[Kaufberatung] WLAN Bridge/Router mit Captive Portal Unterstützung als Client

BigBear

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2005
Beiträge
1.149
Hi,
long story short: ich suche eine WLAN Bridge/Accesspoint, der das Captive Portal Login in öffentlichen WLAN Netzen bedienen kann. Also zumindest die wo man nur den Nutzungsbedingungen zustimmen muss.

Long Story:
ich suche noch eine Hardwarekomponente für folgendes Anwendungsszenario:
In einem Camper soll Internet per LAN und WLAN zur Verrfügung gestellt werden. WAN soll wahlweise per LTE oder WLAN (sofern verfügbar) laufen. Das Problem mit WAN per WLAN ist das bei öffentlichen WLANs beliebte Captive Portal. Also die Webseite die erscheint, nachdem man sich mit Laptop/Smartphone verbindet, auf der man dann den Nutzungsbedingungen zustimmen muss, bevor man Internetzugriff bekommt.
Da in meinen Anwendungsszenario ein Router oder eine Bridge der Client ist, also headless, kann ich nicht einfach auf "Einverstanden" klicken wie an den üblichen Endgeräten. Gibt es hier eine einfach zu bedienende Lösung? Vielleicht Consumergeräte die diesen Anwendungsfall elegant lösen? Möchte es vermeiden immer erst mit den Client an der IP Config rumbasteln zu müssen um Captive Portal zu "bezwingen".

Davon ab würde ich gerne mal eine zweite Meinung zum Hardwarekonzept hören. Momentan erscheint mir der Teltonika RUT950 als geeignet. Warum?
- Breiter Spannungsbereich für die Versorgung (9-30 V DC), sprich er kann direkt von der Fahrzeugbatterie versorgt werden. 230 V wären aber auch kein Problem.
- Zwei Antennenanschlüsse für LTE und WLAN. Dadurch kann ich eine externe Antenne auf dem Fahrzeugdach anbringen. In Deutschland leider erfahrungsgemäß eher erforderlich als im Ausland.. :rolleyes:
- Hat auch LAN Anschlüsse
- Dual SIM (in Zeiten von EU weitem Roaming glücklicherweise nicht mehr soo wichtig)
- Firmware ist soweit ich sehe OpenWRT oder DD-WRT basierend

Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass es vielleicht nicht soo sinnvoll ist die Geräte an Bord über eine Außenantenne auf dem Dach mit WLAN versorgen zu wollen. Das ist mir auch schon aufgefallen. Habe ich je nach Lösung für das Captive Portal folgende Lösungen:
a) wenn der RUT950 ohne Klimmzüge mit Captive Portals klar kommt, kann alles so sein wie vorgesehen und er verbindet sich über die Dachantenne mit dem externen WLAN. Das Bord WLAN würde ich dann mit einem zweiten Accesspoint aufspannen, der am RUT950 per LAN hängt. Hier ginge dann auch ein Modell mit internen Antennen
b) Ich finde eine WLAN Bridge/Accesspoint der gut mit Captive Portals klarkommt. Dann wird das Teil mit der Dachantenne verbunden (also Antennenanschlüsse erforderlich) und per WAN Port mit dem RUT950 verbunden. Der RUT würde dann wiederrum das Bord WLAN aufspannen.

Hier ist noch nichts in Stein gemeisselt, wenn jemand eine elegantere Lösung hat, immer her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab bei diversen Hotelkunden Ubiquiti im Einsatz, AP und Controller reiche für das Captive Portal. Ist auch im Gegensatz zu dem wies oft bei der Konkurrenz läuft extrem einfach einzurichten ohne HTML-Kenntnisse. Mit nem AP-AC-Mesh hast du externe Antennenanschlüsse, kannst aber auch den AP direkt außen platzieren. Bei Captive Portal und DD-WRT bin ich leider raus, seit dem WRT54 hatte ich das nicht mehr in der Hand :shot: Preislich denke ich bist du mit dem RUT sehr gut aufgestellt, ne LTE FB kostet ja doch n gutes Stück mehr. Die können aber mittlerweile auch schon Captive Portals.
 
Hä? Ich glaub du hast nicht verstanden was ich vor habe. Ich möchte kein WLAN mit Captive Portal aufspannen, sondern per WLAN Bridge/Accesspoint in ein solches Netz verbinden können, ohne große Klimmzüge.
Unifi hab ich daheim selber laufen. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Captive-Portal benutzen ist i.d.R. mit so einer Bridge kein Problem. Die Bridge macht ja nur die Verbindung ins WLAN.,...ins I-Net gehen die Clients, welche an der Bridge angemeldet sind.
Der erste "echte" Client, der das I-Net erreichen will, wird auf die Anmeldeseite des I-Net-"Providers" (also Hotel/CampingSite/etcpp) weitergeleitet.
So funzt es ja auch direkt, ohne die Bridge.
Da/wenn die Bridge NAT macht, erscheinen alle Clients hinter der Bridge mit der gleichen Hardware-Adresse im I-Net (die der Bridge), also reicht es wenn der erste Client es einmal (für alle) macht....natuerlich nur solange bis die Gegenseite ein erneutes Login verlangt (meist 24h).
Im Zweifel kann man auch die Adresse als Lesezeichen hinterlegen, die ein Android/Win10/IPhone Client bei der Neuanmeldung "verprobt".
Edit: i.d.R. muss man mit dem Client, nach dem Verbindungsaufbau nur eine http (ohne "s") Adresse ansurfen um die Umleitung auf das Captive-Portal zu provozieren, sollte man noch nicht freigeschaltet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mein Verständnis war, dass der TE glaubt, er müsse das Captive-Portal über die Bridge bedienen, was aber wg. headless nicht geht.
Un das ist eebn nicht richtig....die Bridge macht die technische Verbindung (LTE, WLAN, ..) und der erste Client, der ins I-Net geht macht das Captive Portal...geht zwar nur bei NAT, aber das sollte kein Problem sein.
Ansonsten kann man das nur scripten und bei der Vielzahl der Portale da draussen, geht das mMn nicht "mit Hardware".
 
Hä? Ich glaub du hast nicht verstanden was ich vor habe. Ich möchte kein WLAN mit Captive Portal aufspannen, sondern per WLAN Bridge/Accesspoint in ein solches Netz verbinden können, ohne große Klimmzüge.
Unifi hab ich daheim selber laufen. :bigok:

Da hab ich tatsächlich irgendwas falsch verstanden, so ist das wenn man mit Kind aufm Arm mal schnell rein schaut :fresse:
 
Hm ok, Captive Portal über die Endgeräte bedienen wäre auch eine Option. Ich ging bisher davon aus, dass man mit einem WLAN Chip immer nur entweder ein WLAN Netzwerk aufspannen kann oder mit einem bestehenden Netzwerk verbinden kann. Jetzt habe ich aber gesehen, dass bspw. die Fritzbox sich mit einem bestehenden WLAN verbinden kann und trotzdem ein eigenes WLAN aufspannen kann. Oder wird da für das eine nur 2,4 GHz und fürs andere nur 5 GHz benutzt?
Wenn nicht könnte man ja alles über ein Gerät abwickeln von Netzwerk her.
 
Das ist jetzt was anderes, hat nix mit Captive Portal zu tun.
Trenne gedanklich WLAN und IP-Verbindungsebene ;-)

Ja, das geht....man kann auf "einem" WLAN gleichzeitig als Client und als AP aktiv sein.
Wobei das WLAN, das auch den Client darstellt/verbindet dann für den eigenen AP auf dem gleichen Kanal funken muss....geht auf die Bandbreite, wie bei einem Repeater.

Also, zB: HOTEL WLAN (2,4GHz, SSID: Hotelgast, Kanal 6) - Bridge (client, 2,4Ghz, Kanal 6) - Bridge/AP (SSID1: ICH_2,4G, Kanal 6 / ICH_5G, Kanal 44)

Edit: Ich zB nutze den hier: GL-AR750S / Slate - GL.iNet auf Reisen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze fuer solche Spaeße ganz einfach mein win10 notebook und dessen HotspotModus.
Der Rechner ist eh immer dabei und somit hab ich ueberall mein sicheres Netzwerk.
Es laesst sich auch beliebig durchs VPN tunneln.

Gruesse
 
....auf meinem Notebook (dienstlich, wenn auf Reisen) habe ich für sowas keine Rechte...manchmal ist es halt kompliziert...man kann aber auch ein Android-Phone nehmen....mein S7 und S9 können Hotspot-Modus auch mit gleichzeitigem WLAN-Client....gehen nur in die Knie, wenn da noch 3-5 Clients dran wollen.
 
Ich nutze fuer solche Spaeße ganz einfach mein win10 notebook und dessen HotspotModus.
Der Rechner ist eh immer dabei und somit hab ich ueberall mein sicheres Netzwerk.
Es laesst sich auch beliebig durchs VPN tunneln.

Gruesse

Funktioniert halt nur bei ordentlichem Empfang. In Deutschland hat man ja schon in vermeintlich urbanen Gebieten stellenweise Probleme. Da will ich von entlegeneren Gegenden gar nicht erst anfangen. Und da steht so ein Camper nun mal das ein oder andere Mal. ;) Daher suche ich etwas mit Antennenanschluss.

@hominidae: Sieht gut aus, nur der Antennenanschluss fehlt. Irgendwie erscheint wie das Teltonika Teil immernoch am besten geeignet. Was ich sonst bisher gefunden habe hatte entweder gar keine Antennenanschlüsse oder nur für WLAN oder nur für Mobilfunk. Meistens eher nur für Mobilfunk. In wie weit ein WLAN in Fahrzeug nutzbar ist, wenn es von der Dachantenne ausgesendet wird, müsste man wahrscheinlich testen. Wenn das funktioniert, ist das Teltonika Teil ziemlich ideal denke ich. Mal schauen, dass ich mir so eins mal von der Arbeit ausleihe, daher kam ich auch drauf. Einfach so wäre ich bestimmt nicht auf so einen osteuropäischen Sparten Hersteller gekommen..
 
...hatte das Teil weg. der Software Features angeführt. Openwrt on Board ab Hersteller.
Die WLAN paddeln kann man mMn abmachen und eine externe anschließen.
Allein 3G/4G/5G geht nur über USB Stick, der dann auch externe Antennen können muss.
Denke eher nix für Dich, die Hardware.

Es gibt auch noch Teile von Dovado...sollen gut sein...

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
 
@BigBear:
Du kannst doch einfach per USB nen WLAN Adapter und ne LTE Antenne an das Notebook packen ^^
 
Das ist jetzt was anderes, hat nix mit Captive Portal zu tun.
Trenne gedanklich WLAN und IP-Verbindungsebene ;-)

Ja, das geht....man kann auf "einem" WLAN gleichzeitig als Client und als AP aktiv sein.
Wobei das WLAN, das auch den Client darstellt/verbindet dann für den eigenen AP auf dem gleichen Kanal funken muss....geht auf die Bandbreite, wie bei einem Repeater.

Also, zB: HOTEL WLAN (2,4GHz, SSID: Hotelgast, Kanal 6) - Bridge (client, 2,4Ghz, Kanal 6) - Bridge/AP (SSID1: ICH_2,4G, Kanal 6 / ICH_5G, Kanal 44)

Edit: Ich zB nutze den hier: GL-AR750S / Slate - GL.iNet auf Reisen

Schönes Teil, ist der gut ? Lohnt es sich den kleinen mini W-Lan router zu kaufen ?
 
Für meine Zwecke, Hotel, FeWo oder spontanes Team-Meeting ist der sehr gut.
Wer einen richtigen Router mit mehr Ressourcen will, kann auch mal bei Mikrotik gucken...die sind nicht viel größer oder teurer, brauchen aber mehr als nur ein Handy-Netzteil um Gepäck.

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
 
@BigBear:
Du kannst doch einfach per USB nen WLAN Adapter und ne LTE Antenne an das Notebook packen ^^

Suche etwas mit Antenneanschluss, und Laptop immer anstöpseln? Ne lass mal, da bin ich dann doch zu verwöhnt. Laptop hätte sogar beides an Bord, aber ich glaube keinen externen Antennenanschluss.

Habe einen billigen Huawei 3G Router, damit habe ich früher Gäste ausm Ausland mit mobilem Internet versorgt, ging dafür super. Aber mittlerweile ist das mit dem 3G Empfang ja leider nicht mehr so weit her in vielen Regionen. Zudem ist das ja ein anderes Nutzungsszenario, im vorliegenden Fall geht es darum das Maximum auch aus schwachem Empfang noch rauszuholen. 5G ist im Router Bereich ja leider (noch) nicht so recht verbreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaumal... Einfach nen USB Hub fest im Camper installieren.
Daran klemmst du Beispielsweise sowas:

1.) Für WLAN
USB WLAN Antenne kaufen | 14 dBi USB WiFi Antenna Booster

2.) Für LTE
Original Hot selling Huawei E3372 4G USB Stick E3372h 607 with Antenna 150Mbps 4G LTE USB dongle datacard with CRC9 antenna-in Modems from Computer & Office on Aliexpress.com | Alibaba Group

Dann ein USB Kabel in deinen Lappy und fertig ist die Laube.

Gibt sicher besseres/passenderes externes Zubehoer, wollte nur kurz 2 Beispiele zusammengooglen.

Grueße
 
Danke für deine Mühe, aber wie gesagt ich bevorzuge die separate Lösung. Nicht zuletzt weil sonst der Laptop permanent laufen müsste für Internet unterwegs. Aber gibt bestimmt noch andere Anwendungen für die diese Variante sinnvoll sein kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh