WLAN Verbindungsabbrüche, wie däute ich das Diagramm

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.935
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Leute,

mein WLAN ist auf Kanal 13 gestellt. Außerdem ist die Option "Für Live TV optimieren" nicht aktiviert. Leider bekomme ich bei meiner Foscam 9805W alle paar Minuten Verbindungsabbrüche. Und dies obwohl die Kamera ca. 1m vom Router entfernt liegt.
Wie lese ich nun folgendes Diagramm meiner FritzBox richtig? Und was bedeuten die Zahlen obendrüber? Gibt es hier Hinweise weshalb es zu Abbrüchen kommt?
Anhang anzeigen Kanal.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oberes Diagramm:
Das könnten RSSI (Signalstärke) Werte sein, du hast aber die Legende abgeschnitten. Normalerweise werden die von 0 bis -90 dbm skaliert, je größer der Wert desto besser die Qualität. -30 dbm ist besser als -70 dbm da minus 30 Grad wärmer als minus 70 Grad sind, auch wenn es absolut gesehen in beiden Umgebungen kalt ist.

Unteres Diagramm:

Deine Fritzbox hast du auf Kanal 13 (primär) gesetzt und Kanalbündelung eingeschaltet. Folglich wählt die Fritzbox einen möglichen Kanal im Abstand 4, kann aber nur niedrigere Kanäle wählen (da bei 13 Ende ist), also Kanal 9 als erweiterten Kanal. Kanal 9 überlappt bis Kanal 7.

Deine Fritzbox verbrennt also 7 Kanäle im 2.4GHz Band, da du und viele andere User der Meinung sind, je mehr mbit desto besser.

Kanal 7 und 8 werden zusätzlich von anderen Funknetzen oder sonstigen Sendern verwendet.

Hast du mal versucht Kanal 11 ohne Kanalbündelung zu verwenden und das beobachtet?
 
Oberes Diagramm:
Das könnten RSSI (Signalstärke) Werte sein, du hast aber die Legende abgeschnitten. Normalerweise werden die von 0 bis -90 dbm skaliert, je größer der Wert desto besser die Qualität. -30 dbm ist besser als -70 dbm da minus 30 Grad wärmer als minus 70 Grad sind, auch wenn es absolut gesehen in beiden Umgebungen kalt ist.

Ne, das ist einfach nur WLAN-Auslastung, keine Signalstärke. Dafür ist es auch ein bisschen komisch skaliert. 80 dBm Sendeleistung wären... heavy. ^^
 
tja, Swp2000s unvollständige screenshots machen es eben nicht einfacher, insb. wenn man keine Fritzboxen verwendet. Es steht ja alles dabei und dann gibt's ja noch das "Fragezeichen = Hilfe" rechts oben. :angel:

fritz-os-6-50wdsl8.jpg
 
Schade das du nicht die richtigen Fragen gestellt hast.
Denn ich würde jetzt eher mal testen ob die Cam auch Probleme hat OHNE Verschlüsselung.
Ob die Cam auch an einem anderen AP Probleme bereitet. Ob die Cam neu oder schon gebraucht ist wäre auch interessant.
Was passiert wenn man beide mal für ein paar Sekunden Stromlos macht usw.
 
Schade das du nicht die richtigen Fragen gestellt hast. Denn ich würde jetzt eher mal testen ob die Cam auch Probleme hat OHNE Verschlüsselung.

oder bereits die Fritzbox gemischte Verschlüsselung à la WPA TKIP + WPA2AES/CCMP verwendet, die korrekte MAC Adresse des Wlan mit der Foscam verwendet wird und nicht die MAC vom Lan, das letzte Firmware update V-2.x.1.119_20150316 implementiert wurde und ob es die FI9805W ist, denn eine 9805W gibt es nicht etc.

Preparation before upgrading:
1. Please restart your camera before the upgrading;
2. Connect camera to router with an Ethernet cable before upgrading;
3. DO NOT upgrade firmware via wireless;
4. DO NOT upgrade firmware over internet, just finish it in LAN;
5. Keep power on during the upgrading;
6. Unplug the SD card before upgrading;
7. Logging your camera as administrator first, upgrade firmware on web page.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, dann habe ich also doch noch "wichtige" daten vergessen. Die Kamera ist eine Foscam FI9805W mit der oben geposteten, neusten FW. In der FB ist WPA2 (CCMP) gewählt und ein Passwort vergeben. Da ich seit längerer Zeit schon solch eine Kamera habe und diese ebenfalls mit der neusten Firware fungiert, schließe ich die Verschlüsselung als Problem aus. Jedoch wird diese an einem anderen AP verbunden.
Sasscia, mir wurde die Kanalwahl damals so erklärt, das man am Besten entweder 1, 6 oder 13 wählen sollte da man 20Mhz vom Nächsten entfernt sein sollte. Da ich es nicht besser wiß habe ich mich danach gerichtet. Kanalbündelung?
Anhang anzeigen Options.JPG
oder bereits die Fritzbox gemischte Verschlüsselung à la WPA TKIP + WPA2AES/CCMP verwendet, die korrekte MAC Adresse des Wlan mit der Foscam verwendet wird und nicht die MAC vom Lan
Hierzu bin ich überfragt, so gut kenne ich mich nicht aus. Wenn Ihr mir sagt wie ich dies nachsehen kann, werde ich das tun.

Nochmal der Scrennshot oben, Kanal 9,10,11,12 sind ja auch schon mit einem Gerät belegt, 13 nicht, deswegen bin ich davon ausgegangen 13 wäre hier am Besten. Oder wird die 1 für mein Gerät angezeigt weil dieses die Kanäle überlappt? Dann müsste doch über der 13 auch eine 1 sein oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
In deinem Screen werden Kanal 7 bis 13 von deiner FB belegt, siehe den grünen Rand im Verlauf der x-Achse.

Im 2.4GHz Band gibt es 13 Kanäle mit ~5MHz Kanalabstand. Eine Funkverbindung läuft im normalen Standard mit 20MHz, woraus sich nur vier überlappungsfreie Kanäle ergeben 1, 5, 9, 13 können.

Sobald man Kanalbündelung nutzt, meist ein Häkchen für eine Checkbox, schaltet man auf 40MHz ergo braucht es 7/8 Kanäle in der Regel wird der primäre Kanal gesetzt und dir Firmware sucht einen Kanal im Abstand 4 nach oben oder unten. Die Randkanäle 2412 MHz 1, 2, 3 und 11,12,13 2472MHz lassen nur erweiterte Kanäle in eine Richtung zu. Der Reichweite, Signalqualität und Stabilität der Verbindung ist channel bonding jedoch nicht zuträglich.

Deshalb hätte ich für diesen Fall das 2.4GHz Band auf 20MHz und Kanal11 gesetzt und beobachtet wie sich die Cam verhält.
channel_bondmvkjr.jpg


Die MAC Adressen der Foscam müsstest du auf dem Gehäuse finden. Soweit aber deine andere Foscam schon länger läuft musst du nur den Unterschied der Konfiguration ausfindig machen, denn sind sie beide identisch konfiguriert, sollten sie auch beide stabil laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kanalbelegungsanzeige der Fritzboxen ist meiner Erfahrung nach irgendwo zwischen nutzlos und irreführend einzuordnen. Da werden einfach Netzwerk gezählt, egal wie schwach. (Die hier zu sehende aktuelle Version ist zwar etwas ausgefeilter, aber auch nur bedingt hilfreicher.) Es gibt für den PC Programme wie InSSIDer, ähnliches auch als WLAN-Analyse-App, wo auch Signalstärke und Kanalbreite adäquat berücksichtigt werden. Damit kann man dann mal rumlaufen und die Bandbelegung im abzudeckenden Bereich ansehen. Bei sehr großer Variation ist es meist hilfreicher, mit 2 oder mehr APs bei reduzierter Sendeleistung zu arbeiten anstatt mit einem alles abdecken zu wollen.

Aber 1 m neben der FB sollte das eigentlich alles noch kein Thema sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mac Adresse habe ich gefunden, diese passt auch zu der in der FB angezeigten Foscam. Beide Kameras habe ich gleich konfiguriert, einzig das dort wo die FB hängt und die dortige Foscam ihren Zugang findet ist mein Hauptnetzwerkschrank nebenan.
Hier noch ein Bild zu den Einstellungen wegen 40Mhz. Eine andere Einstellung habe ich nicht, wenn das diese ist?
einst.JPG
Den Haken bei Koexistenz herausgenommen heißt 20Mhz?
Was du damit meinst "die korrekte MAC Adresse des Wlan mit der Foscam verwendet wird und nicht die MAC vom Lan" weiß ich jedoch noch nicht. Die Mac-Adresse der Foscam wird auch in der FB angezeigt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche FB nutzt du? Was sagt deine Netzwerkübersicht?

 
Nutze eine 7490. Da muss ich erst nachsehen. Was bedeutet die 1x1?
 
1 Sende, 1 Empfangsantenne.

Die Fritze kann bis zu 3x3 MIMO, das muss der Empfänger dann aber auch unterstützen.
 
Und wo soll man die an der FB anschließen? Diese besitzt ja nur noch die Haiflosse!
 
...

nix anschließen, integriert. Deine Fritze hat drei Antennen. Dein Handy vmtl. nur eine. Dein Laptop vermutlich zwei. Etc. etc.

Je nach Endgerät das mit der Fritze kommuniziert hast du 1x1 oder eben was anderes.
 
Welche FB nutzt du? Was sagt deine Netzwerkübersicht?

Hier:
foscam.jpg
Wann empfiehlt es sich demnach auf 20Mhz umzustellen? wenn ich keine 300Mbis sondern nur 100MBits brauche?
 
Die 20 MHz werden genutzt, wenn du die WLan Koexistenz einschaltest (in stark von anderen Funknetzen frequentierten Gegenden). Geräte, die keine 40 MHz unterstützen, laufen halt nur 20 MHz.
 
Es kann durchaus sein dass es am neuen Firmwareupdate von AVM liegt. Habe schon einige beschwerden über WLAN Abbrueche gelesen seit dem neuen 6.50 Update.

Bestand das Problem VOR dem update auch schon?

Grueße
 
d.h. so wie ich es habe nutze ich aber auch die 40Mhz. Erst wenn der Haken weg ist, sind es nur 20Mhz. Ist generell die Option angehakt zu lassen zu empfehlen?
ser.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh