Aufgrund von unzureichender WLAN-Abdeckung sowie -Stabilität in den eigenen vier Wänden plane ich aktuell meine WLAN-Hardware umzurüsten.
Dabei bin ich über Geräte von Ubiquiti "gestolpert", genauer über den AmpliFi-Router.
Dazu habe ich gelesen, dass man auch mehrere AmpliFi-Router per Kabel verbinden kann und per sogenannter "Ethernet Backhaul" betreiben kann.
Meine Frage hierzu: Läuft bei der Nutzung von "Ethernet Backhaul" ein richtiges Mesh-Netzwerk oder macht dabei nur jeder Router sein eigenes Netz mit gleicher SSID auf?
Bei Google-Wifi war es so:
Entweder einen Wifi als Mesh-Master ans LAN, alle anderen Wifis ohne LAN betreiben, dann hat man ein Mesh-Netzwerk.
Oder alle Wifis ans LAN, dann macht aber jedes Gerät ein eigenes WLAN mit gleicher SSID auf, man hat als kein Mesh-Netzwerk.
Dabei bin ich über Geräte von Ubiquiti "gestolpert", genauer über den AmpliFi-Router.
Dazu habe ich gelesen, dass man auch mehrere AmpliFi-Router per Kabel verbinden kann und per sogenannter "Ethernet Backhaul" betreiben kann.
Meine Frage hierzu: Läuft bei der Nutzung von "Ethernet Backhaul" ein richtiges Mesh-Netzwerk oder macht dabei nur jeder Router sein eigenes Netz mit gleicher SSID auf?
Bei Google-Wifi war es so:
Entweder einen Wifi als Mesh-Master ans LAN, alle anderen Wifis ohne LAN betreiben, dann hat man ein Mesh-Netzwerk.
Oder alle Wifis ans LAN, dann macht aber jedes Gerät ein eigenes WLAN mit gleicher SSID auf, man hat als kein Mesh-Netzwerk.