wohin mit dem bass?

cpushreder

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2007
Beiträge
1.084
Ort
Hannover
mein logitech 5.1 boxenset für den PC kann eigendlich gut krach machen.
leider finde ich aber den richtigen platz für den bass nicht.
egal wo ich den bisher aufgestellt habe, der bass war für meinen geschmack zu flau. wenn ich durch das arbeitszimmer gestiefelt bin war der bass IMMER wesentlich druckvoller und satter als am arbeitsplatz (rot).
da das hauptkabel ein d-sub ähnliches ist kann ich das warscheinlich nicht einfach so verlängern. der ungefähre radius der bassbox ist als kreis eingezeichnet

kann mir jemand evtl. einen tip geben wo ich noch versuchen kann den hinzustellen?

bisherige aufstellungsorte:
unter den schreibtisch
auf dem schreibtisch
hinter dem schreibtisch an der tür



danke
 

Anhänge

  • raumaufteilung.jpg
    raumaufteilung.jpg
    9 KB · Aufrufe: 81
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kenn noch den Trick: Den Bass auf die Stelle deines Sitzplatzes (=Stuhl) stellen und dann im Raum die Plätze suchen, wo er für dich gut klingt.
Dann den Bass dahin stellen (quasi Plätze tauschen) und hoffen dass es am Sitzplatz auch gut klingt ;)
 
Ich kenn noch den Trick: Den Bass auf die Stelle deines Sitzplatzes (=Stuhl) stellen und dann im Raum die Plätze suchen, wo er für dich gut klingt.
Dann den Bass dahin stellen (quasi Plätze tauschen) und hoffen dass es am Sitzplatz auch gut klingt ;)

Der Trick dabei ist, dass ein Subwoofer über die Wände reflektiert. Wenn der Bass nicht ausreicht, dann stell den Sub in eine Ecke. Aber lass zur Wand hin 20-30 cm Platz.
 
Das der Bass in einigen Bereichen des Zimmers fetter wird ist normal,
nennt sich Raummoden. Jeder Raum hat solche Moden.

Für Audiophile ist das Aufdicken des Basses aber im Gegensatz zu deinem
Empfinden unerwünscht, ich will möglichst präzisen Bass.
Da du möglichst viel Druck haben willst, ist der Tip mit der Ecke gut.
Pro Fläche gibts 3db dazu, eine Ecke bringt also 6db im Vergleich zur
Box allein auf dem Boden, aber erkauft mit deutlich weniger Präzision.

Hier die Theorie dazu
http://www.hunecke.de/de/wissen/raumakustik/raumeigenmoden.html

Für einen rechteckigen Raum kannst du das auch gleich online berechnen,
für dein L ist das komplizierter.
 
wieso sollte er dann stärker werden?
 
Stärker wird er durch Spikes nicht (ankoppeln) - nur u.U. etwas präziser.
Ist aber eine Glaubensfrage und führt immer zu hitzigen Diskussionen.
Ankoppeln gibt viel an den Boden weiter -> Nachbar könnte an die Decke gehen ;) vs.
Abkoppeln -> Dröhnminderung aber etwas schwammigerer Klang
Manche bevorzugen einen Mix, also Boden -> Absorber -> Steinplatte -> Spikes -> Subwoofer.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey super das ihr mir tips geben konntet.

um euch das mal zu erklären warum ich schwammigen bass in kauf nehmen will....

ich habe das boxenset X-530 von Logitech und der bass scheppert wenn druck aufgebaut wird. ich habe das teil schon offen gehabt und geschaut was da wo locker ist. da ich aber nichts finden konnte scheint der bass wohl eine fehlkonstruktion zu sein. ich vermute das sich die schallwellen in der box am bassreflexrohr brechen und überlagern. damit ich aber auch die ausreichende menge an bass bekomme, also ab da wo es dann spass macht ;), bin ich schon seit längerem dabei den besten platz zu suchen.
das mit dem platze tauschen hatte ich schon versucht aber was in die eine richtung funktionierte, klappte nicht im umkehrschluss. der bass war dann wieder flau und fing an zu scheppern weil ich den bass höher drehen musste.

ich denke aber, das ich nicht um den kauf des schon lange gewünschten CEM herum komme.
 
Sowas meine ich auch, den Mix, damit die Vibrationen gestoppt werden, wenn der Subwoofer nicht mehr vibrieren wird, werden die Bässe nicht nur präziser, sondern auch stärker. bei den subwoofern, die ich bis jetzt hatte und auch bei den Boxen funktioniert des ankoppeln sehr gut, den Subwoofer vom Logitech Z-2300 vor ein paar Jahren habe ich über ein paar Kataloge gelegt und mit richtig viel starkklebendem doppelseitigem Klebeband den Sub an die Kataloge und die Kataloge an Steropor angekoppelt, das Steropor war mit stark klebendem Klebeband am Boden angekoppelt, der Bass wurde deutlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, Gott - das muss ja ausgesehen haben - der gute Neckermann-Katalog auf ner Styropor-Matte... :fresse: ;)
Dann lieber noch die Oehlbach-Absorber oder Filz- bzw. dickere Korkmatten.
Halbierte Tennisbälle (und die dann lackieren) soll auch gut gehen.

Ich fand damals, dass die Quantität des Basses eher durch den Aufstellort verbessert wurde als durch an-/abkoppeln.
Durch diese Maßnahme ändert sich imho eher die Qualität.
Das waren/sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Asbolute Wunder sollte man sich ohnehin nicht davon erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, die Qualität ändert sich natürlich mehr als die Quantität, vorallem bei meinen Magnat Boxen hat es sehr viel gebracht, als ich sie mit ein paar starkklebenden Britt Pads an meine Tische angekoppelt hab, kaum Vibrationen, kräftige Bässe bei hohen Lautstärken, ich finde selbst kleine boxen sollten pro Box 10 kg oder so wiegen, damit sie nicht vibrieren, was für den Klang schlecht ist.
 
Das tun die etwas Besseren auch, dass deine (für knapp 100€ total überteuerten) Magnat das nicht haben, wundert mich nicht....
Probier doch mal eine Marmorplatte auf die Boxen zu legen.
 
Das tun die etwas Besseren auch, dass deine (für knapp 100€ total überteuerten) Magnat das nicht haben, wundert mich nicht....
Probier doch mal eine Marmorplatte auf die Boxen zu legen.

sie sin nicht überteuert, deine heco sind überteuert, selbst die teueren Celan vibrieren extrem, als Standboxen, was würde für die Victa 300 bleiben, alle Boxen in der Preisklasse vibrieren ohne Spikes oder andere Methoden!
 
Puh, wenn man das hier so liest.
Radi, ist nich böse gemeint, aber informiere dich doch erstmal, bevor du dich
mit solchen pauschalen Aussagen (und hahnebüchenen Selbstversuchen) ins Aus stellst.

Für den TE :
Das was du scheppern nennst, dürften Luftgeräusche aus dem Reflexrohr
sein. Die Tuningfrequenz des BR-Rohres ist bestimmt durch Durchmesser und
Länge des Rohres. Je kleiner der Duchmesser, desto tiefer wird die Abstimmfrequenz
aber wie bei einem Wasserschlauch erhöht sich die Luftgeschwindigkeit im
Rohr. Ab einer gewissen Geschwindigkeit sind Ausströmgeräusche nicht
mehr zu vermeiden und man muss das Rohr größer gestalten. Mehr Durchmesser
bedeutet aber mehr Länge und die gleiche Abstimmfrequenz zu bekommen.
Bei dem kleinen Basswürfel des Logitech ist die Länge des Rohres aber
irgendwann begrenzt. Die Entwickler mussten deshalb ein kleiners Rohr
einsetzen als es von der Strömgeschwindigkeit her angeraten war.

Schätze aber, der Bass ist eh zu klein für deine Ansprüche, du wärst mit
einem soliden 30cm Sub besser bedient :-)
Ist halt so - you get, what you pay for.
 
diese geräusche sind mir allerdings auch schon bei meinem canton as10 aufgefallen...vor allem das scheppern und ich hab auch schon nachgeguckt ob irgendetwas locker war.
ich glaub, ich reagiere empfindlich auf subs mit bassreflex technik...und downfire-subs sind akustisch auch net so mein ding...
am präzisesten und schönsten klingen für mich immer noch direktstrahler subs!
vielleicht ist es die beste möglichkeit, meinen as10 erstmal mit spikes o. Ä. vom boden zu entkoppeln, vor allem, die ich in 1-2 monaten von teppich auf laminat umsteige. ich will ja nicht, dass der ganze boden vibriert, aber der bass akustisch nur noch müll ist.
 
Nein, du drehst einfach zu weit auf...
Wenn dir Downfire nicht gefällt, dreh den Sub um und mach einen
Direktstrahler draus. Dem Chassis ist das völlig wurscht.

Die meisten Subs, vor allem die mit kleinem Gehäuse, sind Bassreflex.
Anders lässt sich fetter Bass gar nicht realisieren.
In geschlossenen Gehäusen braucht man viel mehr Volumen und die anderen
Bauarten sind eher dem Selbstbau bzw. PA vorbehalten (transmissionline, Horn)

Gerade Subs lassen sich sehr einfach selbst bauen. Die beiden großen
Printmedien für Selbstbau haben schon viele Subs vorgestellt, für alle
Geldbeutel.
 
naja...mehr als 50% hab ich den nie aufgedreht...nutze den ja auch nur für musik und nicht für filme!
und im x-fi treiber auch nur auf 60% stehen...
und nen downfire sub umdrehen is ja net grad die schönste methode...:fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh