WLan Signal aus EG in Keller verfrachten

dennis101725

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2011
Beiträge
334
Moin zusammen,

zwecks Umzug meiner Family würde ich gerne das WLan Signal des Routers, welcher im Erdgeschoss steht, in meine Bude, die im Keller liegt, verstärken. Habe da schon einiges über sog. Repeater gelesen, die das WLan Signal verstärken bzw. weitreichender machen.
Bevor ich mir so ein Gerät zulege, wollte ich euch um eure Erfahrungen über diese kleinen Wunderwerke bitten und ob ihr mir irgendwelche Modelle empfehlen könnt.
Falls ihr noch Infos braucht, wir haben von der Telekom einen 16k Anschluss mit entsprechendem Router.

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bringt dir garnichts. WLAN geht (fast) nicht durch Stahlbeton, daran ändert ein Repeater/Range Extender im Normalfall auch nichts.

Spar dir das Geld und zieh dir ein schönes Patchkabel in den Keller.
 
Okay, danke für die Info!

Wir haben im ganzen Haus verteilt Telefonanschlüsse und LAN Buchsen in der Wand mit jeweils 2 Anschlüssen für LAN Kabel.
Wäre es da nicht möglich, dass ich mir hier unten einen eigenen Router einrichte? Oder vlt sogar das Internet direkt aus der LAN-Steckdose anzuzapfen, wenn ich beispielsweise den Router im EG mit der dortigen LAN-Steckdose verbinde via LAN-Kabel?

LG
 
Oder vlt sogar das Internet direkt aus der LAN-Steckdose anzuzapfen, wenn ich beispielsweise den Router im EG mit der dortigen LAN-Steckdose verbinde via LAN-Kabel?

Hi,
ich würde sagen genau so machst du es :)
ist sicher die beste Lösung!
Wenn du unbedingt WLAN im Keller willst kann du dir dann noch einen kleinen Router kaufen, der dir das Internet "aus der Dose" via WLAN zur verfügung stellst.

mfg
moep.at
 
Ja nen Router wäre schon nicht schlecht, vor allem wegen meinem iPod/Handy/Laptop :-)
Ich habe diese LAN-Steckdosen noch nie gesehen, sind die dafür eingebaut, dass wenn man im EG beispielsweise den Router mit der dortigen LAN-Steckdose verbindet, um somit das Internet ohne Bohrung in ein anderes Stockwerk zu bringen?
 
Sofern es tatsächlich LAN-Dosen sind liegen dann dementsprechend die LAN-Kabel schon in der Wand - ja. Ist nur die Frage wie verkabelt ist - normal müssten die dann ja bei euch irgendwo alle in nem Raumen auflaufen so dass man die da auf nen Switch packen kann...
 
Hallo zusammen,

dass ganze sollte nochmal aufgerollt werden.
Wir hatten letzte Woche einen Techniker der Telekom bei uns im Hause gehabt, da noch einiges andere geklärt werden musste.
Die vermeintlichen LAN Dosen in der Wand waren leider nur ISDN Anschlüsse.
Jetzt habe ich mir nach langem hin und her PowerLAN Adapter bestellt, also LAN aus der Steckdose.
Dabei handelt es sich um dieses Modell: Devolo dLAN 200 AVplus Starter Kit

Das Produkt hatte eigentlich so ziemlich die besten Bewertungen und ist momentan von 112 auf 77€ reduziert, da habe ich gestern zugeschlagen.
Kann jemand was zu diesem Adapter sagen? Ich bin mal gespannt, ob es wirklich so funktioniert, wie die Bewertungen es anzeigen.

Jetzt habe ich aber gesehen, dass es das TP-Link TL-PA411 Powerline (500Mbps, 2-er Pack) Starter Kit mit 500Mbs für nur 40€ erhältlich ist. Macht sich der Unterschied von 200Mbs zu 500Mbs überhaupt bemerkbar? Haben eine 16k Leitung von der Telekom.


Mfg
 
Das kommt ganz darauf an, wie neu/intakt euer Stromnetz im Haus ist und wie weit die Distanz auf Stromkabel ist, die überbrückt werden soll.
Mit den TP-Link Adaptern habe ich für den Preis auch gute Erfahrungen gemacht und im relativ alten Haus meiner Großeltern bringen sie die vollen 14 Mbit vom Keller bis auf den Dachboden. Laut Programm hat die Verbindung immerhin noch 40-50Mbit. Für dein 16k+ sollten also auch die problemlos reichen.
Unter kritischen Bedingungen performen die Devolos aber besser ;). Ähnlich wie bei Wlan hilft auch bei Dlan eigentlich nur: Bestellen und ausprobieren!
 
Nun hast du ja schon Powerlan (Dlan) bestellt, ich hätte vorher deine Idee weiter geprüft.;)


Wir haben im ganzen Haus verteilt Telefonanschlüsse und LAN Buchsen in der Wand mit jeweils 2 Anschlüssen für LAN Kabel.
Wäre es da nicht möglich, dass ich mir hier unten einen eigenen Router einrichte? Oder vlt sogar das Internet direkt aus der LAN-Steckdose anzuzapfen, wenn ich beispielsweise den Router im EG mit der dortigen LAN-Steckdose verbinde via LAN-Kabel?

Deine Idee ist garnicht so abwegig, ein paar Dinge sind jedoch zu beachten. Voraussetzung ist auch, dass du bereit bist Zeit zu investieren.

Wie du bereits festgestellt hast, sind eure Dosen bisher für Telefon verwendet worden, das können IAE oder UAE Dosen sein.

Mit ISDN Kabeln kann man auf kurze Entfernung durchaus 100mbit Ethernet realisieren, dafür braucht man vier Adern, die sollten vorhanden sein und vom EG in den Kellerbereich sind es maximal 5m. Prüfen musst du auch, ob im EG das eine Ende und unten in deiner "Bude" das andere Ende ist, also keine BUS Verkabelung vorliegt.

Falls ihr ISDN benutzt, da ihr ja einen Telekom 16K (evtl. Call&Surf ISDN) habt, würdest du natürlich den unteren Bereich des Hauses aus der Telefonverkabelung/ISDN BUS heraustrennen und solltest natürlich vorher prüfen welche Auswirkungen das hat und ob du das überhaupt darfst (falls ihr Mieter seid).

Soweit du diese Punkte geklärt hast, würde das ISDN Kabel entweder zwischen zwei RJ45 CAT5E/CAT6 Aufputzdosen aufgelegt oder noch einfacher mit zwei RJ 45 Keystone Jacks (werkzeugfrei, einfach zusammendrücken) verbunden.

Im EG nimmst du ein Patchkabel und klemmst es an den Router, in deiner "Bude" klemmst du es an einen Router der als Aceess Point eingerichtet ist, damit hast du Wlan und noch einen Switch in einem Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass ist mir zu viel Akt. Es ist zwar unser Haus, ich will hier aber nichts an den Leitungen schnibbeln und drücken. Dankeschön trotzdem, dass du dir die Mühe gemacht hast.
Die PowerLan Adapter sind heute gekommen und ich werde diese heute Abend mal ausprobieren. Wenn das System nicht überzeugend ist, werde ich deine Idee nochmal aufgreifen, dann müsstest du mich aber auf jeden Fall unterstützen!
 
So,

habe die PowerLan Adapter nun im Betrieb. Funktioniert wirklich beim reinen Anschließen in die Steckdosen.
Geschwindigkeitstest ist bei 13kbit/s down und 1,5kbit/s up. Bei reinem WLan hatte ich ungefähr bisschen mehr als Hälfte gehabt, daher eine richtig gute Alternative.

Ich denke, wenn ich die Steckdosen an sich noch anders verteile, wird die Geschwindigkeit noch etwas steigen, wobei an die 14kbit/s ja für 16k DSL okay sind.

Habe ich mit dem Produkt an sich was Gutes genommen? Bin etwas im Zwiespalt ob eine WLan Variante nicht besser wäre!
 
Wo liegt dein Problem, wenn es läuft?
 
Habe im Laufe des Abends noch weitere Tests durchgeführt, wo die Geschwindigkeit aus 4kbit/s sank.. also wieder auf das WLan Niveau. Komisch war, dass am Adapter ne rote Lampe geleuchtet hat, die zuvor grün war.

Habe in der "Anleitung" noch nichts dazu finden können, ich hoffe es liegt nicht am überlasteten Stromnetz oder so. Keine Ahnung, werde mich damit nochmal genauer befassen.
 
Mal mit der Umpositionierung ausgetestet?
 
Hast du die Adapter direkt in die Steckdose gesteckt? Irgendwelche Steckernetzteile direkt daneben? Auf Mehrfachsteckdosen und gerade auch Schaltnetzteile in direkter Nachbarschaft reagieren die Adapter leicht allergisch ;)
 
Hallosen zusammen,

so, ich habe noch etwas umpostioniert und komme letztlich auf auf 14kbit/s. Ich denke, dass ist ein ordentlicher Wert für die Leitung!

Jetzt geht es um folgendes. Ich habe mir ja bei Amazon das Devolo dLAN 200 AVplus Starter Kit gekauft, welches momentan in Betrieb ist.
Gleiches Gerät gibt es auch mit WLan Funktion (Klick), welches für meine PS3, Handy und Mac eigentlich geeigneter wäre. Habe hier zwar noch einen 5er Switch rumfliegen, da ich aber wenig Lust habe hier noch alles zu verkabeln, möchte ich mir dauerhaft eine Wireless Funktion dazuholen. Jetzt stehe ich vor 2 Möglichkeiten: ich installiere zusätzlich einen WAP, den ich an meinen dLan Adapter anschließe (Firewall?) oder aber ich schicke die beiden Adapter zurück, und werde mir den Adapter den ich im 2. Link markiert habe kaufen.

Wie schaut es da mit der FireWall und Konfigurations-Möglichkeiten aus? Habt ihr da irgendwelche Erfahrungswerte zu?

LG
 
Ich kann dir leider nicht sagen, ob die Geräte selber eine FW Funktionalität bieten. Was möchtest du hier denn haben? Das meißte wird ja eh schon über deinen Router gefiltert und weiter gegeben. Mit diesem Adapter wirst du verschlüsseln können und vllt. MAC Adressen filtern. Ob z.B. Multi SSID geht, kann ich dir nicht sagen. Ich hätte mir einfach einen günstigen AP geholt (ab ~ 15 €) und das vernünftig aufgesetzt. Aber vllt. kann dir noch jemand was zum WLAN Adapter sagen.
 
Zum Beispiel, klar ;)
 
Sacht mal, ich habe zu Hause noch einen ausrangierten Speedport W703v herumliegen.
Könnte ich den denn nicht als WAP konfigurieren und an meinen Netgear Router anschließen, oder noch besser, meinen PowerLan Adapter direkt mit dem Speedport verbinden??
 
So kleines Update:
Habe heute Nachmittag meinen W504V Speedport herausgekramt und ein LAN Kabel kommend aus dem PowerLan Adapter angeschlossen.
Bin anschließend nach dieser Anleitung vorgegangen: Klick

Habe die IP's wie folt zugewiesen:
Router 1 (W700V), stehend im EG, besitzt nun die IP 192.168.2.1 (DHCP ein und DHCP-Routing-Adressbereich auf 192.168.2.20 bis 200 geändert)
Router 2 (W504V), stehend im UG, besitzt nun die IP 192.168.2.2 (DHCP aus - wie in der Anleitung beschrieben)

Wenn ich nun von meinem PC aus (Win 7) im Brower (Firefox) speedport.ip oder 192.168.2.1 eingebe, werde ich automatisch in das Konfig. Menü des Router 1 weitergeleitet.
Um nun aber auf Router 2 zuzugreifen, was muss ich da machen? 192.168.2.2 (wie eigtl. zugewiesen) funktioniert nicht. Ich müsste nämlich in dem Router die DHCP Funktion wieder aktivieren, wie in der Anleitung beschrieben. Muss ich das überhaupt? Weil eigentlich funktioniert es ja so wie ich es gemacht habe.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
 
Um nun aber auf Router 2 zuzugreifen, was muss ich da machen? 192.168.2.2 (wie eigtl. zugewiesen) funktioniert nicht.

muss aber funktionieren, du hast ja sicherlich das Lankabel in den Switch des Routers 2 (W504V) gesteckt.

Ich müsste nämlich in dem Router die DHCP Funktion wieder aktivieren, wie in der Anleitung beschrieben. Muss ich das überhaupt? Weil eigentlich funktioniert es ja so wie ich es gemacht habe.

der als AP agierende Router darf kein DHCP aktiviert haben, mit Sicherheit würde dir der Speedport entweder das Gateway auf 192.168.2.2 (nämlich seine eigene IP wie von dir gesetzt) setzen oder er ändert bei Aktivierung von DHCP die IP auf 192.168.2.1, die Firmware der Tcom ist ja nicht unbedingt der Bringer.

Eine problemlose Variante, Speedports als AP laufen zu lassen ist: Notebook mit Speedport verbinden
Werksreset, danach direkt ins Menü Netzwerk/Lan, die IP auf 192.168.2.2 ändern, DHCP deaktivieren, Änderungen übernehmen! ausschalten, mit dem Netzwerkverbinden, einschalten, 192.168.2.2 und Wlan konfigurieren.
 
Hey,

danke für deine schnelle Antwort.
Ich wollte es halt so machen wie in der Anleitung beschrieben, nämlich DHCP nach der Konfig. wieder zu aktiveren.

Wie komm ich denn jetzt wieder in das Konfig. Menü des WAP Routers? Habe schon HW Reset versucht, hat aber nicht geholfen.
 
Ich wollte es halt so machen wie in der Anleitung beschrieben, nämlich DHCP nach der Konfig. wieder zu aktiveren.

In der Anleitung steht aber nichts davon, dass zwei Geräte DHCP bedienen müssen (dann wäre es eine falsche Anleitung), dazu müssten sie sich gegenseitig kontrollieren und informieren, welches Gerät welche IP zuweist und bereits zugewiesen hat, sowas ist nicht praktikabel.

Wie komm ich denn jetzt wieder in das Konfig. Menü des WAP Routers? Habe schon HW Reset versucht, hat aber nicht geholfen.

Bei den Speedports musst du schon den "Zahnstocher" 30sec in das kleine Loch reindrücken und darfst dabei nicht abrutschen, das unterbricht den Reset.
 
Also, ich habe gerade meinen Mac oben an Router 1 angeschlossen, dabei wird mir folgendes im Netzwerk angezeigt: Netzwerk.jpg

Ich denke, dass die Einstellungen soweit richtig sind. Router wurde als Speedport W700V richtig erkannt, die zugewiesene IP von 2.1 am Ende stimmt auch. Die IP Adresse meines Macs mit 2.20 stimmt auch, oder?

Das merkwürdige ist, sobald ich meinen Mac aber an Router 2 im UG anschließe, wird mir genau das gleiche angezeigt. Müsste dort nicht als Router Adresse 192.168.2.2 stehen?



update: So Freunde, nach viel rumprobieren habe ich nun herausgefunden, warum es nicht klappt:

Router 1 (EG) hat nun die IP-Adresse: 192.168.2.1
Router 2 (UG) hat nun die IP-Adresse: 192.168.2.2

Router 1 DHCP: Ein. Bereich: Start-IP: 192. 168. 2. 30
End-IP: 192. 168. 2. 149

Router 2 DHCP: Aus.

Soweit so gut, mein PC/mac, der an Router 2 unten angeschlossen ist hat volle Internetverbindung via dLAN.
Sobald ich nun aber DHCP an Router 2 einschalte, habe ich keine Internetverbindung mehr, kann nun aber mittels der an Router 2 vergebene IP Adresse 192.168.2.2 in das Menü des Routers zugreifen, was mit ausgeschaltetem DHCP nicht funktioniert.

Kann ich meinen Router irgendwie so einstellen, dass ich 1. via die IP in die Konfig. Menü einsteigen kann und 2. Internetverbindung habe? Kann ich nicht bei beiden Routern DHCP eingeschaltet lassen, nur den DHCP Bereich so abändern, dass die beiden sich nicht in die Quere kommen? Sprich Router 1 vergibt IP's im Bereich von 30-149 und Router 2 im Bereich von 150-200.

Bitte helft mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
muss aber funktionieren, du hast ja sicherlich das Lankabel in den Switch des Routers 2 (W504V) gesteckt.



der als AP agierende Router darf kein DHCP aktiviert haben, mit Sicherheit würde dir der Speedport entweder das Gateway auf 192.168.2.2 (nämlich seine eigene IP wie von dir gesetzt) setzen oder er ändert bei Aktivierung von DHCP die IP auf 192.168.2.1, die Firmware der Tcom ist ja nicht unbedingt der Bringer.

Eine problemlose Variante, Speedports als AP laufen zu lassen ist: Notebook mit Speedport verbinden
Werksreset, danach direkt ins Menü Netzwerk/Lan, die IP auf 192.168.2.2 ändern, DHCP deaktivieren, Änderungen übernehmen! ausschalten, mit dem Netzwerkverbinden, einschalten, 192.168.2.2 und Wlan konfigurieren.

Das Problem ist, dass ich nach dem einschalten mittels 192.168.2.2 nicht mehr in den Router reinkomme!
 
Nach einem Werksreset kommst du immer nur mit den @default Einstellungen in den Router, ergo 192.168.2.1, du musst dann direkt die Lan IP des Routers umestellen.

Die 192,168.2.2 gilt erst nach neuer Konfiguration als AP.
 
Genau, Router 2 ist atm als 192.168.2.2 eingerichtet. Dieser ist erreichbar, solange DHCP aktiviert ist. (Internet ist dann aber nicht verfügbar)
Wenn ich DHCP aber deaktiviere, um das Internet freizuschalten an Router 2, komme ich über diese IP nicht mehr in den Router?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh