Wo ist der Fehler in meinem Router aufbau?

Jonny0r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2004
Beiträge
944
Ort
Saarland
Hallo Liebe HWLuxxer,

Ich habe ein Problem mit meinen Routern und weiß nicht wirklich ob ich da einen fehler im Aufbau gemacht habe.

Als Hardware habe ich:

1x ASUS RT-N56U mit CFW.
1x ASUS RT-N65U mit CFW.
1x ASUS RT-N18U mit OFW.

Router Nr. 1 RT-N56U dient als haupt Router und ist direkt ans Modem angeschlossen.
Router Nr. 2 RT-N65U dient als Access Point und ist per Gbit Lan Kabel direkt an den Router angeschlossen.
Router Nr. 3 RT-N18U dient als Repeater für RT-N65U (Router Nr. 2 per Funk kein Kabel)

Router Nr. 1 wurde mit der Standard DNS 192.168.1.1 angelegt und hatte damit auch nie so wirklich probleme. Router Nr. 2 läuft mit der IP 192.168.1.128.

Habe nichts groß in den Settings geändert sondern hab die IPs alle so gelassen wie sie waren, also keine Gateways versucht zu ändern alles auf DHCP gelassen und die IPs über den Router verteilt z.b. mein PC dann 192.168.1.2 oder der Drucker 192.168.1.5 usw.

Was mir aber jetzt immer mal wieder passiert wenn ich längere Zeit nicht am PC war und diesen wieder anschalte, öffne ich Firefox und er will plötzlich auf den Router Nr. 3 zu greifen also den Repeater von Router Nr. 2.
Dann muss ich kurz warten und den Browser wieder schließen und dann funktioniert es wieder.

Hat jemand vielleicht eine erklärung wo ich genau den Fehler gemacht habe?

Würde mich über Kritik und Vorschläge sehr freuen.

Vielen Dank.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...bin nicht sicher ob ich Dein Setup richtig verstehe.
Wie ist denn dieser PC an den RT-3 angebunden? Über WLAN oder LAN?
Ich vermute, Du nutzt den RT-3 nicht als Repeater sondern als Media-Bridge...der PC bekommt bei Start keine IP von RT-1, weil RT-3 keine WiFi Verbindung aktiv hat bzw. diese erst aufbauen muss.
 
mit welchem Router ist der betroffene PC denn direkt verbunden?

Ansonsten mal 192.168.1.1 als Default-Gateway einrichten
 
nicht zwangsläufig. nur sollten sich die Adressbereiche nicht überschneiden. Bei mir kümmert sich Router Nummer 1 auch um x.x.x.2-x.x.x.127 und Nummer 2 um x.x.x.128-x.x.x.254 . Das lüppt problemlos
 
Habe nichts groß in den Settings geändert sondern hab die IPs alle so gelassen wie sie waren, also keine Gateways versucht zu ändern alles auf DHCP gelassen und die IPs über den Router verteilt z.b. mein PC dann 192.168.1.2 oder der Drucker 192.168.1.5 usw.

Konfig good luck? :love:
 
Danke für eure Zahlreichen Antworten.

@Hominidae.
Der PC ist direkt mit dem RT-1 verbunden. WLAN am PC ist aus, diese vermutung hatte ich auch schon. RT-3 steht 2 etagen obendrüber und dient nur als Funk Repeater von RT-2 also keine Kabel verbindung.

@Dreakopp.
192.168.1.1 ist default gateway hatte es extra gerade mal wieder umgestellt um das problem auszustellen. Der PC ist direkt mit RT-1 verbunden deshalb wundert es mich woher er eigentlich RT-3 aufgabelt.

@*******.
Habe den Router auch schon seit dem er damals erschienen ist und bin heute noch super zufrieden, das Problem trat erst auf als ich den Repeater von RT-2 auf RT-3 dabei gepackt habe.

@Sassicaia.
Ein bisschen, bei Routern gibt es ja auch wirklich so viel das man einstellen kann wenn man gewillt ist, aber daran hatte ich nie so wirklich viel interesse.

Danke für die Antworten :)
 
@JonnyOr
1x ASUS RT-N56U IP: 192.168.1.1, Subnet: 255.255.255.0, Gateway/DNS: 192.168.1.1 DHCP: 192.168.1.10 - 192.168.1.50
1x ASUS RT-N65U IP: 192.168.1.2, Subnet: 255.255.255.0, Gateway/DNS: 192.168.1.1 DHCP: off/disabled
1x ASUS RT-N18U IP: 192.168.1.3, Subnet: 255.255.255.0, Gateway/DNS: 192.168.1.1 DHCP: off/disabled

1x ASUS RT-N56U Wlan: WPA2 AES/CCMP, keine gemischte Verschlüsselung, 2.4 GHz: Kanal 01, 20 MHZ - 5 GHz: Kanal 36 + 40
1x ASUS RT-N65U Wlan: WPA2 AES/CCMP, keine gemischte Verschlüsselung, 2.4 GHZ: Kanal 06, 20 MHz - 5 GHz: Kanal 44 + 48
1x ASUS RT-N18U Wlan: WPA2 AES/CCMP, keine gemischte Verschlüsselung, 2.4 GHZ: Kanal 06, Repeater = Basis = RT-N65U = Halbierung der Bandbreite
 
@Sassicaia: FULL ACK! DHCP-Server im LAN: ES KANN NUR EINEN GEBEN; wer etwas anderes behauptet, hat sein System fehlerhaft konfiguriert und braucht sich über sporadisch auftretendende Inkonsistenzen nicht zu wundern.



Gesendet von meinem ARIA mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht ja technisch auch gar keinen Sinn, zwei DHCP-Server mit unterschiedlichen Adressbereichen aus dem gleichen Subnetz zu verwenden.
 
@Sassicaia: FULL ACK! DHCP-Server im LAN: ES KANN NUR EINEN GEBEN; wer etwas anderes behauptet, hat sein System fehlerhaft konfiguriert und braucht sich über sporadisch auftretendende Inkonsistenzen nicht zu wundern.

Ähm nein... Wer sowas fabriziert, betreibt (möglicherweise mit voller Absicht!) einen Redundanten DHCP Server.

Es macht ja technisch auch gar keinen Sinn, zwei DHCP-Server mit unterschiedlichen Adressbereichen aus dem gleichen Subnetz zu verwenden.

Doch... Aus Redundanzgründen für den DHCP Server ;)

Konfig good luck? :love:

Warum nicht so machen?
So wie ich das sehe geht es hier doch rein um das Webinterface... Für die genannten/gewünschten Funktionen, die die Router abdecken, ist es irrelevant, ob die Router IP via DHCP kommt oder nicht... Die wird so oder so nicht verwendet.
Einzig beim DHCP Dienst pro Router sollte man zumindest aufpassen (sofern das überhaupt geht), DHCP Server auf ner dynamischen IP? Keine Ahnung ob das überhaupt geht. Wenn ja, dann sollte man global zumindest die .1 als Gateway und DNS übergeben und sinnigerweise die Scopes entsprechend sich nicht überschneien lassen -> sonst kommt es potentiell zu IP-Konflikten.

Was mir aber jetzt immer mal wieder passiert wenn ich längere Zeit nicht am PC war und diesen wieder anschalte, öffne ich Firefox und er will plötzlich auf den Router Nr. 3 zu greifen also den Repeater von Router Nr. 2.
Dann muss ich kurz warten und den Browser wieder schließen und dann funktioniert es wieder.

Kannst du erklären, was das genau bedeutet?
Wenn man einen Browser auf macht, sollte genau gar nix passieren... Sprich, plötzlich auf Router Nr. 3 zugreifen, das sollte nicht machbar sein...


Es wäre also gut zu wissen, wie sich das verhalten genau äußert. Was gibst du im Browser ein, gibts ne Startseite/Homeseite, die angedurft wird bei Browser start usw.
-> rein vom Verhalten her, was ich aus dem Text interpretiere ist es absolut unlogisch, das Router Nr. 3 da irgendwas drin/dran zu sagen hätte. Selbst wenn da irgendwas mit der default Gateway IP falsch wäre, weil falsche Infos über den DHCP oder weis der Teufel was... :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sassicaia: FULL ACK! DHCP-Server im LAN: ES KANN NUR EINEN GEBEN; wer etwas anderes behauptet, hat sein System fehlerhaft konfiguriert und braucht sich über sporadisch auftretendende Inkonsistenzen nicht zu wundern.

Es macht ja technisch auch gar keinen Sinn, zwei DHCP-Server mit unterschiedlichen Adressbereichen aus dem gleichen Subnetz zu verwenden.
Bei einem Heim-Netzwerk stimme ich zu, aber in einem (sehr) großen Firmen-Netzwerk ist es durchaus gang und gäbe, mehrere DHCP-Server laufen zu haben, die entweder im Hot-Standby- oder eben im Split-Scope-Modus laufen, wie es Microsoft auch in einem MSDN-Artikel beschreibt, weil der Ausfall eines einzelnen DHCP-Servers alle Clients ggf. inkl. VoIP-Telefonie lahmlegen kann.
 
@Eye-Q
selbst Zuhause würde technisch nicht viel dagegen sprechen, es einfach zu nutzen -> man hat das notwendige Equipment ja so oder so da (und es läuft offensichtlich)
Andersrum gesehen, es gibt absolut keinerlei Vorteile, es NICHT zu nutzen :wink: Von daher...
 
OK, Redundanz ist ein gutes Argument; ich lerne gern dazu, auch deshalb lese und schreibe ich hier.

Frage dazu:
Wenn ein (oder mehrere) System(e) per PXE gebootet werden (sollen), welcher der im LAN vorhandenen DHCP-Server hat dann den Vorrang?
 
@Eye-Q
selbst Zuhause würde technisch nicht viel dagegen sprechen, es einfach zu nutzen -> man hat das notwendige Equipment ja so oder so da (und es läuft offensichtlich)
Andersrum gesehen, es gibt absolut keinerlei Vorteile, es NICHT zu nutzen :wink: Von daher...
Wenn Du das notwendige Equipment hast (und JonnyOr prinzipiell ebenfalls, allerdings weiß ich nicht, ob man dem DHCP-Server-Dienst im Asus-Router sagen kann, dass er als Standardgateway nicht sich selbst, sondern eine andere IP-Adresse ausgeben soll), dann ist ja gut, ich habe allerdings nur einen Router, worüber ein PC und zwei Smartphones ins Netz gehen, da wäre ein zweiter DHCP-Server leichter Overkill... :fresse:

Frage dazu:
Wenn ein (oder mehrere) System(e) per PXE gebootet werden (sollen), welcher der im LAN vorhandenen DHCP-Server hat dann den Vorrang?
Der, der am schnellsten antwortet. ;) Die Systeme booten ja nicht vom DHCP-Server, sondern der DHCP-Server gibt nur die Informationen raus, von wo der PXE-Boot letztendlich geschehen soll. Da muss man natürlich in beiden DHCP-Servern diese Optionen dementsprechend identisch konfigurieren, damit die Systeme die selben Informationen erhalten, egal von welchem DHCP-Server diese Informationen kommen.
 
@Eye-Q: OK, auch kapiert. Nur: man wird den wenigsten in den diversen Hardware-Routern und Access-Points integrierten DHCP-Servern die erforderlichen Einstellungen mitgeben können. Bei dezidierten Servern wie z.B. MS Server 2012 sieht das schon anders aus, aber darum geht es hier nicht. DHCP-Failover wird möglicherweise mit derartiger SOHO-Hardware auch nicht funktionieren. Ergo muss ich meine Aussage bzgl. der Anzahl von DHCP-Servern im LAN (Zitat von D'Artagnan) von oben revidieren: ES KANN NUR EINEN GEBEN, außer man hat im LAN Systeme laufen, die Redundanz sicherstellen müssen; dazu gehören dann auch solche Dinge wie Active Directory usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@JonnyOr
1x ASUS RT-N56U IP: 192.168.1.1, Subnet: 255.255.255.0, Gateway/DNS: 192.168.1.1 DHCP: 192.168.1.10 - 192.168.1.50
1x ASUS RT-N65U IP: 192.168.1.2, Subnet: 255.255.255.0, Gateway/DNS: 192.168.1.1 DHCP: off/disabled
1x ASUS RT-N18U IP: 192.168.1.3, Subnet: 255.255.255.0, Gateway/DNS: 192.168.1.1 DHCP: off/disabled

1x ASUS RT-N56U Wlan: WPA2 AES/CCMP, keine gemischte Verschlüsselung, 2.4 GHz: Kanal 01, 20 MHZ - 5 GHz: Kanal 36 + 40
1x ASUS RT-N65U Wlan: WPA2 AES/CCMP, keine gemischte Verschlüsselung, 2.4 GHZ: Kanal 06, 20 MHz - 5 GHz: Kanal 44 + 48
1x ASUS RT-N18U Wlan: WPA2 AES/CCMP, keine gemischte Verschlüsselung, 2.4 GHZ: Kanal 06, Repeater = Basis = RT-N65U = Halbierung der Bandbreite

Vielen Dank Sassicaia, habe jetzt mal alles so konfiguriert und jetzt mal überraschen lassen was passiert. IP bereiche sind jetzt begrenzt und DHCP auf dem N65U und dem N18U sind deaktiviert und die IP jeweils aus 2/3 festgelegt. Die WLAN config habe ich auch deinem vorschlag entsprechend angepasst. Vielen dank.


Kannst du erklären, was das genau bedeutet?
Wenn man einen Browser auf macht, sollte genau gar nix passieren... Sprich, plötzlich auf Router Nr. 3 zugreifen, das sollte nicht machbar sein...


Es wäre also gut zu wissen, wie sich das verhalten genau äußert. Was gibst du im Browser ein, gibts ne Startseite/Homeseite, die angedurft wird bei Browser start usw.
-> rein vom Verhalten her, was ich aus dem Text interpretiere ist es absolut unlogisch, das Router Nr. 3 da irgendwas drin/dran zu sagen hätte. Selbst wenn da irgendwas mit der default Gateway IP falsch wäre, weil falsche Infos über den DHCP oder weis der Teufel was...

@fdsonne, ja das ist eine gute Frage. Ich denke auch wie oben schon erwähnt das wenn der computer aus dem Standby kommt und anscheind das Netzwerk oder was nicht schnell genug reagiert. Er versucht dann auf router.asus.com zu zugreifen, das ist keine Startseite, aber wenn er keine Verbindung hat und in dem fall ist das Router bzw Repeater 3. Warum ausgerechnet der? Da kein Kabel und keine Wlan verbindung vorhanden ist das weiß ich leider nicht. Kann mir nur vorstellen dass das irgendwie über Router 2>3 läuft ein paar sekunden danach ist ja auch alles wieder normal.


Habe jetzt wie gesagt alles so konfiguriert wie von Sassicaia netterweise beschrieben, jetzt mal schauen was passiert. :)
 
@Eye-Q: OK, auch kapiert. Nur: man wird den wenigsten in den diversen Hardware-Routern und Access-Points integrierten DHCP-Servern die erforderlichen Einstellungen mitgeben können. Bei dezidierten Servern wie z.B. MS Server 2012 sieht das schon anders aus, aber darum geht es hier nicht. DHCP-Failover wird möglicherweise mit derartiger SOHO-Hardware auch nicht funktionieren. Ergo muss ich meine Aussage bzgl. der Anzahl von DHCP-Servern im LAN (Zitat von D'Artagnan) von oben revidieren: ES KANN NUR EINEN GEBEN, außer man hat im LAN Systeme laufen, die Redundanz sicherstellen müssen; dazu gehören dann auch solche Dinge wie Active Directory usw.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: jemand, der PXE-Boot einsetzt, wird nicht nur SOHO-Router im Netzwerk haben, denen man so etwas nicht mitgeben kann. ;)
 
@Eye-Q: Das ist zumindest teilweise nicht richtig.

Hier läuft eine Fritzbox, deren DHCP-Server ist eingeschaltet. Daneben laufen weitere drei Fritzboxen als Repeater, deren DHCP-Server sind selbstverständlich ausgeschaltet. Dann läuft noch ein NAS als PXE-Server. Diesem PXE-Server gebe ich mittels DNSmasq u.a. die Parameter mit, die er braucht, woher er die zu verteilenden IP-Adressen beziehen soll. Zugegeben: ein spezieller Anwendungsfall, aber sicherlich nicht außergewöhnlich. Wenn es in diesem Anwendungsfall zwei oder mehrere DHCP-Server im LAN geben würde, wäre Konfusion und nichts würde mehr mit PXE-Boot!

OK, das alles hilft dem TE nicht weiter und wir sind hier weit OT gekommen. Vielen Dank für alle Deine Hinweise; für mich ist wieder einmal sicher: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ausnahmen gibt es überall!

Viele Grüße und Danke!! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das notwendige Equipment hast (und JonnyOr prinzipiell ebenfalls, allerdings weiß ich nicht, ob man dem DHCP-Server-Dienst im Asus-Router sagen kann, dass er als Standardgateway nicht sich selbst, sondern eine andere IP-Adresse ausgeben soll), dann ist ja gut, ich habe allerdings nur einen Router, worüber ein PC und zwei Smartphones ins Netz gehen, da wäre ein zweiter DHCP-Server leichter Overkill...

Kein Ding und keine Frage... Das Equipment muss es natürlich können -> im konkreten Fall scheint das aber der Fall ;)
Und wenn ich ehrlich bin (zugegeben, die meinige Aussage ließt sich etwas komisch), meinte ich eigentlich eher, WENN man das notwendige Equipment hat und es dauerhaft läuft, was ja idR dann so oder so der Fall ist, wenn man das Equipment dazu hat -> warum auch immer. Es sollte also eigentlich eher pauschal formuliert sein -> kam nicht so ganz rüber :wink:

Für die Masse wird DHCP Redundanz allerdings eher uninteressant sein, weil nur ein Router.

PS: ich nutze es privat bei mir ;) Weil ich halt einfach das Problem habe -> bootet der SBS, der DC, DNS, DHCP usw. spielt, oder ist mal irgendwas mit der ESXi Kiste, dann fange ich an, händisch IPs zu vergeben -> da hab ich kein Bock drauf :fresse: So spielt der Router DHCP und der SBS zugleich. Beide spielen ein Stück weit über Kreuz DNS -> der Router DNS forwaret die AD-relevanten Zonen zum SBS und global fragt er die Root Server an, der SBS forwardet global zum Router. Damit hab ich so ziemlich jeden Fall abgedeckt.
Wenn beides ausfällt, bspw. wenn der Strom zu lange weg ist -> dann ist sowieso "Problem" :fresse:

ES KANN NUR EINEN GEBEN, außer man hat im LAN Systeme laufen, die Redundanz sicherstellen müssen; dazu gehören dann auch solche Dinge wie Active Directory usw.

Wie gesagt, technisch gesehen ist das halt nicht die Wahrheit...
Mach eher daraus, "ES SOLLTE ..." und häng hinten dran, "außer es gelten höhere/andere Anforderungen"...
Dann ergibt es "Sinn" ;)

@fdsonne, ja das ist eine gute Frage. Ich denke auch wie oben schon erwähnt das wenn der computer aus dem Standby kommt und anscheind das Netzwerk oder was nicht schnell genug reagiert. Er versucht dann auf router.asus.com zu zugreifen, das ist keine Startseite, aber wenn er keine Verbindung hat und in dem fall ist das Router bzw Repeater 3. Warum ausgerechnet der? Da kein Kabel und keine Wlan verbindung vorhanden ist das weiß ich leider nicht. Kann mir nur vorstellen dass das irgendwie über Router 2>3 läuft ein paar sekunden danach ist ja auch alles wieder normal.

Ja verstanden -> aber wie dürfen wir uns das vorstellen?
Aus meiner persönlichen Sicht, du machst den Browser auf und automatisch, ohne dein Zutun oder was auch immer, geht "router.asus.com" auf -> das ist irgendwie "magic" und ich würde mir persönlich ehrlich gedanken machen ob da alles richtig läuft!
Weil ein selbstständiges Aufrufen von Webseiten sollte normalerweise (wenn nicht von irgendwem -> meint einer Software, getriggert) nicht passieren.
Der andere Fall wäre, wenn "router.asus.com" deine Startseite wäre -> das gilt dann aber irgendwie immer.

Mich wundert dieses Verhalten !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Über welchen Port ist RT-2 an RT-1 angeschlossen?

Natürlich kann man zwei DHCP laufen lassen. Ich würde es in diesem Fall lassen, um eine weitere Fehlerquelle auszuschließen.
 
Man kann sich auch ein Loch in die Kniescheibe bohren; fragt sich nur ob das sinnvoll ist.

Gesendet von meinem ARIA mit Tapatalk
 
JonnyOr schrieb:
Router Nr. 1 wurde mit der Standard DNS 192.168.1.1 angelegt und hatte damit auch nie so wirklich probleme. Router Nr. 2 läuft mit der IP 192.168.1.128.
Habe nichts groß in den Settings geändert sondern hab die IPs alle so gelassen wie sie waren, also keine Gateways versucht zu ändern alles auf DHCP gelassen ....

Konfig good luck? :love:

fdsonne schrieb:
Wer sowas fabriziert, betreibt (möglicherweise mit voller Absicht!) einen Redundanten DHCP Server.........Warum nicht so machen?

Einen Kontext von absichtlicher DHCP Redundanz habe ich aus dem Eröffnungsbeitrag nicht erkennen können, denn dann hätte man erwarten können, dass @JonnyOr die DHCP-Adressbereiche (Scopes) nennt oder zumindest sichergestellt hat dass keine überlappenden IP-Bereiche bedient werden, da ASUS RT-N56U, ASUS RT-N65U und ASUS RT-N18U nicht miteinander kooperieren, und folglich DHCP-RT-N56U nicht weiß, welche IP-Adressen von DHCP-RT-N65U + ASUS RT-N18U bereits vergeben wurden. Zudem erschwert man mit dem Betrieb der DHCP-Redundanz das clientbasierte Wlan roaming was in der vorliegenden Infrastruktur mit Betonung auf Wlan (Wlan-Router, Access Point, Repeater) nicht unbedingt zielführend sein muss, da ein Wifi Client beim Wechsel der Funkzellen zusätzlich zum Prozess der Authentifizierung noch eine neue IP beziehen müsste.

Vielmehr hat er betont alles so belassen zu haben und dann sieht das in den Standardeinstellungen so aus.
ASUS RT-N56U Emulator: : IP Pool Starting Address: 192.168.1.2 IP Pool Ending Address: 192.168.1.254
ASUS RT-N65U emulator: IP Pool Starting Address: 192.168.1.2 IP Pool Ending Address: 192.168.1.254
ASUS RT-N18U: IP Pool Starting Address: 192.168.1.2 IP Pool Ending Address: 192.168.1.254

Irgend etwas scheint ja nicht zu passen, deswegen hatte ich geschrieben "Konfig good luck" und in der Folge ist @JonnyOr mit keinem Wort auf DHCP Redundanz eingegangen. :wink: Nicht selten ist die Firmware von Consumer-Geräten Buggy, dazu zählt auch, dass im AP Modus (ASUS RT-N65U) immer DNS und Gateway explizit hinterlegt werden sollten. Daher habe ich das einfachste Layout beschrieben.

JonnyOr schrieb:
Was mir aber jetzt immer mal wieder passiert wenn ich längere Zeit nicht am PC war und diesen wieder anschalte, öffne ich Firefox und er will plötzlich auf den Router Nr. 3 zu greifen also den Repeater von Router Nr. 2.
Dann muss ich kurz warten und den Browser wieder schließen und dann funktioniert es wieder.

ggfs. solltest du die MAC Adresse des 2.4GHz Wifi Moduls des ASUS RT-N65U in die externe AP-Liste des ASUS RT-N18U eintragen, damit RT-N18U nicht versucht sich mit dem weiter entfernten RT-N56U nur auf Basis der SSID und Wlan Key zu verbinden und daran sporadisch aufgrund schwankender Signalgüte scheitert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh