X2 6000+ Luft"kühlung"

sk1ll

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2006
Beiträge
1.170
Ort
Österreich
Ich habe schon längere Zeit den AMD Athlon64 X2 6000+ (Brisbane, also 65nm) Prozessor und hatte am Anfang soweit ich mich erinnern kann keine Probleme damit (habe aber auch nie wirklich auf die Temperaturen geachtet).
Dann ist er in ein neues Gehäuse umgezogen (eins von Silentmaxx, gedämmt) und da ist mir dann bei fordernden Spielen (UT3, RD:Grid) aufgefallen, dass das Mainboard zu piepsen anfängt...Temperaturen angesehen: natürlich viel zu hoch, immer ca. 85°C, trauriger Rekord: 99°C.
Die CPU hat sich aber selbst bei 99°C nicht von selbst abgeschaltet, was sie ja sollte um sich zu schützen. Oder Irre ich mich?

Na auf jeden Fall dachte ich ich könnte mir einen CPU Lüfter kaufen, hatte bisher ja nur den boxed drauf. Also wurde es der EKL Alpenföhn Brocken.

Hier mal die System Info aus Core Temp, vielleicht ist daran ja schon was krumm:

Die "Frequency" springt übrigens von 1002.10 bis ~3000, denke mal das ist Cool n' Quiet? VID dementsprechend auch von 1.1 bis 1.45

Also beim ersten montieren habe ich die mitgelieferte Wärmeleitpaste benutzt, mittels alter Telefonkarte verteilt. Habe nur die Hälfte von dem mitgelieferten Zeugs genommen, hab auch in einem Review gelesen, dass sie für cirka zwei Anwendungen reichen sollte.
Das erste mal gebootet und siehe da... ich konnte ihn mittels Prime binnen 1:30 auf 80° bringen, dann habe ich aufgehört.
Dann hab ich den Kühler nochmal abgenommen, WLP von der CPU gewischt, und den Kühler wieder draufgesetzt, ich hab nur die verbleibende Wärmeleitschicht am Kühler drauf gelassen.
Dadurch hatte ich Idle ~4°C weniger. Per Prime gehts aber immer noch hoch hinaus... Teste übrigens immer mit In-Place Large FFTs.

Ich dachte ja immer an eine schlechte Durchlüftung des Gehäuses, aber dürften da so extreme Werte rauskommen?
Ich belüfte noch mit einem 120mm Lüfter der vorne reinbläst und einem 80mm der seitlich rausbläst, außerdem nimmt die Grafikkarte luft und bläst sie raus, genauso wie das Netzteil, das auch mit einem 120mm rausbläst. Aber habe es derzeit zu Testzwecken offen am Schreibtisch liegen und die Temperaturen ändern sich bei der CPU um ca. 5°C. Mit im Gehäuse werkt übrigens noch eine HD4870, die aber im Idle ca. 50°C hat und unter Last um die 60-70°C.

Etwas kurioses noch am Schluss:
1. Starte ich den Torture Test, springt er mit einem Satz von 20-25 auf 45°C.
2. Der Kühler, bzw. die Heatpipes werden nicht mal lauwarm unter Last
3. Mit Prime entstehen manchmal Auslesedifferenzen von 10°C, fällt das unter Auslesefehler oder ist das normal? Load ist immer auf beiden Cores 100%


An was kann das liegen?
Liest das Mainboard falsch aus?
Hab ich bei der Kühlermontage was falsch gemacht?

stutzig werde ich einfach weil die CPU im Idle nur 20°C hat, aktuell sogar nur 18...

Mit freundlichen Grüßen,
sk1ll
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sollte die Temperatur so goch sein, muss auhc der Kühlkörper entsprechend warm sein. Ist dies der Fall ? Hast du das aktuellste Bios drauf um Auslesefehler auszuschließen ?
 
An was kann das liegen?
Liest das Mainboard falsch aus?

wahrscheinlich


Wenn du Heatpipes beim Prime wirklich nur lauwarm sind und du sicher bei der Montage keine Fehler gemacht hast. Würde ich auf einen Auslesefehler schließen.
Mach mal Bios Update, vieleicht bessert es sich dann.

Achja, dass die Temperatur in bei Prime start so sprunghaft steigt ist vollkommend normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade das neueste BIOS Version aufgespielt (Version F11). Hat leider nichts geändert, ist sogar um ein paar Grad wärmer geworden, kann aber auch daran liegen, dass der PC zwecks Fehlersuche schon den ganzen Tag läuft -.-

Habe das Case gerade geöffnet um mal die Heatpipes anzufassen, die um einiges kälter waren als die Gehäusetemperatur, die sich eher nach einem kleinen Hitzestau anfühlte. Kommt wahrscheinlich daher, dass es ein gedämmtes Gehäuse ist, das relativiert aber trotzdem nicht diese extrem hohen Werte.

Ich werde morgen mal ein Foto vom Innenleben machen, vielleicht hab ich ja was grundlegendes falsch gemacht.
 
Hab mal ein Foto vom Innenleben gemacht:



Den CPU-Lüfter habe ich nur zur Probe nach oben hin gerichtet, hängt normalerweise richtung Grafikkarte.

Die Leiste rechts wird links von der Grafikkarte eingehängt und der Lüfter bläst nach draußen. Und wie schon gesagt vorne ganz unten werkt ein 120mm Lüfter und bläst ins Gehäuse rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne vertikale Kühler Montage ist net möglich oder?

Könntest auch mal etwas ordrnung im Case schaffen. :d
 
Nein leider nicht...

Ja ich weiß, aber es wird irgendwie nicht schöner :fresse:
Hab diesmal nur auf den Luftstrom geachtet, nicht auf irgendwelche optischen Mängel^^

Ein kleines Update hinsichtlich Temperaturproblem: hab im BIOS auf 1.3 Vcore umgestellt und siehe da: Spielen geht ohne Murren, maximal 60°C. Zwar immer noch zuviel aber das finde ich nicht mehr so schlimm.

In prime bekomme ich allerdings nach 5 Minuten einen Fehler präsentiert.

Allerdings würde das auch heißen, dass die Temperaturen echt waren, also hab ich ihn doch auf 99°C aufgeheizt. Der kann dann ja ganz schön was ab.

Mal sehen wie lange das so hält, derweil bin ich ja zumindest etwas zufrieden.
 
Mein alter Athlon 6400+ geht selbst bei 1.6V! mit einem Thermalright Extreme 120 und einem Lüfter mit 1200rpm nicht über 67°. Der Thermalright kühlt im Normalfall vielleicht um 3° besser als dein Alpenföhn Brocken. Kannst du hinten am Gehäuse einen Lüfter montieren der in das Gehäuse bläst? Den Lüfter am CPU Kühler richtest du dann so aus, dass er in Richtung Netzteil bläst.

lg
 
Hinten ins Gehäuse rein? Ich hab ja schon vorne einen der reinbläst. Aber ist grundsätzlich möglich ja.

Und der CPU Lüfter Richtung Netzteil?, der bläst eigentlich in die Kühlrippen rein, nicht nach außen. Oder meintest du so montieren wie auf meinem Bild?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde eher hinten raus saugen lassen.
 
So hatte ich das gemeint:
dsc_16586peq5pfw.jpg


Ich denke, dass einfach zu wenig kühle Luft angesaugt werden kann.
 
Ich denke im Moment ist das Gegenteil der Fall.
Die warme Luft kommt nicht raus.
Da unten wo der Lüfter raussaugt bringt das relativ wenig würd ich sagen.
Die Grafikkarte pustet ihre warme Luft ja von selber raus.
Aber da oben unter dem Netzteil wir sich die Wärme ziemlich stauen.
Da saugt ja nur das Netzteil die warme Luft ab. Ich würde hinten noch einen Lüfter reinpacken, der die Luft rauspustet.
 
stutzig werde ich einfach weil die CPU im Idle nur 20°C hat, aktuell sogar nur 18...

Auslesefehler, weil zu gering. Es sei denn du hast nur 10°C im Zimmer. ;)

Ein optimaler Luftfluss sieht in etwa so aus:


Ich denke, dass die Werte einfach nicht stimmen. Denn wenn das System auf dem "Schreibtischaufbau", wo ja wenig Hitzestau entstehen kann, schon ähnliche Werte liefert, dann ist das ein klares Indiz für einen Auslesefehler.
Zumal der Kühler nach zigfacher Überprüfung wohl richtig sitzen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hatte nur um die 17°C im Zimmer, hab stoßgelüftet, jetzt sinds ca. 30 °C bei Raumtemperatur.

An deinem optimalen Kühlfluss bin ich ja fast dran, also vorne habe ich nur einen 120mm, leider auch nicht mehr möglich, Grafikkarte und Netzteil pusten nach außen, und beim hinteren Lüftergitter kann ich noch einen 80mm nach außen blasen lassen. Den seitlichen lasse ich dann weg, verursacht wahrscheinlich nur Luftwirbel.

CPU Lüfter kann ich leider nur oben oder unten montieren, was ist deiner Meinung nach besser?

Ich hätte auch noch die Möglichkeit unten einen 120mm Lüfter anzubringen, nützlich oder zerstört das nur den Luftfluss?
 
Ich hätte auch noch die Möglichkeit unten einen 120mm Lüfter anzubringen, nützlich oder zerstört das nur den Luftfluss?

Schwer zu sagen. Probier es aus.

Kann man den Brocken nicht auch um 90° drehen? Dann würde ich nämlich jeweils einen Lüfter links und rechts davon anbringen, die beide nach hinten pusten (Sandwitch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein eben leider nicht mit der AM2 Halterung.
Hab jetzt noch einen 120mm Lüfter im Keller gefunden und werde den mal unten anschließen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:28 ----------

Hab ihn jetzt einfach mal oben auf den CPU Kühler draufgelegt und nach unten blasen lassen. Er braucht jetzt länger, kommt aber trotzdem noch auf gute 70°C.
Ich denke ich lass es einfach ne zeitlang so und wenns mir keine Probleme bereitet geh ich von einem Auslesefehler aus. Wenn die CPU dann eingeht muss ich mir eben eine neue besorgen.

CPUs schalten sich ja normalerweise selbst aus, und wenn die Grenze wirklich bei 65°C oder so liegt, dann hätte er sich bei 99°C ja schon längst ausschalten müssen. Das deutet ja sehr auf einen Auslesefehler hin.
 
Nach unten pusten lassen, das macht dir den Luftstron kaputt.
Dann lieber nach oben zum Netzteil.

Optimal wäre aber wenn du einen, besser zwei Lüfter irgendwie (z.B. mit Kabelbindern) an den Seiten des Lüfters anbringst, die beide nach hinten raus pusten.
 
Ich habe inen X4600+ bei 2800 laufen und würde ich gerne auf 3ghz bringen aber da habe ich auch thermische Probleme. ich habe nen zalman 9500 drauf und 5 gehäuse lüfter. hinten 2 silent wings 80er auf 12v vorne 2 enermax ganz langsam drehend. an der seite auch einen langsam drehend und im nt nen 120er. Sobald ich mehr als 1,45 -1.5v gebe steigt er auf >50Grad und Prime bricht ab.
Habe den Kühler 2x drauf gemacht und mal artic silver wlp und mal zalman genommen. auf den 2,8 ghz läuft er mit 1,37V super stabil und hat im idle 28-30 grad und Prime last 42-45. Liegt es an der Kühlung oder ist die cpu am Ende. Würde auch gerne den ihs runter machen wie bei meinen alten opteron aber habe leider nicht so ne dünne scharfe klinge zur hand -_-

Das komische ist wenn die CPu über 50Grad haben soll sind die Kühlrippen total kalt.

Hole mir jetzt ne gtx 470 die Frage ist halt lohnt die ganzen Lüfter vorne auf max zu drehen für 200mhz oder lieber silent und 2,8ghz so kühl. Glaube nicht das es soviel ausmacht oder. Games die Graka limitiert sind haben die gtx und für cpu limitierte games ist der ja eh was schwach sodass die 200mhz keinen unterschied machen würden oder doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab meinen 5000+ geköpft der läuft bei 3,1ghz bei rund 1,5V
Und der ist im idle bei 47, geht aber unter Last nicht viel weiter hoch, also die 45grad sind defintiv keine thermischen Probleme, mit nem boxed Lüfter lief der bei mir bei rund 60grad im idle...
Also normal kannst du noch weiter gehen, weil die Athlons mit rund um die 70/80 grad normal noch laufen, nur weiter solltest du nicht gehen ;)
Ich bin mit meiner CPU nur am Ende der Fahnenstange angekommen, da der auch mit mehr V nicht mehr vernünftig skaliert ;)

Meiner läuft aktuell mit nem Multi von 12 und nem CPU FSB von 261mhz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Prime stabil? Die 3ghz bottet er ohen Probs und ich kann auch arbeiten aber beim Vollast bricht er ab. mit was hast du den ihs geköpft? hatte sonst immer so ne rasierklinge genommen aber davon habe ich keine mehr die ich früher benutzt habe. habs letztens mal versucht aber konnte nicht richtig zwischen gehen. würde den auch sehr gerne köpfen!

edit meiner fsb 280 und multi 10 und ram auf 240

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:46 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:44 ----------

Also wenn er mit 60Grad anzeigt soll ich noch keine Angst bekomme dann gebe ich mal mehr Vcore. Mein Opteron brauchte es sehr kühl nur ohne ihs ging er mit 2,95-3ghz :-)
 
Prime stabil, jep ;)
Den hab ich mit nem Cuttermesser geköpft, also im Prinzip mit Rasierklingen... pass aber auf das du nicht zutief reingehst weil da ja vor der Core noch so mini-bauteile kommen, also max 0.5cm tief einschneiden...
 
ja kenne das nur ist bei mir die cutterklinge zu dick gewesen! haben auch eins aber passte nicht drunter. Habe schon 2 cpus geköpft ich bin vorsichtig aber drunte rkommen ist das prob
 
An den ecken kannste reindrücken, sobald du da aufgeschnitten hast kannste von da aus den Rest schneiden, bin aber auch unter jede Seite 3-4 mal drunter bis er ab war weil ich erst nicht weit genug geschnitten hatte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh