[Kaufberatung] Workstation für professionelle Grafikbearbeitung

Spawnilein

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2012
Beiträge
183
Ort
Leipzig
Hallo werte Community,

ich suche für meine Frau einen neuen PC/Workstation für den professionellen Einsatz.
Sie ist selbstständige Grafik- und Webdesignerin und möchte gern ihren momentanen Dell Precision M4600 Laptop gegen eine aktuelle, feste Workstation ersetzen.
Im Regelfall arbeitet sie dabei mit den gängigen Adobe-Lösungen und bearbeitet und erstellt auch mehrere GB große Bilddateien.
Selten werden auch Videodateien bearbeitet.

Leider kenne ich mich im aktuellen Markt mal überhaupt nicht aus weshalb ich deshalb gern auf euer Know-How zurückgreifen möchte.
Gibt es gängige Fertiglösungen oder sollte man eher eine Selbstbaulösung vorziehen?
Welches Equipment empfehlt ihr?

Wenn ihr weitere Informationen benötigt, immer raus damit :-)

Vielen Dank jetzt schon mal für Eure Hilfe !

Viele Grüße

Spawnilein
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es ist der M4600 mit i7 2760qm aufgerüstet auf 16GB Ram und 512 GB SSD.
Peripherie wie Monitore, Maus, Tastatur ist alles vorhanden. Die SSD kann dann vom Laptop in die Workstation umziehen.
Auf dieser wird dann auch gearbeitet. Gesichert werden die Daten auf einem NAS mit Raid5 und einer 8TB externen Festplatte als Zweitsicherung.
 
Im Prinzip ist das recht einfach.
Man nehme irgendeine aktuellen Rechner ab Mittelklasse (i5) aufwärts. Achten muss man auf folgendes:

- ausreichend RAM. Die Regel für ein optimales System lautet ca 4 GB für das OS + dreimal soviel RAM wie die Bilder die man bearbeiten möchte groß sind. Ideal sind also mindestens 16GB, eher 32 GB RAM. Wenn man hohe Ansprüche an Datensicherheit hat, ein Workstation-System mit ECC RAM nehmen.

- Schnelle Festplatte
Die schnellen sind Samsung NVMe, die schnellsten sind Intel Optane NVMe. Ideal ab ca 500 GB, mindestens 280 GB, hängt davon ab ob man nur aktuellen Arbeitsdateien oder älteres speichern möchte.

- Grafikkarte
eigentlich unkritisch - außer für manche Photoshop Filter.


Wenn man allerdings auf dem NAS arbeiten möchte, braucht man da 10G, viel RAM fürs Caching, nach Möglichkeit kein Raid-5 (langsam was iops angeht, unsicher). Wenn man da noch auf Datensicherheit Wert legt, was mit ZFS nehmen (Crashsicher, Prüfsummen, Selbstheilendes Dateisystem, Ransomware sichere Versionierung/ Snaps), idealerweise mit einer zusätzlichen Sicherung z.B. auf mindestens zwei Wechselplatten die man reihum nutzt.
 
...
Sie ist selbstständige Grafik- und Webdesignerin und möchte gern ihren momentanen Dell Precision M4600 Laptop gegen eine aktuelle, feste Workstation ersetzen.
Im Regelfall arbeitet sie dabei mit den gängigen Adobe-Lösungen und bearbeitet und erstellt auch mehrere GB große Bilddateien.
Selten werden auch Videodateien bearbeitet
...

Also bzgl. CPU und Grafikkarte muss ich teils widersprechen - Grafikbearbeitung ist durchaus deutlich mehr als Photoshop und die Anforderungen an GPU und CPU sind je nach Programm durchaus sehr deutlich unterschiedlich.
Schaut euch die Anforderungen der jetzt und geplant zukünftigen Software an - speziell für Grafikkarte und CPU (RAM kann man eh nie genug haben) - und sucht euch dann ein System, welches die erfüllt mit genug Luft nach oben.
 
Es kann für die Performance günstig sein, für das System und die Foto-Ablage zwei getrennte SSDs zu verwenden.
Grund: SSDs haben eine schlechtere Performance, wenn auf Ihnen gleichzeitig gelesen und geschrieben wird, beispielsweise beim Schreiben in die Auslagerungsdatei während Bilder gelesen werden.

Siehe hier: Welche SSD für Foto (RAW Entwicklung)

Ich würde also für das Betriebssystem eine zweite kleine SSD (128 GB) verwenden. Deren Preise sind ja in letzter Zeit ordentlich gefallen.

Wenn man beruflich auf dem PC angewiesen ist, würde ich eine (kleine) Workstation bei einem der etablierten Anbieter (Dell, HP, etc.) kaufen und einen Servicevertrag mit schneller Reaktionszeit abschließen. Ist einfach blöd (und potentiell sehr teuer), wenn kurz vor Terminschluss der PC ausfällt.
Oder ein geeignetes Ersatzgerät (ihren alten Notebook?) einsatzfähig (!) bereithalten. Also die SSD drin lassen und die Programme aktuell halten. Da müsst ihr euch schlau machen, wie das bei Adobe lizenztechnisch aussieht.
Dazu gehört auch eine tägliche Datensicherung, die für Erpressungs-Trojaner unerreichbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei SSDs machts nur unübersichtlich und man muss bei 2 Platten darauf achten dass sie nicht zu voll sind. SSDs mögen das nicht.

Besser gleich eine Intel Optane NVMe nehmen. Der macht gleichzeitiges Lesen/Schreiben nichts aus und sie kennt die ganzem SSD Probleme wie Löschen vor dem Schreiben, Trim, Garbage Collection oder Einbrechen der Schreibleistung bei längerem Schreiben nicht. Hat zudem 10x soviel iops wie die beste SSD. Kostet etwas mehr ist aber nicht die Welt.
 
wie groß sind die Bilddateien in etwa, welche Programme von Adobe nutzt sie genau?

Ich arbeite mit NAS als Arbeitslaufwerk, 10G angebunden im Raid 5 ohne ZFS, aber ECC. die Sicherung erfolgt auf einem ZFS System.

Wenn Sie damit Geld verdient, nichts gebasteltes und schon garkein i5 irgendwas wie hier schon wieder angefangen wird.


benutzte auf Arbeit noch ein HP Z840, System ist auf Raid1 und eine 1TB Daten SSD, da steckt eine M4K von Nvidia drin und zwei 2690 bekommt man gebraucht um die 4K€
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh