WLAN-Durchsatz bei der fritz.box 7240

fratzi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2011
Beiträge
174
Hi Leute,

ich habe schon lange das Problem, dass mein WLAN Durchsatz auf der fritz.box 7240 verdammt schlecht ist!

Kann jemand der das gleiche Modell auf gleicher Firmware (73.05.05) hat, einen iperf Test über das LAN laufen lassen?

Ich erhalte folgende Ergebnisse:

0.0-15.0 sec 32.0 MBytes 17.9 Mbits/sec

In der box ist der WLAN Client mit 117 Mbit/s verbunden, der Server hängt am Kabel.

Befehle:
http://sourceforge.net/projects/iperf/
Windows: http://sourceforge.net/projects/iperf/files/jperf/jperf 2.0.0/

Server: bin/iperf.exe -s -P 0 -i 1 -p 5001 -f m
Client: bin/iperf.exe -c <serverip> -P 1 -i 1 -p 5001 -f m -t 15

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei WLAN <-> WLAN komme ich gerade mal auf 8 Mbit/s.
Die Werte oben waren WLAN <-> LAN.

Ist die Box wohl defekt?

Auf 5 GHz WLAN habe ich noch schlechtere Durchsatzwerte.
 
Von WLAN nach WLAN bedeutet, dass das WLAN 2 fach belastet wird. Es sind also eigentlich 2 mal 8MBit/s = 16MBit/s

16MBit/s Netto sind vollkommen in Ordnung für ein 802.11g Netz. Unter Idealbedingungen wären da höchstens 20-30MBit/s Netto möglich.
802.11g+ oder 802.11n wird wohl der Client nicht mitmachen oder falsch konfiguriert.
 
Ah, das wusste ich nicht.

Aber trotzdem ist der Durchsatz unter WLAN <-> LAN einfach zu gering.

Ich habe zwei Netzwerkkarten im PC (Linksys WMP600N und Dlink DWA-547 - beide ndraft) getestet und leider liegt es scheinbar daran auch nicht (PC wurde neu installiert, aktuellste Treiber).
Auch den PC ans LAN zu schließen und mit dem Laptop Benchmarken (T61, auch ndraft) hat keine Änderung gebracht.
 
N Draft war mal. Der Standard ist bereits veröffentlicht.

Stell mal deinen Router testweise auf N only.
 
Die Box kann man leider nur auf g+n only stellen
 
Gute Idee.

LAN <-> WLAN
yxCY6.png


Die Unterschiede zwischen bgn und gn sind tollerant und wohl messbedingt. Warum 5GHz so abkackt ist mir ein Rätsel. Aber am Ende keine neuen Erkenntnisse.
 
Habe jetzt nochmal die Empfangsgeräte optimiert.

Von der D-Link DWA 547, über die Linksys WMP600N bis jetzt zur TP-Link TL-WN722N.

Und das traurige:
Der billigste USB Stick für 9 € fährt die beste Leistung. Nur eine anstatt drei Antennen.

Die D-Link DWA-547 war lächerlich, die Linksys WMP600N … OK – aber trotzdem nicht das was ich in dieser Preisklasse erwarte! Die Linksys Karte kostet knapp 40€, bietet sogar 5 GHz WLAN und ist eigentlich ein Profiprodukt. Auch hat sie zwei WLAN Antennen.

Der USB 2.0 Stick TP-LINK TL-WN722N kostet 10 € (!) bei Alternate. Ein USB Stick – nur eine Antenne.
(Beide Antennen der Karten waren an der gleichen Position und Höhe!)

Benchmark mit iperf (WLAN -> LAN):
Linksys WMP600N-EU: 14.6 Mbits/sec — extrem schwankend!
TP-LINK TL-WN722N: 22.4 Mbits/sec — konstant!

Ein Plus von 53%! Der Preis dagegen ist 3x günstiger (40€ vs. 13€).

Ping an den Router beim Download mit 18Mbit:
Linksys WMP600N-EU: Mittelwert = 167ms
TP-LINK TL-WN722N: Mittelwert = 3ms (!)

Die Signalstärke hat sich sogar um 1-2 dB verbessert, obwohl der TP-Link nur eine Antenne hat! Des Weiteren erkennt der TP-Link wesentlich besser schwächere WLANs als der Linksys. Die Liste hat sich fast verdoppelt.

Der Durchsatz ist für n-Standard immernoch beschissen, aber das liegt wohl wirklich an der fritz box. Schade!
 
Das liegt eben nicht an der Fritz!Box sondern am WLAN selbst. WLAN ist sehr umgebundsabhängig, da Funk leicht gestört wird.
 
Wenn die Ftizbox 802.11n fähig ist und damit meine ich nicht irgend ein Draft sondern den richtigen Standard, sollte das nicht notwendig sein.

Der TP-LINK ist nur Draft. Von solchen "Hacks" halte ich nicht viel. Wenn das so einfach wäre, würde der Hersteller einfach ein entsprechende Firmware rausbringen. Dann doch besser einen billigen Router kaufen, der den Standard komplett erfüllt.
 
Wenn du eine zweite Fritz!Box nimmst, kannst du die per WDS mit der ersten verbinden und am Besten direkt in die Nähe der PCs stellen und diese per LAN dranhängen.
Eine gebrauchte 7240 bekommst du in der Bucht für ~ 60 Euro.
Meinen Erfahrungen nach ist die Verbindung Basis-Fritz!Box <-> Repeater-Fritz!Box deutlich leistungsfähiger als Fritz!Box <-> WLAN-Client.
Zudem kannst du die Repeater-Fritz!Box auch besser ausrichten als eine Netzwerkkarte oder einen USB-Stick.
 
Du hast den Repeater vorgeschalgen ohne überhaupt zu wissen wie er arbeitet?

Repeater fängt das Signal vom AP auf und sendet es erneut aus. Repeater und AP können nicht gleichzeitig senden sondern nur zeitversetzt. Das bedeutet dann nur noch halbe Geschwindigkeit für das komplette WLAN.
 
Du hast den Repeater vorgeschalgen ohne überhaupt zu wissen wie er arbeitet?

Repeater fängt das Signal vom AP auf und sendet es erneut aus. Repeater und AP können nicht gleichzeitig senden sondern nur zeitversetzt. Das bedeutet dann nur noch halbe Geschwindigkeit für das komplette WLAN.

Ich habe folgendes vorgeschlagen:

DSL <Kabel> Basis-Fritz!Box <WLAN> Repeater-Fritz!Box <LAN> PCs
Wieso sollte da nur die halbe Bandbreite ankommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das keine Rolle spielt. Sobald der 2. AP als Repeater konfiguriert wird, wird die bandbreite halbiert egal ob am 2. AP überhaupt ein Client über WLAN angemeldet ist oder nicht.

Wenn der Herr Oberlehrer nochmal noten vergeben will, dann doch besser an sich selber. Hab kein Problem damit dir die Funktionsweise eines WLAN Repeaters zu erklären aber das würde ich dann ohne solche Bemerkungen machen wollen.

PS: AP im Client Modus oder Point to Point Bridge wäre möglich. Das ist aber nur mit wenigen Geräten möglich. Soweit ich weiß gehört die Fritzbox nicht dazu.
 
Okay, dass WDS die Bandbreite halbiert ist mir neu. Scheint aber tatsächlich wahr zu sein. In diesem Falle ein Sorry von mir. Ich bin bei deiner Erläuterung echt nur von einer Laufzeitverdopplung ausgegangen und nicht von einer Bandbreitenhalbierung.
Die Hälfte von 117 Mbit ist aber immer noch viel mehr als volle 27 Mbit über direktes WLAN. (Beispiel meiner Umgebundsbedingungen)
Bei mir stehen eine 7390 als Basis und eine 7270 als Repeater. Die Verbindung zwischen beiden wird in der Fritz!Box mit 117 Mbit angezeigt.
Wenn ich einen WLAN-Stick mit Antenne an den PC anschließe, komme ich ohne 7270 auf ~27Mbit und die Verbindung bricht alle paar Minuten zusammen.
Die Erweiterung um die 7270 macht das WLAN in meinem Fall überhaupt erst erträglich.
Je nach Umgebung kann der WDS-Betrieb deutlich mehr bringen, auch wenn die Bandbreite halbiert wird.
Der klare Vorteil des Repeaters ist eben die höhere Empfangs-/Sendeleistung und die freie Ausrichtung, die mit USB-Sticks und Steckkarten eben nicht ohne weiteres möglich ist.
 
Mag in deinem Fall so sein aber im Falle des TE seh ich das etwas anders. Bei b+g schafft sein WLAN stolze 11,2 MBit/s. Das ist ein recht guter Wert. Wie gesagt sind da maximal 20-30MBit/s möglich. Ein Repeater würde nach meiner Einschätzung die Geschwindigkeit senken und nicht erhöhen.

Das sein n WLAN vergleichsweise schlechte Werte liefert ist ein anders Problem. Daran ändert aber der Repeater nichts. Dazu aber gleich mehr. Muss noch eben die entsprechenden Bereiche vom TE zitieren.

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:47 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:29 ----------

Und das traurige:
Der billigste USB Stick für 9 € fährt die beste Leistung. Nur eine anstatt drei Antennen.

3 Antennen auf Client Seite ist auch nicht unbedingt notwendig.

Die Linksys Karte kostet knapp 40€, bietet sogar 5 GHz WLAN und ist eigentlich ein Profiprodukt. Auch hat sie zwei WLAN Antennen.

5GHz ist teil vom 802.11n Standard. Demnach sind die anderen von dir getesteten Karten kein 802.11n oder zumindest nur irgend ein Draft.

TP-LINK TL-WN722N: 22.4 Mbits/sec — konstant!
[...]
TP-LINK TL-WN722N: Mittelwert = 3ms (!)

Mich würde interessieren was bei b+g für Messwerte rauskommen. Wenn da sagen wir mal 18MBit/s oder besser bei rauskommt, würde ich mir ernsthaft gedanken machen.

Der Durchsatz ist für n-Standard immernoch beschissen, aber das liegt wohl wirklich an der fritz box. Schade!

Bin mir nicht mal Sicher ob deine Fritzbox überhaupt N Standard hat. Ich hab irgendwo gelesen, dass die noch N Draft ist. Das würde auch deine Probleme erklären. So genau kann man das aber nicht sagen weil die Hersteller in so einem Fall ganz gern einfach nur 300MBit/s WLAN anstelle von 802.11n schreiben um das ganze zu vertuschen. Einige Internetshops fallen sogar drauf rein und schreiben ihrerseits auf einmal 802.11n obwohl das garnicht stimmt.

Wenn möglich kannst du ja mal einige andere Router durchprobieren. Für einen eventuellen Neukauf wäre vieleicht ein AP geeignet, der gleichzeitig ein g Netz im 2,4GHz Bereich und ein n Netz im 5GHz Bereich betreiben kann. Das ist dann aber ene Kosten Nutzen Frage.
 
Das Handbuch der 7240 sagt:
Die FRITZ!Box unterstützt wahlweise die Standards
IEEE802.11a, IEEE802.11b, IEEE802.11g und
IEEE802.11n.
Standard Frequenzband Brutto-Übertragungs-
geschwindigkeit bis zu
Netto-Übertragungs-
geschwindigkeit bis zu
802.11a 5 GHz 54 Mbit/s 25 Mbit/s
802.11b 2,4 GHz 11 Mbit/s 5 Mbit/s
802.11g 2,4 GHz 54 Mbit/s 25 Mbit/s
802.11n 2,4 / 5 GHz 300 Mbit/s 100 Mbit/s
 
Die Messwerte sagen erstmal etwas anderes. Vergleichsweise gute g Werte aber verdammt schlechte n Werte passen nicht zusammen. Ich tippe immernoch auf falsche Konfiguration oder die Fritzbox.
 
Falsche Konfiguration kann ich zu 100% ausschließen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:01 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:45 ----------

Hier der gewünschte Vergleich n+g vs. b+g

(Lan <-> Wlan)
n+g | Laut fritz.box mit 81 Mbit/s
22.9 Mbits/sec

b+g | Laut fritz.box mit 36 Mbit/s
16.1 Mbits/sec
 
Hast du mal geschaut ob es im WLAN-Monitor der Fritz!Box irgendelche Störquellen gibt? Dann kann es Sinn machen, den Kanal zu wechseln.

Edit:
Was für eine Art von Server hast du eigentlich dranhängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Lan <-> Wlan)
n+g | Laut fritz.box mit 81 Mbit/s
22.9 Mbits/sec

b+g | Laut fritz.box mit 36 Mbit/s
16.1 Mbits/sec

Die 16,1MBit/s entsprechen 50% eines G Netz unter Idealbedigung. Die 22,9MBit/s sind dagegen nur ~20% eines N Netz.

Was hast du für eine Kanalbandbreite eingestellt?

Störquellen, Kanalwechsel etc dürfte nichts bringen da du den 5GHz Bereich schon ohne Erfolg probiert hast.
 
Hast du mal geschaut ob es im WLAN-Monitor der Fritz!Box irgendelche Störquellen gibt? Dann kann es Sinn machen, den Kanal zu wechseln.

Edit:
Was für eine Art von Server hast du eigentlich dranhängen?

Störquellen gibts genug - Großstadt. Kanal 13 ist der beste. Habe alle Durch :)

Software:
Befehle:
Iperf | Download Iperf software for free at SourceForge.net
Windows: Iperf - Browse /jperf/jperf 2.0.0 at SourceForge.net

Server: bin/iperf.exe -s -P 0 -i 1 -p 5001 -f m
Client: bin/iperf.exe -c <serverip> -P 1 -i 1 -p 5001 -f m -t 15
Gibts auch mit Interface dort zum Download: "jperf"

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:18 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:16 ----------

Was hast du für eine Kanalbandbreite eingestellt?
Kann ich an der fritz box nirgends konfigurieren?!
 
Also mehr als die Optionen gibt es nicht :)

dvnw3.png
 
Für 300MBit/s Optimiert wird wohl die Kanalbandbreite regeln. Nimm mal das Häckchen raus und teste nochmal. Sollte schlechter werden. Wenn nicht, haben wir den Fehler gefunden.
 
Eigentlich schaltet der Haken nur die Kanäle 12 und 13 Frei wenn man Auto-Kanal benutzt.
Aber ich probiers später mal aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh