Wordpress Backup

dragi24

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2007
Beiträge
231
Hallo zusammen,

ich betreibe einen kleinen Wordpress Blog, den ich über einen Webhoster ins Netz stelle. Nun habe ich mir schon Backup Plugins besorgt, mit welchen ich erfolgreich Backups anlegte. Aber die Frage wäre, falls ich einmal zu einem anderen Hoster ziehen wollen würde. Wäre es dann nicht einfacher, wenn ich die MYSQL Datenbank bei meinem Webhoster direkt ziehe und bei meinem neuen Hoster aufspiele?
Sorry falls das unbedarft klingt, aber ich habe noch nie eine Migration vorgenommen. Bin quasi totaler Anfänger.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du musst zwei Dinge beachten.
Es ist nicht nur der Inhalt sondern auch das Template und der ganze Rest den du brauchst. Ich weiß nicht wie weit da dein Backupplugin geht was du hast.

Zur Sicherheit mach einfach noch einen Dump vom Template und Plugin Part deiner Seite via FTP und ein Datenbank Dump dazu. Dann hast du alles zusammen wenn das Backupplugin doch mal nicht so funktionieren sollte wie es soll.

Was hast du denn da genau verwendet und bei welchem Hoster bist du jetzt ?
 
Danke für den Tipp erstmal. Das hilft mir ziemlich weiter, da ich nicht wusste, dass Plugins etc. nicht in der Datenbank enthalten sind.
Momentan verwende ich das Plugin "BackWPup" und hoste bei "WegGo24".
Das Plugin sichert: Datenbank-Backup, Dateien, XML Export, Plugins
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment. Du musst zwischen Einstellungen und Dateien unterscheiden. Natürlich sind in der Datenbank deiner Seite diverse Einträge von dem Plugin wie auch zu allen anderen Dingen aber es wäre nicht das erste mal das bei einem Umzug von einem Hoster zum anderen Probleme entstanden sind weil sich die WP Version, Pluginversion oder wer weiß was unterschieden haben. Es reicht ja schon wenn du mal iwann wegen eines Problem eine einzige Zeile in einem Plugin abändern musstest und das dann beim Umzug verballerst und erstmal doof da stehst weil du gar nicht weißt wo du anfangen sollst zu suchen.

Daher mache ich persönlich zusätzlich lieber noch einen Gesamtdump von allen relevanten Files. Es ist nicht immer einfach jedes Plugin in all seinen unterschiedlichen Releaseversionen die es über die Jahre gibt zu finden.

Edit:
Hört sich gut an was das Plugin da alles sichert. Da scheinbar kein Umzug ansteht reicht das ja locker erstmal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh schon Du kennst Dich aus. :)
Das mit dem Gesamtdump würde ich auch gerne machen bin mir aber unsicher, wie man das am geschicktesten macht. Weil ich habe mein Theme ein wenig mit HTML angepasst, was natürlich bei Updates des Themes überschrieben wird.
Die Lösung für ein Gesamtdump wäre also wie Du schon sagtest:
Zur Sicherheit mach einfach noch einen Dump vom Template und Plugin Part deiner Seite via FTP und ein Datenbank Dump dazu.
?

Edit: Ein Umzug steht nicht an. Ich bin aber ein wenig Paranoid, weil ich letztens was zerschossen hatte beim Basteln und nicht mehr ins Admin Panel kam. Und mir zudem unsicher war, wie man überhaupt Backups wiederherstellt. *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zum Theme kurz:
Dafür gibt es bei Wordpress die Möglichkeit eines Childthemes.
Ein Childtheme ist eine Erweiterung/Änderung des Hauptthemes. Dieses enthält nur die von die geänderten Dateien. Dadurch kannst du das Haupttheme weiterhin updaten und deine Änderungen bleiben erhalten. Meist enthalten Themeupdates nur im funktionalen Teil updates. Die reine Struktur ändert sich dort in der Regel nicht aber Ausnahmen gibt es überall.

Zum Rest. Wenn du nicht weißt was du alles brauchst zieh einfach alles :P
Ne Spaß bei Seite. Solange kein Umzug ansteht reicht dein Backupplugin fürs erste aus. Basiert dein Theme zufällig auf dem Cherryframework ? Die haben selber nochmal einen Backupmethode implementiert die man auch nutzen kann. Ansonsten sicher die jetzt auf jedenfall mal dein Theme und fang an ein Childtheme aufzubauen. Nicht das du dir wirklich iwann man dein Theme bei nem Update zerlegst.

Bietet dein Hoster die Möglichkeit Wiederherstellungspunkte/Backups oder der gleichen über das Backend zu erstellen ? Die meisten großen wie Mittwald haben diese Möglichkeit implementiert was einem die Sache schon vereinfacht. 1&1 z.B. hat eine abgespeckte Variante davon in der man glaube bis zu 7 Tage eine geänderte Datei wiederherstellen kann. Dafür haben die aufgrund ihres PHP Updates aktuell aber ein paar andere Probleme (Idioten da bei 1&1).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke erstmal für den Tipp mit dem Childtheme. Das spart mir immens Zeit. Momentan hatte ich immer manuell nach jedem update alles neu eingespielt.

Bezüglich des Hosters. Bei WebGo kann man ein Home und DB Backup im Backend ziehen. Ich habe das gestern mal ausprobiert. Ich habe 2,6 Gigabyte Speicher belegt mit dem Blog und er zog als ich Home und Datenbank herunterlud 4,0Gigabyte. Da müsste dann ja alles enthalten sein. :)

Auf jeden fall vielen dank nochmal. Du hast mir immens weiter geholfen und ich weiss nun wie ich ansetzen muss. :)
Ich werde jetzt regelmäßig einen fulldump machen, sowie mit dem Plugin einen separaten Backup anlegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh