Windows 7 - Eingeschränkte Konnektivität nach Neustart

Jakkofix

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.03.2009
Beiträge
9
Ort
Grafschaft Cottingham
Hi Hardwareluxxer,

verzweifle langsam mit diesem Problem:

Jedes Mal wenn ich meinen Rechner neu starte, verbindet dieser sich nicht sofort mit dem Router (Buffalo WHR-G54S). Ich habe nur eine eingeschränkte Konnektivität und keinen Internet-Zugriff.

Das Netzwerk- und Freigabecenter zeigt dann Folgendes an:

http://img62.imageshack.us/img62/4289/screenshotld.png

Lösen kann ich das Verbindungsproblem dann schlicht mit Deaktivieren/ Aktivieren des Netzwerkadapters (Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI). Dann erkennt der PC den Router als einzige Verbindung und der Zugriff auf das Internet ist da.

Gehe ich mit meinem Laptop per WLAN online, habe ich keine Probleme!

Das hier Beschriebene gehört mit Sicherheit nicht zu den schwersten, aber durch die ständige Klickerei mit zu den nervigsten Problemen und ist langsam echt zum :kotz:!

Hier möglicherweise noch notwendige Infos:

- Netzwerkadapter ist onboard auf ASUS P5Q-E
- Router und PC per LAN-Kabel verbunden
- Windows 7 Home Premium
- Treiber LAN-Karte und Firmware Router so aktuell wie möglich (!)

So dank' Euch schonmal für die Hilfe...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was mich stuzig macht ist, dass du 2 aktive Netzwerke hast. Ich hab über meinen Router nur eins.

Hast dus mit der Problembehandlung von Windows 7 selbst schon mal probiert?
Die ist nämlich an sich sehr gut um Probleme selbst zu beheben.
 
könntest du die Ausgabe von ipconfig /all posten, wenn nur eine eingeschränkte Verbindung vorhanden ist, bzw. auch eine Ausgabe, wenn die Verbindung passt?
 
Hi!

Schon mal danke für die schnellen Antworten!!!

Hab die Problembehebung laufen lassen, aber dieses Problem konnte sie nicht beheben... ^^

Bin da auch ratlos. Ich denke, dass mein Router aus irgend einem Grund dem PC eine IP doppelt zuteilt und erst dann rafft, dass ein neuer Client dran hängt, wenn ich die Netzwerkkarte komplett ausschalte und neu starte... -.-

Allerdings bin ich mir nicht sicher und mir schon gar nciht klar, wie ich das hier beheben soll... Daher ja auch der Thread... ;)

Ipconfig ergab Folgendes:

http://img717.imageshack.us/img717/7153/screenshotipconfig.png
 
Stell map IPv6 ab. Ich hab den gleichen Adapter und keine Probleme.
 
Anderer Ansatz - Firewall am laufen ? Wenn ja welche und mit welcher Einstellung. Mit so einem Sicherheitspaket kannst du bei der "richtigen" Einstellung alles dichtmachen und das äußert sich dann in eingeschränkter Konektivität.
 
Ich denke auch das es Probleme sind mit IPv6, stell das mal ab. Wenn dann wieder eine Verbindung besteht, auf welche Art von Netzwerk hast du es dann? Arbeitsplatz, Heim oder Öffentlich.

MFG
 
Hey!

@ePol: Hatte das bereits probiert, leider aber ohne Erfolg...

@Luda & Odi: IPv6 hatte ich ne ganze Zeit lang deaktiviert, was aber ebenfalls keinen Unterschied brachte...

@Pinnback: Habe avast! installiert und ansonsten nur die Windows interne Firewall laufen. Sonst nix... Avast mit normalem Zugriffsschutz und die Windows Firewall standardmäßig für Heimnetz und öffentliche Verbindungen eingeschaltet.

Wenn die Verbindung da ist, läuft das Ganze als privates Heimnetz. So wie gewünscht...
 
hast du 2 lanports onboard ? ggf. mal einen deaktivieren (falls es geht im bios) !

Guinnes
 
ASUS P5Q-E

Intel P45/ICH10R • Speicherslots: 4x DDR2 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x8), 1x PCIe x16 (elektrisch nur x4), 2x PCIe x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 6x USB 2.0, 1x Firewire (LSI L-FW3227), 2x Gb LAN (88E8056/88E8001), 1x eSATA (Marvell 88SE6121), 7.1 Audio (AD2000B), 1x PS/2 Combo • Anschlüsse intern: 6x USB 2.0, 1x Firewire (LSI L-FW3227), 6x SATA II RAID 0/1/5/10 (ICH10R), 2x SATA II (Sil5723), 1x PATA (Marvell 88SE6121), 1x Floppy, 1x CPU-Lüfter PWM, 4x Lüfter, 1x seriell • Besonderheiten: All solid capacitors, ATI CrossFireX • unterstützt Intel Core 2 Duo/Extreme/Quad 45nm • unterstützt FSB 333MHz (1333MHz)

In win mal einen davon deaktivieren sollte reichen.

MfG
 
Kann es möglich sein, das im Router was "blockiert". Eventuell die IP des Rechner gesperrt/Kindersicherung drin für inet oder so ? Die IP schon vergeben im Netz für anderen Rechner - manuell geändert auf andere Adresse ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Au das sieht ja richtig spannend aus hier. Ich glaub ich spiel mal mit. Hab nämlich GENAU das gleich Problem :d auf einem ASRock A790GMH/128M in Verbindung mit DIR-615 und ohne Firewall unter W7 .... ich probier mal die Tipps von oben durch, vielleicht fruchtet ja einer bei mir?
...
Ok, Änderungen vorgenommen: IPv6 aus, feste IP in Router und Netzwerkkarte, bisher alles super. Vielleicht tritt es ja später nochmal auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell map IPv6 ab. Ich hab den gleichen Adapter und keine Probleme.

das hat sich für mich damals auch als lösung herausgestellt.. ich hatte nach der installation von win7 das selbe problem.. immer zwei netzwerke nach jedem neustart.. keine verbindung ins i-net.. nur manuelles ab- und anschalten des netzwerkadapters half.

das deaktivieren von IPV6 löste diese "problem" scheinbar.. zusätzlich bin ich noch aus der heimnetzwerkgruppe ausgetreten..

seit monaten läuft das jetzt so und die verbindungssorgen sind passé.


(..)

mfg
tobi
 
Eingeschränkte Konnektivität sagt nur aus das man keine feste IP Adresse vergeben hat und die Adressvergabe per DHCP net hingehauen hat. Einfach bei IPv4 manuell ne IP vergeben (passend zum router, also IP, Subnet Mask, Gateway und erster DNS Server) und die sache ist gegessen.
möglich ist auch: CMD -> ipconfig /release -> ipconfig /renew
 
joa.. das hatte ich anno knips auch so versucht.. ist beim notebook aber denkbar unpraktisch, weil ich das nicht nur zuhause nutze.


(..)

mfg
tobi
 
dann mach dir doch einfach ne batch datei (oder jewiels eine für DHCP und Feste IP, so hab ich das auf meinem Firmenläppi)
Bsp:
ipconfig /release
ipconfig /renew
exit

Bsp für DHCP:
netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" dhcp
netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" dhcp

Bsp für feste IP:
SET IPADD=10.0.0.100
SET GATEW=10.0.0.138
SET DNSSV=10.0.0.138
netsh interface ip set address "LAN-Verbindung" static %IPADD% 255.255.255.0 %GATEW% 1
netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" static %DNSSV%

Die Skripts muss man mit Adminrechten ausführen; Namen der "LAN-Verbindung" evt. anpassen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh