WLAN an Virtuelle Maschine durchschleifen

mueder joe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2008
Beiträge
1.026
Ort
Thüringen
Hallo,

ich kämpfe gerade mit diversen client-seitigen Virtualisierungslösungen. Auf einem beliebigen Host (Win, Linux, Mac) muss (ja muss, ich hab mir das nicht ausgesucht) die WLAN Karte an ein virtuelles XP durchgeschleift werden.
Das ganze MUSS wiederum im bridged Mode laufen, da nur das Gastsystem in das WLAN kommen darf, der Host eben nicht -> ergo kein NAT.
Authentifizierung in dem WLAN läuft über Zertifikate. Der Host hat dieses Zertifikat nicht und soll es auch nicht bekommen!

Gibt es für das Problem eine andere praktikable Lösung als einen USB-WLAN Stick direkt durchzuschleifen? Ideal wäre es die jeweils internen Lösungen direkt an die VM zu geben?

Aktuell liegt der Fokus auf VMware Workstation / Fusion. Wenn es eine andere Virtualisierungslösung gibt die dieses Feature kann soll mir das auch recht sein.

Hypervisor-Lösungen fallen wohl aus, auch wenn ich mir vorstellen könnte das es z.b. unter XenClient läuft.

PS:
Ich hoffe das Thema ist im richtigen Forum. War mir nicht ganz sicher ob ich es lieber im Netzwerk-Bereich poste. Naja, zur Not halt moven!

mfg
Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei Virtualbox hast du die Möglichkeit, die Netzwerkkarte des Host-Systems durchzuschleifen in die VM und dort weiterzunutzen - wird dann allerdings nicht als Wlan-Karte erkannt, sondern als normale Netzwerkkarte.

Inwieweit das mit mehreren Adaptern pro System funktioniert, kann ich dir nicht sagen.
Wenn du allerdings den Wlan-Adapter per USB durchschleifst, dann kann der Host nicht mehr ins Internet, solange der Gast surft.
 
Danke für die Antwort.

Es ist sogar so gewollt dass nur der Gast die Verbindung nutzen kann. Ich teste auch gerade an virtualBox herum, habe es aber noch nicht geschafft den WLAN Adapter direkt durchzuschleifen. Mal sehen was ich falsch mache.
 
Ist der Wlan-Adapter denn ein USB-Gerät? PCI(e)-Karten gehen nämlich nicht.
 
Natürlich nicht usb, das wäre ja zu schön gewesen.

Mein aktueller stand ist auch das ich mir das wohl in die haare schmieren kann und auf usb setzen muss. Leider :(
 
Also ich kann nur meine Erfahrungen im Bereich ESX bei VMWare wiedergeben... Wenn du ein System hast, was das durchreichen von PCIe Geräten kann (beispielsweise neueste AMD Platformen oder die Intel Core i Reihe mit erweiterten Virtualisierungsfeatures) so sollte das durchreichen von PCIe Geräten eigentlich funktionieren...

Gleiches gilt wohl in meinen Augen auch für die USB Geschichten... ich habe es bis jetzt noch nicht sauber geschafft, only USB durchzureichen, wenn dann nur den kompletten USB Controller inkl. dem Gerät was dran hängt...

Beim VMWare Workstation kann man glaube ich auch USB Geräte direkt durchreichen ohne großen Aufwand. Nachteil bei der ganzen Geschichte ist leider, das du beim PCIe Passthrough einige Funktionen verlierst. Snapshots gehen nicht und auch dürfte das suspenden der Maschine nicht mehr funktionieren.

Die in meinen Augen einfachste und bessere Lösung wäre eine USB auf LAN Adapter Box. Diese hängst du ins LAN, die virtuelle Maschine bekommt zugriff auf diese Box. Mittels einer Software lässt sich das gesteckte USB Gerät mounten und verhällt sich wie, als würde es physisch an der virtuellen Maschine stecken. Sprich wird auch in der VM als WLAN Stick erkannt.
Wir haben sowas schon ein paar mal verbaut, ich kenne da beispielsweise Silex als Hersteller, wo das gut funktioniert.
Was du halt bräuchtest wäre ein WLAN USB Stick und diese Box. Die Box bewegt sich wohl so im Preisbereich 50€, wenn ich das recht in Erinnerung habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte pci passthrough geht nur bei den hypervisor-Produkten?

Aber das vt-d ist eine Idee, daran habe ich noch nicht gedacht. Da weiß ich was ich als nächstes teste. Thx ;)
 
Ja, geht meines Wissens nach nur bei "kompletten Systemen" mit Hypervisor (XEN kann das wohl), ansonsten bei auf den Clients installierten Virtualisierungslösungen geht das nicht.

An einen USB2Lan-Adapter habe ich noch nicht gedacht, aber ob sich das preislich lohnt?
 
keine Ahnung... Ich hab wie gesagt nur ESX im Einsatz... Die Zeiten an dehnen bei mir Zuhause noch ein VMWare Server lokal auf nem Host Windows lief, sind lange vorbei ;)

Ich könnte mir aber vorstellen, VMWare Workstation kann da was machen...
Ansonsten bleibt wohl wie gesagt nur die USBtoLAN Geschichte als saubere Lösung...
 
Ja, geht meines Wissens nach nur bei "kompletten Systemen" mit Hypervisor (XEN kann das wohl)

Ist nach meinem Kenntnisstand auch so. ESX solls können, XenClient auch. Allerdings kommt bei dem Anwendungsfall kein Hypervisor in Frage. Ich hab die Eckpunkte von dem Projekt nicht festgelegt, ich setze es nur um. :fresse:

An einen USB2Lan-Adapter habe ich noch nicht gedacht, aber ob sich das preislich lohnt?

Ich teste das ganze mal mit VT-d durch, wenn das nicht klappt haben die User wohl die Wahl sich nen USB WLAN Stick zu kaufen oder eben doch ein Kabel in die Buchse zu stecken. Diese WLAN Sticks solls ja recht günstig geben, mal schauen ob das auch alles klappt zwecks Durchschleifen und Authentifizieren der VM.

Falls noch jemand ne geniale Idee hat nur raus damit. Ich lass das Thema mal offen.

PS: Wird Zeit dass sowas mal von VMware implementiert wird!
 
Ich teste das ganze mal mit VT-d durch, wenn das nicht klappt haben die User wohl die Wahl sich nen USB WLAN Stick zu kaufen oder eben doch ein Kabel in die Buchse zu stecken. Diese WLAN Sticks solls ja recht günstig geben, mal schauen ob das auch alles klappt zwecks Durchschleifen und Authentifizieren der VM.

Falls noch jemand ne geniale Idee hat nur raus damit. Ich lass das Thema mal offen.

PS: Wird Zeit dass sowas mal von VMware implementiert wird!

Wie gesagt, laut meinen Erfahrungen funkt das ohne Probleme... Das OS in der VM sieht das USB Gerät als physisches Gerät, sprich kann auch alle Funktionen davon nutzen. Probleme habe ich bis jetzt nur mit einigen USB Dongle Teilen gehabt. Die zur Lizensierung von diverser CAD und Co. Software verwendet werden...


Zum anderen, ich glaube da kann man lange warten... Denn sowas wie WLAN nutzt im Prof. Umfeld eigentlich niemand in VMs. ;)
Wenn man Netze trennen will, so nutzt man VLANs und gut ist.

Aber vllt ist das auch eine Möglichkeit für dich!?
Wenn du nen Managebaren Switch hast, der VLAN fähig ist, kannst du über ein und den selben physischen LAN Port mehrere VLANs durch drücken...
Das heist, du gibst der VM nicht die Std. NIC mit, sondern eine VLAN fähige NIC (das kann man auswählen beim einrichten der VM, sollte glaube ich beim VMWare Server/Workstation auch gehen)
Dann verdrahtest du auf dem Switchport untagged das VLAN was der Host bekommen soll und tagged das VLAN, worauf die VM greifen soll. Der NIC gibst du dann noch die Info über das VLAN mit und sagst, die soll den Traffic getagged schicken. Auf einem weiteren Port des Switches kannst du dann dieses VLAN der Außenwelt zugänglich machen. Sprich könntest dort einen WLAN AP dran hängen, welcher mit Zertifikaten umgehen kann, oder kannst das ganze durch nen WLAN Router jagen, welcher Zertifikate kann usw. derlei Möglichkeiten gibts dann dort viele...
Vorteil an der Geschichte ist, du brauchst dir keine Gedanken machen, wie du irgendwas in die VM mounten kannst... Sondern musst dir nur Gedanken machen, wie du dann schlussendlich vom Switchport, wo das VLAN der Außenwelt zugänglich gemacht ist, das Signal in dein WLAN bekommst...
 
Denn sowas wie WLAN nutzt im Prof. Umfeld eigentlich niemand in VMs. ;)

Der Wille ist auf jedenfall erkennbar :d
Ich selbst könnt mir auch besseres vorstellen und würde einiges anders machen. Aber die Aufgabe ist klar definiert,und es wäre gut wenn die VM auch mit WLAN unterwegs sein kann. Und das ohne Hypervisor.

Wenn man Netze trennen will, so nutzt man VLANs und gut ist.

Aber vllt ist das auch eine Möglichkeit für dich!?
....

Bringt mich aber auch nicht weiter, da ich am LAN nix ändern kann und darf. Und ich bekomme es sicherlich nicht genehmigt das wegen meinem VM-Service etwas an der Authentifizierung etc geändert wird.

Entweder ich bekomme die virtuellen Maschinen in das WLAN oder der User muss eine andere Möglichkeit nutzen. Alternativen gibts ja. Es wäre halt nur zu schön gewesen wenn das mal geklappt hätte - wie so oft :d

Edit:
Wie gesagt, laut meinen Erfahrungen funkt das ohne Probleme... Das OS in der VM sieht das USB Gerät als physisches Gerät, sprich kann auch alle Funktionen davon nutzen. Probleme habe ich bis jetzt nur mit einigen USB Dongle Teilen gehabt. Die zur Lizensierung von diverser CAD und Co. Software verwendet werden...

Das bezieht sich jetzt ausschließlich auf USB, ja? USB WLAN Stick hab ich schon organisiert um damit obligatorisch ein paar Tests zu machen. Ich gehe auch davon aus dass das klappt.

OT: USB Dongles machen nicht nur bei dir Probleme. Der Dongle vom AutoCAD Lizenzserver ist da n sau gutes Beispiel für ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Wlan-Sticks über VM ansprechen, kann sogar der einfache VMWare Player, habe ich zu meinen Backtrack-Zeiten auch so eingesetzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh