Windows 7 und SSDs...

Negev

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2014
Beiträge
248
Servus,
Es gibt ja die einen die treffen allerhand Schutzmaßnahmen um die Lebensdauer ihrer SSDs zu verlängern.
Es gibt aber auch jene die sagen das, dass alles Unsinn ist und Windows würde bereits die richtigen Einstellungen für den SSD-Betrieb verwenden.

Als Laie hab ich jetzt das nachsehen. Auf der einen Seite will man seine teure SSD schützen und so lange wie möglich erhalten - auf der anderen Seite hat man meist keine Ahnung, was man da, wie Einstellt.

Nach einer Neuinstallation von Windows auf meiner SSD (hab das System also nicht nur von der HDD gespiegelt) bin ich einigen Guids gefolgt und musste/hab die automatische Defragmentierung, die Indizierung, den Computerschutz etc. deaktiviert.

Zumindest eine Eistellung (vermutlich das verkleinern des virtuellen Speichers) führte jetzt zu einem Bluescreen...

Nun Frage ich mich warum mein Windows doch nicht selbstständig alle nötigen Einstellungen für den SSD-Betrieb vorgenommen hat?
Welche Vorsichtmaßnahmen muss man jetzt nun wirklich treffen um seine SSD lange zu erhalten?

Eine Frage zu den Browsern hätte ich noch.
Wo speichert Firefox Dateien zwischen?
Ich schau viele YT-Videos. Möchte nicht das das alles auf der SSD landet.
Hab mein Benutzer-Ordner auf eine andere Festplatte ausgelagert und via "mklink" verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun Frage ich mich warum mein Windows doch nicht selbstständig alle nötigen Einstellungen für den SSD-Betrieb vorgenommen hat?

"Als Windows 7 entwickelt wurde, hat man mit vielem gerechnet, nur mit SSDs nicht. Optimiert ist das Betriebssystem auf möglichst hohe Geschwindigkeit, Komfort und Sicherheit. Deshalb werden sehr häufig Daten im Hintergrund auf die Festplatte geschrieben. Diese "Services" sollte man abschalten, wo immer es möglich ist. Aber selbst wenn Windows eine SSD erkennt, bleiben viele Dienste aktiv, die man händisch stoppen muss. Windows wird dadurch nicht lansamer."

Quelle: SSDs optimal einrichten - PC Magazin

PS: Dein Threadtitel ist nicht gerade sehr aussagekräftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das man nicht mit SSDs gerechnet hat als Win7 entwickelt wurde, ist totaler Blödsinn. Windows 7 unterstützt SSDs perfekt, das wurde da neu integriert und ist keine Altlast aus Zeiten von NT oder früher, wie die meisten Dinge die bei Windows Ärger machen, SSDs sind länger am Markt als Win7! Schon der zeitliche Ablauf zeigt den Blödsinn diese Aussage! Aber wer schreibt man solle einfach alles so lassen, verkauft halt weniger PC Magazine und kann andere nicht mit Pseudo-Wissen beeindrucken.

Die ganze Optimierungen stammen aus der Zeit davor, also als weder Windows SSDs kannte noch die SSDs so waren wie heute. Die ersten SSDs haben nur schnell gelesen, aber langsam geschrieben und vor allem bei Random-Write waren sie viel, viel langsamer als selbst HDDs. Daher hat man auch ursprünglich versucht die Schreibzugriffe zu minimieren, wenn Controller wie der JM602 konnte sich schon mal 2s Zeit lassen bei einem Schreibzugriff! Das waren eben aufgebohrte USB Stick Controller und schau Dir mal an, wie die normalen USB Sticks bei 4k Schreiben abschneiden, da schaffen viele nicht einmal 0.1MB/s, während moderne SSDs teils bis 100MB/s erreichen.

Obendrein ist die Haltbarkeit damals kein Thema gewesen, weil die NANDs genug P/E Zyklen boten, der Platz war eines, weil die SSD pro GB ungleich teurer und meist nur in 32B oder maximal 64GB überhaupt erschwinglich waren. Heute kosten 240GB keine 100€ mehr, da braucht man weder mit dem Platz zu geizen noch sich Sorgen um die Haltbarkeit zu machen, denn ein normaler Heimanwender kommt selten über 2 bis 4 TB im Jahr, Poweruser vielleicht auf 10TB pro Jahr und im Dauerschreibtest auf xtremesystems.org hat selbst die schlechteste SSD über 100TB geschafft, das war eine 64GB mit einem altmodischen Phison 3105.
 
Tja meine SSD Samsung 840 hat nach 1 Jahr und 4 Monaten aufgegeben. Bootet nicht mehr. Zum Glück kann ich die Daten noch über ein externes Gehäuse auslesen.
BS ist Win 7 64
Was mich wundert ich kann die SSD komplett auslesen per USB Gehäuse.
Wenn ich die SSD in mein NB einbaue friert sogar das BIOS ein. Von CD kann überhaupt nicht gestartet werden.
Ist eventuell der MBR defekt und zickt dann ein NB so rum?
Ist ein Dell STudio 1537
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die Daten noch auslesen kannst, dann ist die SSD auch noch heil und nur die Installtion von Windows korrupt. Vielleicht lag auch die versteckte Partition mit dem Bootloader auf einer anderen Platte und die wurde beschädigt oder ausgebaut. Wenn eine SSD wirklich defekt ist, kann man auch nichts mehr auslesen.

Poste doch mal den Screen von CrystalDiskInfo für die SSD im externen Gehäuse, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Hex-Werte bzw. Rohwerte vollständig sichtbar sind.
 
Hallo werde ich tun.
Zur Zeit arbeite ich mit einem Samsung Netbook 10 Zoll. Chrystal Disk macht da die Auflösung nicht mit. Melde mich aber nochmal. Erstmal danke für die Info,
 
Dann musst Du eben zwei Screens machen, einen in dem die oberen und einen der die unteren Attribute zeigt. Wichtig ist auch C7, der Rohwert sollte da 0 sein.
 
Nun Frage ich mich warum mein Windows doch nicht selbstständig alle nötigen Einstellungen für den SSD-Betrieb vorgenommen hat?
Windows hat alles notwendige eingestellt, was sinnvoll ist. Nicht alles, was in den Guides steht, ist wirklich sinnvoll und war das teilweise auch noch nie.

Der Defragmentierungsdienst beispielsweise, wird nicht deaktiviert, da Windows 7 zwischen SSD und HDD unterschieden kann und den Dienst entsprechend einstellt. SSDs werden niemals defragmentiert, HDDs hingegen schon. Deshalb ist der Dienst nicht deaktiviert, weil er weiterhin für HDDs gebraucht und genutzt wird.

Der Indexierungsdienst schreibt so geringe Mengen auf das Laufwerk, dass es eine SSD nicht wirklich belastet. Warum also ausschalten?

Die Auslagerungsdatei kann man verkleinern oder auf eine feste Größe einstellen. Das ist eventuell sogar sinnvoll. Gefährlich für die SSD ist es aber nicht, wenn man die Standardeinstellung bei belässt. Manche Guides schreiben sogar, dass man sie komplett deaktivieren sollte (was einem schnell Probleme mit dem ein oder andern Programm einbringen kann) oder sie gar auf eine HDD zu verschieben (was totaler Blödsinn ist, dann kann man auch gleich ganz bei einer HDD bleiben). Selbst Microsoft schreibt, dass der beste Speicherort der Auslagerungsdatei auf einer SSD ist.

@kepassa
Warum kaperst du einen fremden Thread? Um dein Problem zu besprechen, wäre das Eröffnen eines eigenen Threads vielleicht die bessere Vorgehensweise. :rolleyes:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh