Windows Backup wie am einfachsten?

Elbarto0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2006
Beiträge
715
Hallo mittlerweile weiß ich nicht mehr wo ich fragen bezüglich computer stellen kann. ich hoffe hier gibt es noch eine aktive community. ganz generell mal gefragt hat sich das alles auf andere webseiten verlagert oder gar in social media? wenn ja wohin ?

gut meine frage.

Wie backup ich am einfachsten und sinvollsten windows 10. früher hab ich alles manuell gemacht und jedes jahr mein pc neu gemacht. mittlerweile hab ich die zeit dafür nicht mehr. meine frage wie backupt ihr eure daten und programme und co. ich muss demnächst nach vielen jahren mein pc neu machen und meinen laptop abgeben. aber alles manuell zu sichern ist super ansterngend. gibt es da keine angenehme lösung für windows ??? ich konfiguriere meine pcs immer sehr gerne und hab dementsprechend viele einstellenungen verändert


danke an euch
 
Installiere z.B. Veeam Agent for Windows (kostenlos) und konfiguriere das so, dass ein Backup erstellt wird, sobald eine (bestimmte) USB-Festplatte angeschlossen wird. Wenn ein USB-Stick oder eine andere USB-Festplatte angeschlossen wird, wird kein Backup erstellt. Da wirst Du dann auch aufgefordert, einen Recovery-USB-Stick zu erstellen, den Du verwenden kannst, um das System nach einem Komplettausfall wiederherzustellen. In diesem Fall startest Du den PC vom USB-Stick, schließt die USB-Platte mit der Sicherung an und das kann auf eine komplett leere Festplatte/SSD wiederhergestellt werden.

Das Backup sollte regelmäßig durchgeführt und die USB-Festplatte nicht im selben Brandabschnitt wie der PC gelagert werden, sonst bringt ein Backup relativ wenig.
 
Clonezilla und eine externe SSD.
 
Clonezilla ist nur für ein einmaliges Ziehen und Wiederherstellen eines Images gut, nicht als vollwertige Backup-Lösung. Außerdem muss zum Erstellen des Images der Rechner von USB-Bootmedium gestartet werden und wirklich anwenderfreundlich ist die ganze Prozedur meiner Meinung nach nicht. Ja, der Threadersteller hat nach diesem konkreten Anwendungsfall gefragt, aber wieso nicht eine Lösung verwenden, die deutlich mehr kann und auch noch sehr anwenderfreundlich ist?
 
Clonezilla ist nur für ein einmaliges Ziehen und Wiederherstellen eines Images gut, nicht als vollwertige Backup-Lösung.
Ich hab ne SSD als cold backup rumliegen.
Außerdem muss zum Erstellen des Images der Rechner von USB-Bootmedium gestartet werden und wirklich anwenderfreundlich ist die ganze Prozedur meiner Meinung nach nicht.
Dafür hab ich bekannte bewährte primitive Open source software auf Linux live basis und muss mir keine Software installieren wo die Homepage auf mich mehr als nur gruselig wirkt.
Kein Impressum, keine Postadresse, kein nichts.
Es mag legit sein, es sieht aus wie Scam.
 
Ich hab ne SSD als cold backup rumliegen.
Wie oft aktualisiert Du das Image? Wie aufwändig ist das in Vergleich zu "externe Platte anschließen, warten bis die inkrementelle Sicherung automatisch durchgelaufen ist, Platte wieder abstecken"? Wie viele Versionen werden aufbewahrt? Können einzelne Dateien wiederhergestellt werden, wenn sie versehentlich überschrieben wurden? Das ist kein Backup in dem Sinne, aber wenn Du für das Dateibackup eine andere Lösung hast, kann das natürlich legitim sein. Für das System- und das Dateibackup aber zwei unterschiedliche Softwareprodukte zu nutzen ist meiner Meinung nach ineffizienten als beides in einer Software zu haben, die einmal eingerichtet werden muss und dann extrem einfach zu benutzen ist.

Kein Impressum, keine Postadresse, kein nichts.
Da das kein deutsches Unternehmen ist, gibt es kein "Impressum" in dem Sinne, richtig. Über "Privacy" ist aber einfach eine Postadresse und eine Kontakt-Mail-Adresse für Datenschutzfragen aufzufinden.

Ja, natürlich ist das Closed Source, aber das ist Windows auch, und es dreht sich hier um ein Backup für Windows.
 
Wenn es dir nur um einfaches sichern des User Space auf eine Externe Platte und zum migrieren auf eine neue frische Installation geht:


Das genaue Programm heißt
1716624744684.png


Damit habe ich auch den Userspace von der Frau auf einen neuen PC migriert. Klar du musst Programme und Windows neu installieren aber das Profil bleibt gleich inklusive Ordnerstrukturen etc.
 
Installiere z.B. Veeam Agent for Windows (kostenlos) und konfiguriere das so, dass ein Backup erstellt wird, sobald eine (bestimmte) USB-Festplatte angeschlossen wird. Wenn ein USB-Stick oder eine andere USB-Festplatte angeschlossen wird, wird kein Backup erstellt. Da wirst Du dann auch aufgefordert, einen Recovery-USB-Stick zu erstellen, den Du verwenden kannst, um das System nach einem Komplettausfall wiederherzustellen. ...
Brauche ich somit zwei USB-Sticks - einen fürs Backup und einen Zweiten als Recovery-USB-Stick ? Oder geht es auch mit einem gemeinsamen USB-Stick?

Der Recovery-USB-Stick kann vermutlich recht klein sein, weil er nur das Betriebssystem startet. Bin kein Fachmann, deshalb Bitte um Nachsicht, wenn ich die Begriffe nicht richtig verwende.
 
Brauche ich somit zwei USB-Sticks - einen fürs Backup und einen Zweiten als Recovery-USB-Stick ? Oder geht es auch mit einem gemeinsamen USB-Stick?

Der Recovery-USB-Stick kann vermutlich recht klein sein, weil er nur das Betriebssystem startet. Bin kein Fachmann, deshalb Bitte um Nachsicht, wenn ich die Begriffe nicht richtig verwende.
Du kannst auch einfach das Recovery System als Image mit auf der Backup HDD ablegen und bei Bedarf dann den Stick erstellen. Veeam Backup Free ist ne super Software, kann ich sehr empfehlen.
 
Ich habe aktuell einen großen USB-Stick und ein flackerndes Display meines Notebooks. Deswegen möchte ich bald das Image anlegen... was ich schon länger hätte machen sollen.

Also, braucht man zwei USB-Sticks? Wie groß muß der Recovery-USB-Stick sein? Reichen 100 GB für Windows 10? Das Image mit Daten, Programmen, Treibern und Betriebssystem ist sicher so groß wie heut auf meinem Win10 Notebook - so ca 400 GB -.

Weitere Frage: Mein aktuelles Notebook läuft mit Win10. Der mögliche Nachfolger kommt mit Win11. Läßt sich das Image vom Recovery Stick auch auf ein Win11 Notebook anwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst einen Stick/Festplatte/SSD, die so groß sind wie dein System, was du sichern willst. Also deine C Platte + Recovery + System Partition. Im Veeam wird dir der benötigte Speicherplatz auch angezeigt.
Wenn du die Veeam Recovery nutzen willst, wie beschrieben entweder per Image oder 2. Stick.
Ein Upgrade ist nicht möglich, die machst ein Backup, also ein Bootfähiges Rücksicherbares Image deines Systemes. Upgrade auf Win11 kannst du nach dem zurückspielen per Inplace Upgrade durchführen.
 
Oder ist es besser für mich, ein Datenbackup anzulegen, damit ich auf dem neuen Notebook @ Win11 alle Daten einspielen kann. Die Anwendungen richte ich halt neu ein... ist eine überschaubare Arbeit. Daten sichern ist top 1 wichtig.
 
Oder ist es besser für mich, ein Datenbackup anzulegen, damit ich auf dem neuen Notebook @ Win11 sicher alle Daten einspielen kann. Die Anwendungen richte ich halt neu ein... ist eine überschaubare Arbeit. Daten sichern ist top 1 wichtig.
Da du einen Systemwechsel planst ist es immer "sauberer", ein neues System zu installieren und danach die Daten zurückzuspielen. Dann reicht es auch deine Daten "händisch" zu kopieren und dann auf das neue Gerät zu übertragen.
 
Also, braucht man zwei USB-Sticks?
Nicht unbedingt, es ist aber auf jeden Fall empfehlenswert. Wenn Du den Recovery-Stick erstellst, werden erstmal alle Daten auf dem Stick gelöscht. Anschließend könntest Du den Rest des Sticks mit anderen Daten füllen, z.B. der eigentlichen Datensicherung. Eine Datensicherung auf einen USB-Stick zu schreiben ist aber eher suboptimal, USB-Sticks haben eine höhere Fehlerrate als HDDs.

Wie groß muß der Recovery-USB-Stick sein?
Mein Recovery-ISO ist ca. 640 MB groß, mehr braucht das auch nicht auf dem USB-Stick.

Reichen 100 GB für Windows 10? Das Image mit Daten, Programmen, Treibern und Betriebssystem ist sicher so groß wie heut auf meinem Win10 Notebook - so ca 400 GB -.
Veeam Agent kann zwar einzelne Dateien und/oder Ordner sichern, das ergibt aber wenig Sinn.

Weitere Frage: Mein aktuelles Notebook läuft mit Win10. Der mögliche Nachfolger kommt mit Win11. Läßt sich das Image vom Recovery Stick auch auf ein Win11 Notebook anwenden?
Wenn Du ein Image wiederherstellst, wird das ursprüngliche Betriebssystem 1:1 wiederhergestellt, somit hättest Du wieder Windows 10 mit allen Programmen, Einstellungen und auch Altlasten.

Oder ist es besser für mich, ein Datenbackup anzulegen, damit ich auf dem neuen Notebook @ Win11 alle Daten einspielen kann. Die Anwendungen richte ich halt neu ein... ist eine überschaubare Arbeit. Daten sichern ist top 1 wichtig.
In diesem Fall würde ich die Daten per robocopy auf den USB-Stick sichern, der vorhanden ist. Beim Windows 11-Notebook würde ich dann direkt den Veeam Agent installieren, der dann auf mindestens eine externe Festplatte sichert, und den USB-Stick als Recovery-Stick nutzen. Zusätzlich kannst Du auch noch ein ISO vom Recovery-Stick auf die externe(n) Festplatte(n) schreiben, so dass Du den Stick darüber neu erstellen könntest, falls sowohl Betriebssystem als auch USB-Stick defekt sind.
 
Mit welcher Anwendung sollte ich besser die Datensicherung machen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mache gerade mit dem Windows 10 bordeigenen Programm das Datenbackup auf USB Stick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh