Windows 7 Funktionen: Readyboost und Readydrive?

Jlagreen

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2004
Beiträge
10.732
Ort
Raum Stuttgart
Hallo,

ich bin gerade dabei wenn möglich meinen Arbeitslaptop mit Win7 64Bit etwas schneller zu machen. Dass eine SSD die beste Lösung ist, weiß ich schon, da ich eine im Dekstop nutze. Allerdings im Arbeitslaptop habe ich leider kaum Freiräume, genauer gesagt kann ich nur über Peripherie etwas ausrichten.

Mein erster Schritt ist eine externe eSATA SSD für meine VMs, das sollte schon hoffentlich weiterhelfen. Da warte ich noch auf die Hardware.

Nun habe ich bei meiner Suche zur Win7 Optimierung die 2 Funktionen Readyboost und Readydrive gefunden. Und ich überlege nun, wie ich sie nutzen werde.

Readyboost:
Externe Flashspeicher (USB Sticks, SD Karten, etc.) können genutzt werden, um Teile des Systems zu beschleunigen.

Readydrive:
Beschleunigt das "Erwachen" aus dem Ruhezustand bzw. auch den Start des Systems. Dazu wird bei Hybrid-HDDs der Flashspeicher genutzt.

Wer kennt sich mit den Funktionen aus?

Meine Ideen wären wie folgt:

1. Externe SSD wird für Readyboost genutzt. Allerdings scheint Readyboost nur bis zu 4GB zu nutzen, d.h. geht eine 128GB SSD gar nicht?

2. Im internen Kartenslot lege ich eine schnelle SD-Karte ein und lasse sie immer drin. Sie ist max. 4GB groß und wird für Readyboost genutzt. Lohnt sich das leistungstechnisch? Hat das schon jemand getestet? Und wie bringe ich das System dazu die Karte IMMER zu nutzen?

3. Ich spiegele die interne HDD auf eine Hybrid-HDD und nutze Readydrive. Bringt das was? Bringt eine Hybrid-HDD überhaupt etwas?

4. Ich lege eine zweite Auslagerungsdatei auf der externen SSD an. Allerdings ist diese nur vorhanden, falls die ext. SSD angeschlossen. Kann ich Windows sagen, dass die "optionale" Auslagerungsdatei genutzt werden soll, falls die ext. SSD angeschlossen ist?

Es gibt leider noch ein Problem, mein System ist mit Bitlocker verschlüsselt. Wie wirkt sich das aus? Kann ich dann alle meine Überlegungen vergessen?

Ich hoffe sehr, dass mir hier ggf. jemand weiterhelfen kann. Es ist echt furchtbar mit einer HDD zu arbeiten, falls man mal mit einer SSD gearbeitet hat. Fies ist nur, dass ich die SSD im Laptop nötiger habe als zu Hause. Denn im Dekstop nutze ich nur Internet oder Spiele. Auf dem Arbeitslaptop hingegen nutze ich viel Multitasking und einigen Kopiervorgängen. Ich sehe förmlich wie die HDD der Flaschenhals ist :( (die HDD LED hat meist Dauerleuchten)

Und bevor einer fragt, nein leider kann ich die HDD nicht durch eine SSD ersetzen, das ist Firmenpolitik :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviel Arbeitsspeicher ist denn verbaut? Auch zu wenig Arbeitsspeicher kann dazu führen, dass oft auf die Festplatte ausgelagert werden muss, was bei VMs, durchaus bei zu wenig Arbeitsspeicher, passieren kann. Wenn dann noch etwas kopiert wird, steht das System.
Die Idee mit einer SD Karte hatte ich ebenfalls und war mit meiner Class 10 SD Karte eine mittlere Katastrophe, was daran liegen kann, dass die 10MB bei Class 10 selten bis nie erreicht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also am Arbeitsspeicher liegt es vermutlich nicht, denn ich habe 8GB und komischerweise sind oftmals 2-3GB frei. Generell wundert es mich wie lahm der Rechner ist, schließlich ist ein Core i5-2540M Prozessir installiert, dazu eben 8GB RAM und eine Nvidia NVS 4200M 512MB sowie Win7 x64 Enterprise.

Was mir nun aber auffällt, ich habe Win7 x86 in den VMs laufen und habe je VM nur 2GB zugewiesen. Kann es sein, dass mein Flaschenhals das Auslagern in der VM ist? Nur falls ich mal 2 VMs laufen lassen will, wären mehr RAM je VM ein Problem. Hmm, mal sehen wie sich das dann mit der externen SSD auswirkt :hmm:

Eine SDHC mit 16GB Class10 (SanDisk Extreme) habe ich mir nun bestellt, um das ReadyBoost zu testen. Falls es nichts bringt, nutze ich die SD dann anderweitig, bei 13€ ist der Versuch durchaus wert.

btw. der Laptop hat ja nen PCIe oder PC Express Slot (ka, kenne mich da nicht aus), kann ich den irgendwie nutzen? Z.B. da ein Speichermedium für ReadyBoost bzw. Readydrive installieren? Den Slot habe ich noch nie verwendet...

EDIT:

Da ich meine Versuche auch messtechnisch erfassen möchte, wüde ich gerne ein paar Benchmarks einsetzen vor und nach den Änderungen. Welche Benchmarks sind da empfehlenswert?

Da ich ja hauptsächlich am Caching/Swapping manipuliere, dürfte ein HDD Benchmark wenig aussagekräftig sein. Interessanter sind da wohl eher Multitasking und IOPs Benchmarks. Aber da kenne ich mich überhaupt nicht aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:

Also, seit wenigen Wochen nutze ich nun eine 16GB Class 10 SD Karte für ReadyBoost und ich muss sagen, der Kauf hat sich mehr als gelohnt!

Die Reaktionszeit des Systems hat sich spürbar verbessert und einzig noch sehr große Anwendungen zwingen das System in die Knie, der Flaschenhals eindeutig die HDD. Aber dank dem stark vergrößertem Cache werden nun viele häufig verwendete kleine Dateien auf Abruf gehalten.

An ein SSD System kommt der Speed natürlich bei weitem nicht ran, aber ich kann ReadyBoost bei HDD Systemen echt empfehlen. Allerdings unter 2 Voraussetzungen, zum einen funktioniert das nur gut, sofern man immer die gleichen Anwendungen nutzt. Weiterhin sollte man den PC nicht mehr herunterfahren, sondern besser den Ruhezustand nutzen. Letzteres ist bei nem Laptop sogar viel besser, weil die SD Karte direkt entsperrt bleibt (BitLocker) :).

Aber mir gefällt es sehr, keine 20-30s Wartezeiten bei Aufruf von Firefox, Word & Co. mehr. Das hat immer so genervt!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh