WLAN Richtantenne streuung

Rudi-Redsock

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.09.2007
Beiträge
532
Moin Luxxer,

gibt es eine Formel auf wieviel Meter man die Streuung berechnen kann bei einer WLAN-Richtfunkantenne die einen Gang abdecken soll. Die Antenne strahlt mit 16grad vertikal und Horizontal und soll eine Strecke von 100m abdecken in einem Gang der ca. 1,5m breit ist. Kommt am Ende noch was an?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal ne kleine Zwischenfrage, haben die Clients auch eine Richtantenne, die in die Richtung des APs zielt?
 
Und wie stellst du dir das vor, wenn der AP, aufgrund seiner Antenne, die 100m überbrückt, aber von dem Signal der Handscanner bereits nach 20m nichts mehr über ist?
 
Das weiß ich nicht, aber wenn der AP schon nicht so weit kommt, was lässt dich vermuten, dass der Client da deutlich stärker ist. Im Regelfall haben APs ja die stärkere Antenne.

Ansonsten sei zu sagen, dass die Ausbreitung der Antenne, von der Antenne abhängt. Und daher das Antennendatenblatt etwas dazu sagen sollte. Aber 100m sind schon ne Ansage. Und auf Empfangsseite des APs kann es garnicht genug Verstärkung geben, als dass da irgendwie groß was zusammenkommt.

Hinzu kommt, dass die abgegebene Leistung des APs in dem Maße reduziert werden muss, wie sehr die Antenne ein Antennengewinn ausweist.
Sprich also, Verdopplung des Antennengewinns, Halbierung der Sendeleistung. Sprich also, wirklich groß was gewinnen wirst du nicht.
 
Das weiß ich nicht, aber wenn der AP schon nicht so weit kommt, was lässt dich vermuten, dass der Client da deutlich stärker ist. Im Regelfall haben APs ja die stärkere Antenne.
Das stimmt so nicht ganz. Die besseren Antennen am AP emfpangen auch deutlich besser, auch in der Richtrichtung. D.h. das Signal vom Client kann schwächer sein, und die Richtantenne kriegt es trotzdem noch hin, eine normale Antenne aber ggf. schon nicht mehr.
Wenn auf beiden Seiten Richtantennen eingesetzt werden, ergänzt sich das halt doppelt und man kann noch größere Entfernungen überbrücken.
 
Klar empfangen die auch besser. Ich habe aber noch kein mobiles Device gesehen, was auch im Ansatz bei 100m noch in der Lage ist, überhaupt ein verwertbares Signal zu liefern. Wo nichts ist, macht auch ne +20dBm-Antenne genau nichts.
Das kann man einsetzen, wenn man im Grenzbereich arbeitet und man aber nicht näher ran kann, aber trotzdem die Empfangsqualität verbessert mag.

Es mag sein, dass nen Device auf 30m dann besseren Empfang hat, bzw. der AP besseren Empfang sieht, aber bei 100m sehe ich ehrlich gesagt, wenig Chancen.
 
Klar, deswegen habe ich auch gar nichts zu den 100m geschrieben. Dein Beitrag klang aber für mich eher so "Richtantenne nur auf einer Seite bringt dir gar nichts".
 
Jo, das ist korrekt, bringt nichts ist falsch, bringt aber nicht so, wie man sich das manchmal erträumt.

@TE
Wir wissen zwar nicht, wie dein Use-Case genau aussieht, was aber Sinn machen kann, wenn du einen AP an die Stellen der eigenlichen WLAN-Client montierst und den als Bridge betreibst.
Dazu muss der AP 2 separate Radios bzw. 2 getrennte Antennen für beispielsweise 2,4GHz und 5GHz haben. An den 5GHz bauste auch so ne Richtantenne an, die macht dann den Uplink zum ZentralAP und spannt mit der anderen, 2,4GHz, Antenne das eigentliche ClientWLAN auf. Das Ganze kann man auch mehrmals machen, da letztendlich die gesamte Querschnittsfläche ein WLAN-Kanal ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh