Workstation Büro-Rechner u.a für Adobe PS,ID,IA

crunkyy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.07.2012
Beiträge
3.409
Ort
Datteln nähe Dortmund
Hey,

ich habe mir mal nen Office-Rechner zusammgestellt. Mit dem sollen später auch mal Grafiken, Plakate, Brochüren usw erstellt werden. Wahrscheinlich auch ein paar arbeiten wo gerendert werden muss.
Das Budget liegt bei 600-900 Eur in der Konfig sollten außerdem zwei 24" IPS Monitore enthalten sein.


Hier schon mal zwei Konfigurationen von mir

i5: https://geizhals.de/?cat=WL-688770
Xeon: https://geizhals.de/?cat=WL-694257

Ich würde gerne ein Kompaktes System haben, sprich wenns möglich ist kleiner als ATX :d

Aktuelle Konfig vom 12.09.2016 http://geizhals.de/?cat=WL-688770

Danke sehr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey,

ich habe mir mal nen Office-Rechner zusammgestellt. Mit dem sollen später auch mal Grafiken, Plakate, Brochüren usw erstellt werden. Wahrscheinlich auch ein paar arbeiten wo gerendert werden muss.
Das Budget liegt bei 600-900 Eur in der Konfig sollten außerdem zwei 24" IPS Monitore enthalten sein.


Hier schon mal zwei Konfigurationen von mir

i5: https://geizhals.de/?cat=WL-688770
Xeon: https://geizhals.de/?cat=WL-694257

Ich würde gerne ein Kompaktes System haben, sprich wenns möglich ist kleiner als ATX :d

Danke sehr :)

Also Deine Xeon-Konfiguration kannst Du komplett knicken, in dem CPU ist keine iGPU drin

Ich würde das eher mit einer solchen Konfiguration probieren:

1 SanDisk Plus 480GB, SATA (SDSSDA-480G-G25)
1 Intel Core i7-6700, 4x 3.40GHz, boxed (BX80662I76700)
1 Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 ASRock H170M Pro4S (90-MXGZW0-A0UAYZ)
2 LG Electronics 24MB56HQ-B, 24"
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 Cooler Master Silencio 352M schwarz, schallgedämmt (SIL-352M-KKN1)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

Achja, Hyperthreading solltest Du schon mit nehmen, das hat einen Vorteil beim Rendern

Übrigens wäre das mein alternativer Vorschlag, allerdings liegt diese Konfiguration preislich deutlich über Dein Budget, allerdings ist es möglich das dieser CPU einigen bereichen etwas zügiger unterwegs ist als der Skylake-i7-6700:

1 SanDisk Ultra II 480GB, SATA (SDSSDHII-480G-G25)
1 Intel Core i7-5775C, 4x 3.30GHz, boxed (BX80658I75775C)
1 Corsair Vengeance Pro rot DIMM Kit 16GB, DDR3-2400, CL11-13-13-31 (CMY16GX3M2A2400C11R)
1 Gigabyte GA-Z97-HD3
2 LG Electronics 24MB56HQ-B, 24"
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 Cooler Master Silencio 452 schwarz, schallgedämmt (SIL-452-KKN1)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, was magst du denn jetzt hören?
Der Xeon ist klar besser beim rendern. Das solltest du aber denke ich wissen.
Der i5 ist halt "angemessener" für die restlichen Arbeiten, da dort nicht viel Leistung benötigt wird.

Letztendlich musst du entscheiden ob dir die geringeren Renderzeiten den Aufpreis zum Xeon wert sind.
Ansich sind beide Konfigurationen in Ordnung. Netzteil kann beim Xeon vielleicht etwas kleiner ausfallen.
 
Danke erst mal für euer Feedback..

Kann ich in deiner Konfig auch einfach den i7 durch ein i5 6600/6500 ersetzen? Würde dann auf die Xeon Konfig verzichten, da ich eh nicht so viel Rendern werde.
 
Dann hast du ja im Prinzip deine Konfig von oben. Die ist in Ordnung, für die Aufgaben abseits vom Rendern trotzdem noch overkill.
Gesendet via Tapatalk
 
Rendering ist halt die Aufgabe, die den PC teurer macht (Quad-Core CPU). Wenn das quasi nur in kleinem Rahmen und äußerst selten betrieben wird, vllt mal über einen i3-6100 (Sockel 1151) nachdenken. Kostet zwar Render-Leistung, ist aber wesentlich preiswerter.

Auch beim Netzteil könntest du noch ein paar Euronen einsparen, das Corsair Vengeance 400W ist gut und günstig (ca. 50 EUR).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da lieber zum Corsair Vengeance 400W, Cougar GX-S450 oder das BQ Straight Power 10 400W greifen (je nachdem wie hoch das Budget sein darf).

EDIT: 400 Watt reichen übrigens locker. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rendering ist halt die Aufgabe, die den PC teurer macht (Quad-Core CPU). Wenn das quasi nur in kleinem Rahmen und äußerst selten betrieben wird, vllt mal über einen i3-6100 (Sockel 1151) nachdenken. Kostet zwar Render-Leistung, ist aber wesentlich preiswerter.

Auch beim Netzteil könntest du noch ein paar Euronen einsparen, das Corsair Vengeance 400W ist gut und günstig (ca. 50 EUR).

Dem schließe ich mich an. Wenn du wirklich nicht oft renderst würde ich einen i3 nehmen. Der reicht für alle Aufgaben.
Rendern kann der auch, dauert nur eben länger. Wenn man das aber richtig timen kann (ggf. Rechner einfach in der Nacht schufften lassen) ist das doch kein Thema.
 
Mir ist für ein extrem kleines Gehäuse und eine ähnliche Konfig (bei mir incl. Graka) vor ein paar Tagen das Cougar LX 500 ans Herz gelegt worden.
Hat DC-DC Technik, ist vollmodular und dabei relativ preiswert. Natürlich sind die 500W total überdimensioniert, aber leider gibts im Bereich von ~300W ja kaum teil- oder vollmodulare NTs.


Wenns wirklich klein werden soll, warum dann kein ITX Gehäuse + SFX Netzteil?
Die gibts auch um 300W, was mehr als genug Reserve für einen i7 mit iGPU ist.

Mal ein Denkanstoß wie klein sowas werden kann, wenn man will: https://geizhals.de/silverstone-milo-ml05-schwarz-sst-ml05b-a963896.html?hloc=at&hloc=de
 
Also dann tendiere ich wirklich zu einer i3 Konfig. Welches Mainboard könnt ihr dafür empfehlen? Dann würde ja auch ein kleineres Netzteil reichen 300-400W.
 
Mainboard wähltst du am besten nach benötigter Ausstattung / Anschlüssen aus (Video-Ausgänge, USB, RAM-Slots, etc.) - ein B150-Board oder eines mit dem Einsteiger-Chipsatz H110 reicht wahrscheinlich schon.

Übers Netzteil haben wir doch jetzt schon genug gesprochen ... meine Empfehlung s. o.! Es langt im Grunde genommen auch ein "Office"-Netzteil wie das BQ Pure Power 8 oder 9 mit max. 350W (etwas preiswerter aber auch etwas schlechtere Technik).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh