'BOOTMGR fehlt', wenn es eigentlich booten sollte.
Wie bekomme ich den Bootmanager nun nachträglich auf die SSD, dass von dieser gebootet werden kann? Mit der Systemstartreparatur von der Windows 7 DVD hab ich es schon versucht, hat aber auch nicht geholfen :(.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe :) ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Versuch mal von der Windows 7-DVD zu booten und gib in der Eingabeaufforderung folgendes ein:
bootrec /fixboot
bootrec /fixmbr
bootrec /rebuildbcd

Das schreibt den MBR und den Bootloader neu. Vorher bitte die alten Festplatten abklemmen.
 
Versuch mal von der Windows 7-DVD zu booten und gib in der Eingabeaufforderung folgendes ein:


Das schreibt den MBR und den Bootloader neu. Vorher bitte die alten Festplatten abklemmen.

Ah wunderbar :) .. Damit ging es :) .. Warum kann die 'Startreparatur' sowas nicht alleine? :fresse:
 
Warum kann die 'Startreparatur' sowas nicht alleine?

bootrec /fixboot
bootrec /fixmbr
bootrec /rebuildbcd

Drei Befehle bedeutet auch 3x Systemreparatur machen.
UNAWAVE - Windows 7 Boot-Reparatur
Es kann notwendig sein die "Computerreparaturoption" über den Menüpunkt "Systemstartreparatur " bis zu zweimal zu wiederholen - also insgesamt 3 Durchläufe. Denn genau wie bei der manuellen Reparatur mit der "Wiederherstellungskonsole" versucht Windows 7 zuerst den MBR, dann den PBR und zum Schluß den Bootmanager zu reparieren:
 
Ah wunderbar :) .. Damit ging es :) .. Warum kann die 'Startreparatur' sowas nicht alleine? :fresse:
Weil das, und hier muss ich meine Beobachtungen anführen, die Startreparatur überhaupt nicht macht / machen kann. Soweit ich weiss, korrigiert die Reparaturoption von Windows 7 Fehler am Dateisystem und ein paar andere Kleinigkeiten. Auch eine "Neuinstallation" wie es bei Windows XP noch zum Einsatz kam, wird nicht mehr durchgeführt. Meist wird nach einem Ersetzen des Bootloaders (z.B. mit Grub) auch kein Windows 7 mehr von der Reparturoption erkannt.


Warum kann die 'Startreparatur' sowas nicht alleine?

bootrec /fixboot
bootrec /fixmbr
bootrec /rebuildbcd

Drei Befehle bedeutet auch 3x Systemreparatur machen.
Nein, bedeutet es nicht. Diese drei Befehle gehören zusammen und ersetzen pro Schritt einen Teil des Windows-Bootloaders. Man kann den Befehl auch in einem Satz durchführen. Zuerst schreibt man den MBR neu, anschließend Teile des Bootsektors und erstellt dann eine neue Konfiguration der Boot Configuration Data von Windows 7. Da Systemreparatur hat einen anderen Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Bist du Blind oder was, habe ich doch extra in meinen Link oben eingefügt.
Genau wie bei der manuellen Reparatur versuch Windows 7 zuerst usw.
Es kann notwendig sein die "Computerreparaturoption" über den Menüpunkt "Systemstartreparatur " bis zu zweimal zu wiederholen - also insgesamt 3 Durchläufe. Denn genau wie bei der manuellen Reparatur mit der "Wiederherstellungskonsole" versucht Windows 7 zuerst den MBR, dann den PBR und zum Schluß den Bootmanager zu reparieren:

das ist es doch, 3x insgesammt.
1x für MBR = fixmbr
1x für PBR= fixboot
1x für Bootmanager = rebuildbcd
und das steht überall.
 
Zuletzt bearbeitet:
bootrec /fixmbr /fixboot /rebuildbcd

Und nu, auf einmal nur eine Reparaturinstallation durchgeführt? :fresse:
 
ordner [boot] und die ca 10 teilweise versteckten startdateien ( unterhalb der ordnerebene (autoexec - io.sys msdos. sys etc bootloader.dat etc (( gesamt ca. 10Stück)
irgendwo back up fahren dann zurückkopieren und es geht wieder)
habe ich ausprobiert im dual boot xp und win7

vistabootpro geht ab und an mal das oben aber einwandfrei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh