WOL am N40L - generelle Frage

fdiskc2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2007
Beiträge
2.230
Ahoi zusammen,

ich war bisher der Meinung, das WOL (darunter verstehe ich das einschalten des Servers über ein Magic Packet) immer dann funktioniert, wenn Mainboard / Bios / Netzwerkkarte das unterstützen.
Klar, muss im BIOS aktiviert werden etc.

Hat bisher z.B. bei meiner XPEnology Installation super funktioniert. Warum ich das brauche: meine anderen Geräte sollen den N40L einschalten und 5 Minuten später Ihr Backup machen. Der N40L ist bisher nach 30 Minuten Inaktivität dann wieder autom. "ausgegangen" ... bis zum nächsten Backup-Fall.
Alles schön automatisch.

Jetzt habe ich FreeNAS installiert und muss feststellen, dass der N40L sich nicht mehr wecken lässt. Googelt man danach, wird erklärt, FreeNAS unterstütze die OnboardNIC nicht vom Treiber her. Daher sei kein einschalten per Magic Packet machbar.
Gleiches Spiel mit OmniOS / Napp-IT - kein WOL.

Was genau hat denn da nun auch noch ein Treiber mit zu tun? Ich dachte das wäre eine reine Hardware Sache. Bei Wikipedia z.B. (vll. nicht immer die beste Quelle) wird das ebenfalls so beschrieben.

Kann mich da mal jemand aufschlauen, das wäre sehr nett.
Danke Euch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
??? FreeNas kann das immer nooch nicht?
Pennen die da? *fg*

Nach meiner Kenntnis kann der entsprechende aktuelle Treiber aus dem aktuellem FreeBSD Repository das wieder - jedefalls wird es bei NAS4Free seit der Version 10.x wieder untertsützt und funktioniert auch. (oder die NAS4Free Entwickler haben sich dazu entschlossen entgegen der allgemeinen Philosophie einen älteren funktionierenden Treiber zu verwenden)
Für NAS4Free 9.x und FreeNAS (älterer Versionen ?) musste man dem System eine ältere Treiberversion unterjubeln, was man selbstredend nach jedem Update wiederholen durfte.
 
Na das klingt ja recht aufwändig. Mit einer anderen "unterstützten" NIC soll es ja auch bei FreeNAS gehen, nur eben nicht per Standard mit der onboard.

Aber warum genau die Hardwarelösung nicht ausreicht, kannst Du nicht erklären? Das ist ja die eigentliche Frage.
 
steht doch da, der Treiber im FreeBSD Repository war (ist) "Fehlerhaft".
Hier nachzulesen
WOL and HP microservers [SOLVED, but] - Forum

Welcher Treiber ins Repository von FreeBSD 10.x aufgenommen wurde, habe ich nicht verfolgt. Seit dem NAS4Free Build 10.x funktioniert WOL ohne patchen.
(es könnte also wieder der Treiber aus dem 9.1 Repository sein oder ein neu geschriebener Fehlerbereinigter)
FreeNAs ist offenbar immer noch auf FreeBSD 9.3.xxxx, aktuell ist 10.2!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das habe ich durchaus verstanden. Du aber meine generelle Frage nicht: warum ist überhaupt ein Treiber nötig, wenn das ganze im Zustand "ausgeschaltet" laufen soll? Unabhängig welches OS. Was macht der Treiber also speziell, damit ein ausgeschalteter Rechner sich per WOL einschalten lässt. Denn die generelle Funktionalität bietet die Hardware ja. Für also das Stück Software oben drauf?
 
weil WOL auch vom OS / Treiber unterstützt werden muss.
Der Rechner wird dann nicht komplett ausgeschaltet, sondern in den S4 oder S5 Modus versetzt und die Netzwerkkarte wird weiterhin mit Strom versorgt und ist in einen Energiesparmodus versetzt. Das ist keine reine BIOS Funktion - frag nicht warum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? :d
Ok, ich akzeptiere: es ist eben so. Auch wenn ich es noch immer nicht logisch finde.
 
Weil der Treiber im Chip entsprechend das Flag setzen muss damit WoL funktioniert. Ist der Treiber fehlerhaft wird das Flag eben nicht richtig beim versetzen des Rechners in den Ruhezustand/Standby gesetzt und der Rechner kann nicht aufgeweckt werden weil er eben nicht die Magic Packet handelt. Selbiges Problem besteht wenn der Rechner vom Strom getrennt wurde denn dann geht auch kein WoL mehr bis das Flag wieder gesetzt wird.

siehe auch -> https://de.wikipedia.org/wiki/Wake_On_LAN WOL konfigurieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh