WLAN optimieren – womit Speedport 724v (Typ B) ergänzen?

Gidian

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2006
Beiträge
3.340
Unser WLAN war leider immer mein Feind. Und auch als wir ins Eigenheim gezogen sind, hat sich daran leider nicht viel geändert.

Vorhanden:
- Speedport 724v Typ B im Erdgeschoss
- TP-Link TL-WPA4530 KIT AV500 WiFi AC750 Powerline Netzwerkadapter im Obergeschoss

Im OG gab´s ohne die PowerLan/Wlan-Lösung nur schlechten bis gar keinen Empfang. Jetzt geht´s einigermaßen.
Im Erdgeschoss haben wir im Wohnzimmer (neben dem Arbeitszimmer) immer mal wieder Verbindungsabbrüche (getestet mit 4 iPads).
Außerhalb des Hauses geht der Empfang sehr schnell gegen 0.

Das Haus ist ein Einfamilienhaus, Baujahr 2010, Holzständerbauweise (also keine massiven Steinwände). Im OG liegt Laminat, die Trittschalldämmung hat eine Alu-Schicht. Stört die evtl.?
Keine Nennenswerten Störeinflüsse durch WLAN-Netze der Nachbarn.
Ich habe 2,4 und 5 Ghz aktiviert.


Habt ihr eine Idee, was ich tun kann? Es geht vor allem ums Wohnzimmer. Ein weiterer PowerLAN-Adapter mit WLAN? Wenn ja, was würdet ihr empfehlen?
Ansonsten habe ich auch ein LAN-Kabel ins Wohnzimmer gezogen und könnte daran irgendwas anschließen.

Danke für eure Hilfe
Gidian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Gidian,

habt ihr im Haus eine Ethernet-Verkabelung?
Wenn ja wäre es eine gute Idee einen Accesspoint in das Obergeschoss zu hängen, dies wäre in jedem Fall schneller und effektiver als Powerline.

LG Counted911
 
Ethernet liegt leider nur im Wohnzimmer. Im OG ist Poweline die einzige Möglichkeit. Reicht allerdings fürs Streaming und Spielen.
Welchen Access Point würdest du denn empfehlen? Und gibt es Probleme, wenn man mehrere Access Points betreibt?
 
Hey Gidian,

ich würde dir den Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) Preisvergleich Geizhals Deutschland empfehlen, er ist nicht teuer und hat eine sehr gute Leistung für das Geld.

Und ja, du kannst mehrere von ihnen problemlos verwenden, wenn du einen kleinen Rechner oder Server hast (RasberryPi reicht), der 24/7 läuft, kannst du die Unifi-Software darauf laufen lassen welche die Clients zwischen mehreren Accesspoints umherschiebt wenn sie den gleichen Namen, Kanal, usw... haben.

Edit: Würde es die Möglichkeit geben Ethernet-Kabel nachträglich zu verlegen? Dies würde in Zukunft jedenfalls helfen bessere Geschwindigkeiten zu erreichen :d

LG Counted911
 
Zuletzt bearbeitet:
Mini-Server? Ähm ... nunja ... ich würde aufgrund meiner beschränkten Fachkenntnisse eine Plug&Play-Lösung vorziehen. ;)
Mir geht´s auch nicht um maximale Geschwindigkeit. Übers WLAN lauf bei uns eigentlich nur die iPads, Handys und Lautsprecher mit Spotify Connect. Ich schiebe keine riesigen Dateien durchs Netzwerk und bei Netflix und Co. limitiert vermutlich unsere 16Mbit-Leitung eher als ein brauchbares WLAN/Powerline-Netzwerk. ;)

Und nein, Kabel nachträglich zu verlegen ist keine Option. ;) Würde beim iPad aber auch nicht helfen. :d
 
Hey Gidian,

also du kannst dir einen solchen Accesspoint kaufen und ihn per Smartphone einrichten, das ist kein Problem. Mehrere müsstest du dann aber entweder verschiedene Namen geben, oder du hoffst darauf das deine mobilen Geräte das richtige aussuchen :d
Also du brauchst keinen Server, wenn du die zusätzlichen Features nicht benötigst ;)

LG Counted911
 
Hm, ok. Also würde einer davon problemlos allein laufen, aber wenn z.B. die Leistung im OG nicht reichen sollte, müsste ich einen zweiten in Verbindung mit einem Raspberry Pi (oder ähnlichem) anbinden.

Könnte ich den denn zusammen mit dem TP-Link PowerLan-WLAN-Teil betreiben? Oder stören die sich gegenseitig? Und beim Speedport müsste ich das WLAN wohl deaktivieren, richtig?

Danke
Gidian
 
Hey Gidian,

du kannst auch mehrere der Ubiquiti betreiben ohne den Server/Controller, sind ja ganz normale Accesspoints. Ich habe damit nur gemeint das wenn du möchtest das die Accesspoints entscheiden welcher Client mit ihnen verbunden sein soll und nicht die Clients (Für die Clients sieht es mit der Option wie ein einzelnes großes Netzwerk aus).

Ja, du kannst deinen TP-Link weiterbenutzen, ich würde aber den WLAN-Namen zu einem anderen ändern als der vom Ubiquiti/Speedport, dann kannst du eindeutig identifizieren mit welchem du dich verbinden möchtest mit deinem Endgerät.

Mal eine Frage, wo steht denn dein Speedport?

LG Counted911
 
Hallo Counted911,

geht das mit dem "einen großen Netzwerk" simulieren auch mit beispielsweise AVM Wlan Repeater und Speedport Hybrid?
Habe ein ähnliches Problem und mit 2 unterscheidlichen WLAN Namen springen die Endgeräte manchmal auf das schlechtere WLAN, was ich eigentlich ziemlich dumm finde.
Kenne mich aber mit Netzwerkinstallation nicht sonderlich gut aus.
Wäre nett, wenn du meine Zwischenfrage kurz beantworten kannst :)
 
Hey JanV,

das mit einem großen Netzwerk funktioniert so leider nicht. Bei Ubiquiti funktioniert es, wie ich gerade gelesen habe, bei den neueren Modellen (AC-Line) auch nicht mehr. Sie haben nun Fast Roaming, welches bei den neuen Modellen funktioniert und der Zero-Handoff-Funktion in nichts nachsteht. (Zero-Handoff ging nicht, weil die Geräte sowohl 2,40Ghz, also auch 5,0Ghz aussenden.

Das mit einem großen Netzwerk funktioniert folgendermaßen: Die WLAN-Accesspoints sehen den Clienten und dessen Empfang. Wenn sie merken das der Client einen besseren Empfang zu einem der anderen Accesspoints hat, gibt der Server die Anweisung den Clienten von nun an mit einem anderen Accesspoint die Pakete zuzusenden. Dafür ist halt in diesem Fall der Server/Computer mit der Steuersoftware da.

LG Counted911
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Nur damit ich das richtig verstehe: Die Lösung mit dem Koppeln via 24/7-Rechner funktioniert ohnehin nicht mehr. Oder nicht so richtig.
Von daher sollte man bei 2 Geräten lieber zwei separate WLANs mit eigenem Namen erstellen und manuell das stärkste Auswählen, richtig?

Kannst du denn ungefähr sagen, wie gut der Ubiquiti im Vergleich zum Speedport 724v ist? Ich würde jetzt ungern 90 Euro fürs nächste Gerät ausgeben, wenn ich damit nur 5% mehr Leistung bekomme.

Danke
Gidian
 
Man kann nie Ferndiagnosen / Prognosen bei der WLAN Performance machen.
Dafuer kommt es zu stark auf deine Umgebung an. Das musst Du leider Vor Ort testen.

Grueße
 
Ich hatte gehofft, man könne zumindest grob sowas sagen wie: "Gemäß User-Erfahrungen eine deutliche Verbesserung" oder: "Bei vielen gab´s eine leichte Verbesserung, aber bitte nicht zu viel erwarten."

Ich formuliere die Frage dann mal anders: Warum lautet die Empfehlung, vom Speedport zum Ubiquiti zu wechseln? ;)


Ach so, ganz vergessen: Der Speedport steht übrigens auf meinem Schreibtisch, etwa 30 cm von einer Außenwand entfernt. Zum Sofa im Wohnzimmer sind´s etwa 9 Meter Luftlinie. Dazwischen ist eine Holzwand, in der ein paar Stromkabel verlaufen.
 
Hmmm, schade. Gibt es die Möglichkeit denn mit Fritzbox ab 7490/7580 und eben meinem 1750E repeater? 2 WLAN finde ich echt ungeschmeidig. Router (bald fritzbox) und repeater sind per Ethernet LAN verbunden
 
Im OG liegt Laminat, die Trittschalldämmung hat eine Alu-Schicht. Stört die evtl.?
Mit hoher Wahrscheinlichkeit, ja. Wir haben hier sowas ähnliches. Man kann beinahe tun was man möchte, aber WLAN Ausbreitung über Stockwerke hinweg ist kaum möglich. Es braucht damit jedes Stockwerk bei uns mindestens einen eigenen WLAN AP.

Verbindungsstabilität u. Qualität liegen bei den Ubiquiti Geräten üblicherweise über der von normalen Consumer Geräten und Routern mit integriertem WLAN. Ich hab hier nur die Pro Versionen im Einsatz. Die jedenfalls sind dem WLAN der Fritzbox 7390 überlegen. Mehr Reichweite, mehr Durchsatz.

Grüße
Thomas
 
Die Ubi Geräte sind so gut wie jedem normalem Konsumerrouter deutlich überlegen. Wenn man dann noch die Preisgestaltung anschaut, sind diese Geräte in ihrer Klasse eigentlich ohne Konkurrenz. Ich kenne Niemanden der einen Ubi hat und unzufrieden wäre.

Und die über mir angesprochene 7390 ist in Punkto WLAN wirklich eine Schande ;)
 
Ich muss mir selbst noch ansehen wie es bei den Ubiquiti Accesspoints mit dem neuen Fast Roaming funktioniert, ob das wirklich so gut ist wie die alte "Zero Handoff" Funktion.

Aber wie meine Vorredner schon sagten, der Ubiquiti wird dir auf jeden Fall eine Verbesserung des WLAN-Empfangs und der Datenraten gegenüber deinem Speedport bringen.

LG Counted911
 
Danke euch.
Ich habe jetzt den UbiQuiti bestellt und schaue mal, ob´s besser wird. Für das OG habe ich allerdings nicht viel Hoffnung. Vermutlich werde ich da weiterhin mit Powerlan und weiterem AP arbeiten müssen.

Und nur noch mal für mich zur Sicherheit:
Am Speedport am besten das WLAN deaktivieren. Oder eine andere SSID verwenden. Ansonsten kann es passieren, dass die Geräte sich mit dem "schwächeren" Gerät verbinden und nicht automatisch wechseln, richtig?
 
Danke euch.
Ich habe jetzt den UbiQuiti bestellt und schaue mal, ob´s besser wird. Für das OG habe ich allerdings nicht viel Hoffnung. Vermutlich werde ich da weiterhin mit Powerlan und weiterem AP arbeiten müssen.

Und nur noch mal für mich zur Sicherheit:
Am Speedport am besten das WLAN deaktivieren. Oder eine andere SSID verwenden. Ansonsten kann es passieren, dass die Geräte sich mit dem "schwächeren" Gerät verbinden und nicht automatisch wechseln, richtig?

Hey Gidian,

ja, genaus so sollst du es machen :)
Kannst dich gerne hier im Thread wieder melden wenn du weitere Hilfe brauchst.

LG Counted911
 
Kannst dich gerne hier im Thread wieder melden wenn du weitere Hilfe brauchst.

Wie mich und meinen grünen WLAN-Daumen kenne, wird das sicherlich passieren. ;)
Morgen soll das Teil ankommen, dann schaue ich mal, ob ich die Einrichtung hinbekomme.
Gibt´s typische Stolpersteine bei dem Gerät, die ich beachten sollte?
 
Hey Gidian,

typische Stolpersteine gibt es nicht, nimm einfach die App auf dem Smartphone oder dem iPad und dann kannst du ihn darüber konfigurieren. Alternativ kannst du die Unifi-Steuersoftware auch auf einem Desktop-Computer installieren und es davon aus einrichten.

LG Counted911
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh