Wo liegt der Unterschied zw. Portweiterleitung und Portöffnung???

dh

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2002
Beiträge
1.866
Ort
NRW
Wo liegt eigentlich der Unterschied zw. Portweiterleitung und Portöffnung???

Gruß dh
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Etwa 6 Buchstaben.

Weiterleiten ist, wenn du ein Router hast, der leitet es an einen anderen Rechner weiter. Das bringt wiederrum nur was, wenn der Rechner den Port offen hat.
 
derchris schrieb:
Etwa 6 Buchstaben.

Weiterleiten ist, wenn du ein Router hast, der leitet es an einen anderen Rechner weiter. Das bringt wiederrum nur was, wenn der Rechner den Port offen hat.

mhmm, bspw. wenn ich ftp nutzen will, öffne ich den port 21. aber wozu gibt es die weiterleitung? das will mir bisher nicht in den sinn. wozu weiterleiten, wenn ich öffnen kann, bzw. bereits geöffnet habe?

daniel
 
Bei Portweiterleitung oder auch Portforwarding ist es normalerweise nur für einen speziellen Rechner welchen du angibst...bei Ports öffnen machst du es für alle auf...
 
@dahouse, Portforwarding (Weiterleitung) macht man dann, wenn die Anfrage nicht da beantwortet werden soll wo sie ankommt. Angenommen ich habe einen Router und einen Rechner, auf dem Rechner läuft ein ftpd. Nun muss ich auf dem Rechner Port 21 öffnen und auf dem Router Port 21 auf die IP des Rechners "weiterleiten". Damit die User aus dem Internet auch dran kommen ...
 
dh schrieb:
Wo liegt eigentlich der Unterschied zw. Portweiterleitung und Portöffnung???

eine portweiterleitung ist auch eine portöffnung.

und portöffnung versteht man einen dienst (oder daemon) der auf einem gewissen port lauscht und auf anfragen von anderen rechnern wartet. zum beispiel ein webserver auf port 80 oder ein dns auf port 53.

unter diesen diensten gibt es auch einen der sich portforwarding nennt. dieser leitet quasi eine anfrage von einem rechner weiter.
 
mhmm, irgendwie kapiere ich es noch immer nicht wirklich. :(
 
und jetzt ganz genau...

auszug aus wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Port_Forwarding
Port Forwarding
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portforwarding (engl. Portweiterleitung) erlaubt es Verbindungen über frei wählbare Ports zu Computern innerhalb eines Netzes weiterzuleiten. Die eingehenden Datenpakete werden hierbei per Destination NAT und die ausgehenden Pakete per Source NAT maskiert, um sie an den anderen Rechner weiterzuleiten bzw. den Anschein zu erwecken die ausgehenden Pakete kämen von dem Computer, der das Portforwarding betreibt.

Ein Gateway, der beispielsweise mit einem privatem lokalen Netz und dem Internet verbunden ist, wartet dabei auf einem bestimmten Port auf Datenpakete. Wenn Pakete an diesen Port eintreffen, werden sie an einen bestimmten Computer und evtl. einen anderen Port im internen Netzwerk weitergeleitet. Alle Datenpakete von diesem bestimmten Computer und Port werden, wenn sie zu einer eingehenden Verbindung gehören, per NAT so verändert, dass es im Internet den Anschein hat, das Gateway würde die Pakete versenden.

Durch Portforwarding ist es möglich, dass ein Computer der vom externen Netz (hier das Internet) nicht erreichbar ist, Serverdienste anbieten kann. Für alle Rechner im externen Netz sieht es so aus, als ob der Gateway den Serverdienst anbietet. Das dem nicht so ist, lässt sich anhand von Header-Zeilen oder Paketlaufzeitanalysen erkennen.

Reverse Proxies bieten eine ähnliche Funktionalität wie Portforwarding, sie sind aber noch in der Lage, die Daten zu bearbeiten etc., da sie das Netzwerkprotokoll verstehen, das sie weiterleiten.

der begriff portöffnen ist eigentlich so nicht ganz korrekt. man öffnet diesen nämlich eigentlich nicht. sondern man startet einen dienst (applikation, programm, software, daemon, nenn es wie du willst). diese software öffnet dann quasi den port und wartet auf anfragen. um den zusammenhang zu verstehen müsstest du dir mal das osi modell anschauen.

ein kurze einführung dazu findest du hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/TCP/IP-Referenzmodell
http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh