[Kaufberatung] Wlan Repeater mit AC Leistung

gezuppel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2009
Beiträge
129
Guten morgen,

ich sucche ein Gerät welches ich an einem Lan Anschluss stecken kann und das darauas dann Wlan ac macht. Also das schnellste Wlan was es bis jetzt gibt.

Mein vorheriges Gerät hat das zeitliche gesegnet,und war auch ein 10 Jahre altes Ding vpon TP Link.

Mein Laptop unterstützt das neue AC Wlan.

Was könnt ihr mir empfehlen. Die Hardware zu installieren, ist kein Problem,aber was gut ist weiss ich nicht.
Ich habe zuhause Glasfaser liegen mit 100 M/bit. Die verkabelten Geräte (Computer,NAS) erreichen auch die Geschwindigkeit, sollte also der neue Wlan Repeater nicht der Flaschenhals sein.

Achja das Gerät sollte man auch so einstellen,das man auch MAC Filtern kann.Also nur die vorher freigegebenen dann Wlan nutzen dürfen.

Gruss,

gezu
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich sucche ein Gerät welches ich an einem Lan Anschluss stecken kann und das darauas dann Wlan ac macht. Also das schnellste Wlan was es bis jetzt gibt.
Du suchst keinen Repeater, sondern einen Access Point. Das schnellste WLAN, was es bis jetzt gibt, liegt bei brutto theoretisch 1,3 Gbit/s: Access Points mit WLAN: 802.11ac, Ãœbertragungsrate (5GHz): ab 1300Mbps Preisvergleich | Geizhals Deutschland - ich habe mit TP-Link gute Erfahrungen gemacht, bin aber kein Power-User, deswegen kann ich nichts über die aktuellen Geräte sagen.

Mein Laptop unterstützt das neue AC Wlan.
802.11ac ist nicht gleich 802.11ac, allerdings sind die Access Points, die das derzeit schnellste 802.11ac bieten, abwärts kompatibel.
 
Nabend Männers,

Danke für eure Hilfe! ich werde mich mal umschauen,was so gibt!

Wobei der Fritz Repeater 1750, doch was anderes ist als ein Access Point,oder?!

Ps.:Ich seh grade der Fritz Repeater kann nur aus einem WLAN ein LAN Signal machen. Ich brauch was, was aus einem LAN ein WLan Signal macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist da gerade ne Idee gekommen. Könnte ich nicht auch einfach ne FritzBox 7490 kaufen und diese nutzen, um aus einem Lan ein WLAN Signal zu machen. Die 7490 kann doch auch 802.11 ac
 
gezuppel schrieb:
Also das schnellste Wlan was es bis jetzt gibt.

das wäre im Consumer Segment zurzeit Wave2 mit 4334MBit brutto. Das kann deine Infrastruktur und dein Router/Switch/Notebook mit Sicherheit nicht. ;) :d :haha:

gezuppel schrieb:
Könnte ich nicht auch einfach ne FritzBox 7490 kaufen und diese nutzen, um aus einem Lan ein WLAN Signal zu machen. Die 7490 kann doch auch 802.11 ac

Mit einer FB 7490 funktioniert das, nur muss man keine 180€ investieren um per se Wlan 802.11ac zu bekommen. Vor einem Kauf solltest du auch berücksichtigen, dass Wlan 802.11ac im 5GHz Band läuft und die Reichweite geringer ist als im 2.4GHz Band insb. dann wenn Bausubstanz wie Wände, decken etc. eine direkte Verbindung auf Sicht nicht ermöglichen.

Weiterhin solltest du darauf achten, dass ein Access Point auch TPC/ DFS beherrscht, sonst kannst du nur die Kanäle 36 bis 48 (5150 bis 5240 MHz) verwenden anstatt 5.150 bis 5.350 MHz (Kanal 36 bis 64) plus 5.470 bis 5.725 MHz (Kanal 100 bis 140). Falls in deiner Umgebung noch ein 802.11ac AP ohne TPC/DFS funkt, dann verwenden beide Geräte das gesamte Kanalspektrum (36 bis 48) und können keine 80MHz verwenden, da 13 Kanäle (Kanal 36 bis 48) à 5MHz keine 80MHz ergeben, zudem sie ja zusätzlich auf denselben Frequenzen funken.

Der in deinem Notebook verbaute Adapter bedient mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nur zwei Datenströme 2T/2R und nur Apple und/oder Business Notebooks u. a. von Dell haben 802.11ac Hardware mit drei Datenströmen 3T/3R verbaut. Daher bedient ein Wlan Router/ AP mit 1300MBit (3x 433) dein Notebook eh nur mit 2x 433 MBit = 866MBit brutto. Nutzdaten wären maximal ~50%.

Im spoiler ein paar Screens aus laufendem Betrieb eines Access Points mit 2T/2R 866MBit. Diese Werte erreichst du nur auf Sicht im selben Raum. Ein Access Point muss auch mindestens eine GbLan Schnittstelle haben sonst limitiert der Switch den Input (z. B. für den Datentransfer von Dateien) auf 100mbit und mehr kann das Wlan auch nicht rausblasen.

Datentransferraten: 802.11ac mit Gigabyte GC-WB867D-I, PCIe x1 M.2/rev.4.2. / Intel AC 8260 auf Sicht im selben Raum
Intel® Dual Band Wireless-AC 8260 5GHz 802.11ac 866 Mbit brutto --> ~55MB/s netto ~440 Mbit/s


Intel® Dual Band Wireless-AC 8260 802.11ac 5GHz 433 Mbit brutto --> ~35MB/s netto ~280 Mbit/s



Intel® Dual Band Wireless-AC 8260 802.11n 2.4GHz 300 Mbit brutto --> ~23MB/s netto ~180 Mbit/s
 
Guten morgen,

@Sassicaia
Was wäre denn aus Deiner Sicht ein passendes Gerät für mich?
Bevor ich mir ein Access Point kaufe,könnte ich doch besser die 7490 kaufen. Vom preis her tut sich da nix.

Gruss
 
Ps.:Ich seh grade der Fritz Repeater kann nur aus einem WLAN ein LAN Signal machen. Ich brauch was, was aus einem LAN ein WLan Signal macht.

Das geht in beide Richtungen, einbahnstraßenmäßig wäre etwas komisch, wenn man Daten senden, aber nicht empfangen könnte. Wie gesagt, ich nutze sie selbst als LAN-WLAN-Brücke (=AP) und nicht als WLAN-WLAN-Verstärker (=Repeater). Ist alles eine Frage der Einstellung. Weil das so gut klappt, habe ich noch einen zweiten mit DVB-C im Einsatz und auch als LAN-WLAN-Brücke. Der Bedarf liegt leider in den Fehlentscheidungen des Architekten der Wohnung/des Hauses begründet.
 
Guten morgen,

Also du nutzt es auch als Access Point!
Dann steht meinem Kauf ja nix mehr im Wege!
Falls ich doch Probleme bei der Einrichtung haben sollte, darf ich mich bei Dir melden?!

Gruss
 
Klar doch, aber so kompliziert ist das zum Glück nicht.

Teil in die Steckdose stecken mit LAN-Kabel am besten an das Teil dran, ins Systemmenü den Repeater auf LAN-Brücke umstellen. SSID vom Router und bisherigen WLAN-Schlüssel eintragen, WLAN Roaming genießen.

Wenn du über die WPS-Funktion gehst, kannst du dir letztere Eingaben sparen. Du musst aber ohne LAN-Kabel über die Oberfläche (http://fritz.repeater im Browser starten) auf LAN-Brücke umstellen, da der Repeater tatsächlich als Repeater läuft und einen Netzwerkkonflikt eröffnen könnte - bin zwei mal drauf reingefallen ;)

Edith: Die Anleitung ist in Deutsch gehalten und sehr verständlich geschrieben - typisch AVM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh