[Kaufberatung] Wlan Erweiterung für Garten (repeater o. powerline)

moredread

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
827
Ort
Berlin
Moin,

folgendes Problem für das hier vielleicht jemand eine Lösung hat:

Ich möchte das Wlan im Haus meiner Eltern bis an die Grenzen des Grundstücks erweitern, als Router wird eine FritzBox benutzt die es, bedingt durch die solide Bauweise des Hauses, grade mal schafft das man so 10m um das Haus herum noch brauchbaren Empfang hat. Da das Grundstück sich aber ca 200m um das Haus erstreckt und auf diesem Gebiet einige Orte sind an denen es schön wäre wenn man auch seine mobilen Geräte nutzen könnte bin ich auf der Suche nach einer passenden Lösung.

Idee war zuerst ein outdoor Wlan repeater der per LAN Kabel an den Router angeschlossen wird, da ich dann aber ca. 30m LAN Kabel durch das Haus und diverse Wände verlegen müsste finde ich es nicht so elegant. Ich habe dann nach einem repeater ohne LAN Anschluss gesucht der das Netz über funk abgreift und verstärkt (der Verlust in Bandbreite ist zu verschmerzen) aber nichts gefunden was auch für den Außenbereich tauglich ist. Dann bin ich auf die Powerline Geschichte gestoßen, finde da aber nichts zum Thema Reichweite, also wie weit die Entfernung zwischen Eingangs- und Austrittspunkt sein darf, so wie ich das sehe ist es wirklich nur zu empfehlen wenn man von einem ins andere Zimmer gehen will, oder irre ich mich da?

Lange Rede kurzer Sinn; wie schaffe ich es ein FritzBox home Wlan im Außenbereich auf ca. 200m Reichweite zu verstärken?

Wie gesagt, vielleicht hat da ja jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht und kann mir evtl. sogar ein Produkt anraten ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey, die korrekte Loesung ist die ‚schmerzvollste‘.
Ich betreibe einen Outdoor AP von UBNT, welcher per LAN Kabel mit dem restlichem Netz verbunden ist.
Bringt mir im gesamten Garten ordentliche WLAN Versorgung.
Alles andere wird halbgar, kannste mir glauben.
 
So wie in jedem WLAN thread hier ;) WLAN an der FB aus, nen UAP-AC-Lite wenn möglich mittig im Haus platzieren, sonst eben an die FB. Für den Außenbereich würde ich dann z.B. den UAP-AC-M anbinden, bevorzugt Kabel, notfalls auch via Wireless Uplink. Werde ich jetzt dann bei uns so umsetzen, Kabel nach draußen für PoE und Wireless Uplink da ich an der Seite von der Küche leider keine Netzwerkkabel eingeplant habe. Da ist aber auch der Empfang noch fast voll da, nur im Garten unten wird's dann nix mehr :d Die Mesh sind ja sowieso für Wireless Uplink gedacht und auch für den Außenbereich abgedichtet.
 
Idee war zuerst ein outdoor Wlan repeater der per LAN Kabel an den Router angeschlossen wird, da ich dann aber ca. 30m LAN Kabel durch das Haus und diverse Wände verlegen müsste finde ich es nicht so elegant.
Das wäre dann ein Access-Point (AP) und kein Repeater und damit die beste aller Lösungsmöglichkeiten.

Ich habe dann nach einem repeater ohne LAN Anschluss gesucht der das Netz über funk abgreift und verstärkt (der Verlust in Bandbreite ist zu verschmerzen)
Das ist dann tatsächlich ein Repeater und die schlechtestmögliche aller Lösungen. Du halbierst nicht nur die Bandbreite, sondern verdoppelst auch die Antwortzeiten.

Dann bin ich auf die Powerline Geschichte gestoßen,
Kann man machen, aber erstens mal störst Du damit die gesamte Umgebung, und zweitens würde ich für den Außenbereich Niederspannung (Ein AP via LAN und PoE) bevorzugen.

So wie in jedem WLAN thread hier ;) WLAN an der FB aus, nen UAP-AC-Lite wenn möglich mittig im Haus platzieren, sonst eben an die FB.
Das macht es aber nicht besser. Er kann für den Außenbereich auch eine alte gebrauchte Fritz als AP nutzen, einen 1750E mit LAN-Anschluß, was auch immer. So ziemlich jede LAN-kabelgebundene Lösung ist besser als der Repeater und günstiger als dieses Ubiquiti. Wer schon schreibt, daß er den Bandbreitenverlust verschmerzen kann, den interessiert eher der Preis als der Name.
 
Darum geht es gar nicht, es geht darum das der M für den Außenbereich geeignet ist ;)
 
Eine weitere Outdoor Alternative, dazu braucht´s jedoch ein Kabel.

MikroTik wAP ac weiß/schwarz (RBwAPG-5HacT2HnD)

Meines Erachtens muss jeder selber herausfinden, welche Performance und Topologie happy macht. Ob ich einen 1750E, UBIQ AC Lite/ Pro/nanoHD/ AC-M, MikroTik wapAC verwende, hängt von der Infrastruktur (Strom/ Leitungen/Kabel), vom Einsatzzweck und Hardware/ Software Layout ab. Richtig eingesetzt, haben alle Geräte ihr spezifischen Besonderheiten.
 
Darum geht es gar nicht, es geht darum das der M für den Außenbereich geeignet ist ;)
So ziemlich jedes Gerät ist für den Außenbereich geeignet, man muss es im Zweifel nur in eine geeignete Verpackung packen. Hier bei mir werkelt jetzt seit ca. fünf Jahren ein D-Link DIR-825 mit openWRT im Außenbereich, völlig unauffällig problemlos. Nur geschützt durch ein Holzbrett darüber und dadurch, daß er an der wetterabgewandten Seite hängt.

Richtig eingesetzt, haben alle Geräte ihr spezifischen Besonderheiten.
Ja, diese Erkenntnis wird hier nur in letzter Zeit konsequent ignoriert. Man muss nur "piep" sagen und bekommt als Antwort "Ubiquiti". Das ist anstrengend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh