Windows SBS 2011 mit Exchange soll durch dedizierte Umgebung ersetzt werden

LaMagra-X

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2004
Beiträge
5.578
Ort
127.0.0.1
Hallo zusammen.
Ich benötige Hilfe bei einer Serverumstellung.

Folgendes Szenario:

Ein SBS2011 ist als Domaincontroller & Exchange Server mit POP3-Connector (zu dem Webhoster Host-Europe) konfiguriert.

Der Server hängt an einer Endian-Firewall welche über einen KabelBW Anschluss mit dem Internet verbunden ist.


Nun soll ein dedizierter DC sowie ein dedizierter Exchange Server her. Der Krux an der Sache ist, dass die der neue Exchange (irgendwann) die Mails der Domain empfangen soll, die jetzt noch über Host-Europe (dem Webhoster) empfangen werden und mittels POP3-Connector abgerufen werden.

Wie stelle ich das nun an?

Mein Plan sähe jetzt erstmal so aus:

1. 1x Exchange Server + 1x Domaincontroller Server bestellen und aufsetzen
2. Eine weitere externe IP Adresse bei KabelBW bestellen + zusätzliche Domain für den Exchange registrieren
3. MX Records auf die neue temporäre Domain schalten und den Mail Empfang konfigurieren
4. Parallel den neuen DC einrichten. Dieser soll natürlich dann auch mit dem neuen Exchange gekoppelt werde.

...später müsste man dann die MX Records von der alten Domain auf den neu aufgesetzten Exchange umstellen. Geht das denn so einfach? Habe da leider keinerlei Erfahrungen.


Danke und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du holst jetzt deine mails über pop? Für was brauchst/willst du denn die zusätzliche externe Domain/IP? Du willst ein mx record für deine temporäre externe domain einrichten? Sinn? Testzwecke? Willst du den sbs ersetzen oder eine komlette migration machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich will den SBS ersetzen. Der SBS soll weg und eine neuer DC + Exchange Server sollen dafür her.

Der Exchange aus dem jetzigen SBS holt sich die Mails von Host-Europe per POP3-Connector.

Das soll ja jetzt mit einem dedizierten/neuen Exchange anders gemacht werden bzw. sollen die Mails die jetzt noch bei Host-Europe landen später dann beim neuen Exchange landen.

Ich benötige dafür ja auf jeden Fall eine weite externe IP Adresse, richtig? Ich will ja den neuen Exchange parallel zum bestehenden aufsetzen und in Betrieb nehmen.

Mit einer temporären Domain registriere ich dann MX Records auf den neuen Exchange, um das System überhaupt erst zum Laufen zu bringen.

Wenn das dann klappt muss ich ja irgendwie erreichen, dass die Mails die jetzt bei Host-Europe eintreffen auf den neuen Exchange gelangen. Da bin ich mir eben unsicher wie das genau geht.

Grüße
 
Aus meiner Sicht ist lediglich interessant wie du bestehende E-Mails auf den neuen Exchange Server überträgst.

Ansonsten würde ich den Server komplett einrichten (mit der Konfiguration wie er auch anschließend laufen soll) und dann nur noch die MX-Records umstellen.
Vorhanden sein sollte natürlich eine passende feste IP-Adresse.
 
Genau so sehe ich das auch und so hatte ich es ja auch vor.
Eine Domain brauche ich ja zum Mail Versand, oder nicht!?

Das Umstellen der MX Records check ich aber nach wie vor nicht...die zeigen ja jetzt auf Host-Europe. Wie stell ich die dann um?

Grüße
 
Du hast doch offenbar eine Domain?
Eine externe IP (ich nehm an eine feste weil du von zusätzlicher sprachst) hast du auch?

Die Domain und der zugehörige MX Record zeigen derzeit auf Host Europe (oder nur der MX, seis drum), du installierst und richtest in aller ruhe dein exchange + ad ein...dann machst du port 25 zu deinem exchange auf und änderst bei deinem domain registrar den mx record auf deine externe domain (ob die der maildomain entspricht ist wurst).
Lass das ganze so ne woche laufen und keiner sollte mehr zu host europe schreiben und das kannste dann kündigen
 
Die Domain wird ja derzeit von Hosteurope verwaltet wenn ich es richtig verstanden habe. Welches Paket ist denn dort gebucht?
In der Regel sollten sich alle DNS-Einträge nach Wunsch anpassen lassen. Dass intern der Domain Controller die Domäne verwaltet und DNS-Requests beantwortet und extern der Hosteurope DNS spielt dabei eigentlich keine Geige.
DNS-Records müssen ggf. nur doppelt konfiguriert werden.

Wenn geplant ist bestehende Verträge mit Hosteurope zu kündigen müsste die Domäne auf den Internetprovider übertragen werden, also in diesem Fall KabelBW.
Wie es dort mit eigenständiger Verwaltung von DNS-Records aussieht wäre dann abzuklären.
 
Ja, wir haben eine Domain. Diese ist bei Host-Europe registriert. Bei Host-Europe liegen dann gleichzeitg auch die Postfächer (Webmail / POP3).
Wir haben hier lokal auch eine externe IP Adresse (von KabelBW). Darüber ist zur Zeit ein Terminalserver erreichbar (steht in der DMZ).

Heißt also das sich noch ne extra externe IP für den neuen Exchange brauche, oder?!

Grüße
 
Nö, Port 25 sollte ja noch nicht in gebrauch sein und damit kannst du Port 25 problemlos an deinen Exchange weiterleiten....(die IP sollte ja auch n dns Namen haben)
Was ne Überlegung ist, wär der IP n 2. Dns Eintrag zu verpassen ( mx01.company.de )...

bedarf an mehreren externen ips seh ich nich.

Vom ablauf so in etwa:
- Registrier ne Domain für den MX Eintrag auf die alte IP Adresse n a und ptr record (ptr muss meistens beim ip inhaber gesetzt werden)
- Lass einen 2. MX Eintrag mit höherer präferenz (niedrigerer prio) auf den neuen a eintrag setzen (zur gleichen zeit wie obiges ist kein thema)
- Richte bei dir im netzwerk alles lauffähig ein (port 25 noch zu lassen)
-> wenn das keine woche dauert zwischen 2. mx eintrag setzen und fertig sein mit dem, lass ne woche ins land ziehn
- Wenn alles fertig ist (alles möglichst in der reihenfolge aber in kurzen zeitabständen/in einem rutsch)
-> öffne port 25 bei dir an der firewall
-> lass die mailannahme bei hosteurope stoppen/port 25 schließen
-> lass den alten mx eintrag entfernen
-> die prio/präferenz des neuen mx eintrags kannste lassen
-> lass dein pop connector noch die mails einmal bei hosteurope abholen
- migrier die postfächer
- schmeiss den sbs weg ;)

Bei bedarf kannst du dich für den dc teil des sbs noch mit "swing migration" auseinandersetzen...aber ist denke ich nicht nötig bei dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich gehe in den nächsten zwei Wochen an das Projekt. Erstmal Server bestellen :-)

Danke schon mal...ich melde mich wenns weiter geht.

Postfächer werde ich nicht migrieren, sondern mache alles neu. Die alten Postfächer kommen dann als PST-Datei ins Outlook.

Kann man Outlook bei den Clients dann eigentlich auch über Internet (und ohne VPN) zugänglich machen? Das Problem ist, dass die MA nicht immer VPN aufbauen können.

Ich wüsste sonst nur OWA über den Browser...das wäre aber unschön.

Grüße
 
ja, das wär aber auch schon vorher gegangen, nennt sich outlook anywhere
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh