[Kaufberatung] wLan Router unter 100€

Hamburger Jung

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2006
Beiträge
5.497
Mein Internetanbieter (100down/20up) stellt mir nur ein Modem mit LAN-Anschluss, daher suche ich einen passenden Router unter 100€. Die Wohnung ist quadratisch (nicht lang) geschnitten und hat nur wenig dicke Wände. Hatte jetzt zunächst an den ASUS RT-AC1200G Plus gedacht, wobei ich ASUS als keine gute Marke in Erinnerung habe. Oder der Ubiquiti Networks 2.4GHz/5GHz, 867Mbit, 122m Scheint mir aber ein wenig Overkill zu sein, für eine <70m² Wohnung :fresse: Gibt es bessere Alternativen? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...der Ubiquiti ist nur ein AP, kein Router....ich habe mit ASUS gute Erfahrung gemacht, aber es kommt auf die Firmware an.
In meinem AC68R läuft ne spezielle Version der MerlinFW...beste Reichweite und Stabilität...das Ding ist übrigens gerade zu verkaufen :wink:
 
Ob der Ubiquiti überdimensioniert ist hat wenig mit der Größe Deiner Wohnung zu tun, hier deckte er ~120m² ab. Schau Dir an was er bietet und ob Du daraus einen Vorteil gegenüber anderen Geräten für Dich ziehen kannst. Zumindest für die Konfiguration musst Du die kostenlose Controller Software laufen lassen, die Ubiquiti APs haben kein Webinterface. Ich will keine anderen APs mehr, sowohl Reichweite als auch Geschwindigkeit übertreffen 0815 Hardware. Hier strahlte der AP 4 SSIDs aus 4 Vlans komplett voneinander isoliert ab. Aus reinem Spieltrieb bin ich auf den AC Pro umgestigen, wäre aber nicht wirklich nötig gewesen, aber man braucht ja ein Hobby ;) Als Router schlage ich was mit OpenWRT vor, damit wirst Du besser und länger mit Aktualisierungen versorgt als von den meisten Herstellern :fresse2: Alternative https://geizhals.de/mikrotik-routerboard-rb750gl-a664181.html?hloc=at&hloc=de
Ist aber keine 0815 Consumer Kiste, aber die Einarbeitung lohnt sich imho.

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, dass das nur ein AP ist und kein Router :fresse:

120qm muss ich nicht abdecken, geht eher um die Hälfte. Wichtig wäre mir eigentlich nur eine sichere und stabile Verbindung, und die Übertragungsraten in den nächsten Jahren noch zeitgemäß sind
 
IT und Zukunftssicher? :lol:

Wichtiger wäre zu checken wir verseucht Deine Umgebung in funktechnischer Sicht ist.
Im 5Ghz Bereich gibt es mehr Speed, mehr Kanäle und weniger Nutzer, aber auch eine geringere Reichweite bei Hindernissen wie Wänden, Decken, ...

-teddy
 
IT und Zukunftssicher? :lol:

Wichtiger wäre zu checken wir verseucht Deine Umgebung in funktechnischer Sicht ist.
Im 5Ghz Bereich gibt es mehr Speed, mehr Kanäle und weniger Nutzer, aber auch eine geringere Reichweite bei Hindernissen wie Wänden, Decken, ...

-teddy

Die Aussage mit Zukunftssicher war darauf bezogen, dass ich kein Gerät aus 2012 haben möchte, welches nicht mal die Wifi Standards vom Stand 2017 unterstützt ;)

Normales Mietshaus mit einigen Wlan Netzen, welche davon in 5 Ghz senden, habe ich auf die Schnelle leider nicht getestet (Umzug kommt erst noch).
 
Die Aussage mit Zukunftssicher war darauf bezogen, dass ich kein Gerät aus 2012 haben möchte, welches nicht mal die Wifi Standards vom Stand 2017 unterstützt ;)

Da, da diese Chipsätze auch nur begrenzt erweiterungsfähig sind, würde ich mal bezweifeln dass der Lebenszyklus beliebig erweiterbar ist.
Firmware Updates beschränken sich i.d.R., was WiFi-Standards angeht, auf Bugfixes.
Auch daran zu erkennen, dass alternative FW, wie DD-WRT, OpenWRT o.ä. eben die original Firmware/Treiber(-Module) für die Chipsätze verwenden und eben nur an den generischen/nicht-Chipsatz-spezifischen Features weiterentwickeln.
 
Da, da diese Chipsätze auch nur begrenzt erweiterungsfähig sind, würde ich mal bezweifeln dass der Lebenszyklus beliebig erweiterbar ist.
Firmware Updates beschränken sich i.d.R., was WiFi-Standards angeht, auf Bugfixes.
Auch daran zu erkennen, dass alternative FW, wie DD-WRT, OpenWRT o.ä. eben die original Firmware/Treiber(-Module) für die Chipsätze verwenden und eben nur an den generischen/nicht-Chipsatz-spezifischen Features weiterentwickeln.

Mit DD-WRT wäre dann der D-Link DIR-859/E eine vernünftige Option?
 
Bei Deinem I-Net Anschluss wäre ich mal vorsichtig mit DD-WRT, vor allem wenn Du planst nochmal Speed aufzurüsten.
DD-WRT und Co. können evtl. die Hardwarebeschleunigung für den Switch/WAN-Port nicht aktivieren...zumindest, AFAIK nicht für Broadcom basierte SoC - (CTF -> DD-WRT Forum :: View topic - Broadcom CTF)

Dieser D-LInk scheint ein Qualcomm/Atheros zu sein...da würde ich an deiner Stelle dann mal nachforschen, was der so an Speed auf der WAN-Seite (wohl gemerkt: WAN, nicht WLAN) bringt.
Hast Du überhaupt Clients für diesen AC-Modus?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh