Gumble
Neuling
Hallo zusammen,
in den letzten Tagen hab ich mich viel ins HTPC Thema eingelesen und möchte den Thread gern als meine Gedankensammlung nutzen Im XBMC Forum hatte ich auch schon ein paar Dinge gefragt, aber die Systemberatung mach ich dann noch lieber auf Deutsch.
Hier die obligatorische Maske
Bin gerade dabei mein Home Cinema auf Vordermann zu bringen - es stand erstmal "Audio" im Fokus und deshalb hab ich mir zwei gute Nubert Boxen und den Yamaha 2065 AVR gekauft. Die Halbwertszeit hierbei ist weniger hoch wie im PC Sektor, daher war das Gewissen auch nicht ganz so schlecht als ich mein ganzes Budget verbraten habe
Momentan streame ich über den eingebauten DLNA Client des Samsung TVs - der ist allerdings pain-in-the-ass: nicht sonderlich bequem zu bedienen und es fehlen einige wichtige Features wie Tonspurwechsel. Als Quelle dient das Thecus NAS auf dem ein Twonkyserver (DLNA) läuft, ausserdem sind noch klassische NFS und SMB Freigaben möglich.
---
Der erste Gedanke: HD tauglicher Streamingclient
Hier die üblichen Verdächtigen mit Sigma Chip: Streaming Übersicht Geizhals
Während der WD noch günstig ist, liegt man bei den anderen schon im Bereich eines PCs - dann bin ich bei Intel Atom Lösungen gelandet.
Interessant sind die fertigen ultra-kompakten ITX Lösungen: 7 Barebones Übersicht Geizhals
Kriterien: Dual-Core Atom, kein GMA sondern Geforce 9400 IGP (!)
Erwähnen will ich mal drei:
Beim Nachforschen zum Thema "hd video hardware acceleration" bin ich beim Intel Chipsatz X4500HD gelandet und folglich beim günstigsten Notebook/Netbook mit dem Chip: Lenovo IdeaPad U450 das aktuell für 339 exkl. zu haben ist
Ich bin immer noch nicht schlüssig was ich von der Idee halten soll, ein Notebook als Streaming-Client zu nutzen. Das Paket ist schon super und kommt günstiger als ein zusammengebastelter Atom-Nettop. Die große Frage: wie siehts mit 1080p aus? Die CPU packt das definitiv nicht -und hier ist das große Problem: die Treiberunterstützung von Intel ist Mist und nicht mit Nvidia zu vergleichen (unter Linux). Allerdings soll es HD Video-Treiber für Win7 geben. Trotzdem bleiben fragen offen: Hitze-Entwicklung bei geschlossenem Deckel, Display-Handling (WXGA+1080p@TV), wie gut läuft XBMC unter Win7 - hier wären Erfahrungen anderer IdeaPad-Nutzer hilfreich.
---
Ok, zurück zum Linux-Nvidia System - Barebones sind schlecht erweiterbar, oft teurer und befriedigen den Basteltrieb nicht sonderlich
Zurück zu einer ITX Lösung - hier eine Mainboard Übersicht mit integrierten Prozessoren und HD tauglicher Grafik
Sehr schade ist, dass lediglich ein (nicht verfügbares) Board (Point of View POV/ION330-1) einen PCI Slot bietet, alle anderen einen PCI-E. Das Asus AT3N7A-I, das ebenfalls einen solchen Slot besitzt, ist schon gar nicht mehr gelistet. Hintergrund: die meisten (gut funktionierenden) DVB(-C) Karten sind für den PCI Bus - somit würde die Option TV gucken verloren gehen. Ja, es gibt auch noch USB2.0 Geräte (TechnoTrend TT-connect CT-3650 CI), allerdings bin ich etwas skeptisch, ob die auch problemlos im VDR laufen. Ausserdem wär eine interne Lösung natürlich schicker.
Egal, hier ein paar interessante ITX-Mainboards herausgepickt, preislich aufsteigend:
Um das ganze Spektrum abzubilden, will ich jetzt eine System eine Stufe größer betrachten - yATX Mainboards für kompakte Desktop Gehäuse.
AMD AM3-Bundle Geizhals
Ein Ausweg wäre eine Nvidia Grafikkarte einzubauen - z.B. MSI N210-MD512H
- GT218 reicht völlig aus, ist günstig, passiv und low-profil.
---
Nun zum Intel-System: Intel i3-Bundle Geizhals
---
Morgen gehts weiter - ein paar Gehäuse würd ich gern auflisten - die Netzteilfrage, Fernbedienung, OS usw müssen noch besprochen werden. Am Wochenende will ich dann bestellen! Aber erstmal morgen arbeiten, würg
in den letzten Tagen hab ich mich viel ins HTPC Thema eingelesen und möchte den Thread gern als meine Gedankensammlung nutzen Im XBMC Forum hatte ich auch schon ein paar Dinge gefragt, aber die Systemberatung mach ich dann noch lieber auf Deutsch.
Hier die obligatorische Maske
Code:
HD/SD-Wiedergabe: 50% SD-Material und 50% HD-Material
Fernsehempfang: nein, evtl später DVB-C inkl Alphacrypt (Sky-Abo)
HD/SD-Aufnahme: evtl später
Aktuelle Ausstattung: Samsung LE-46B650 full hd, Yamaha RX-V2065 AVR, Nubert 681 + Selbstbau im Gange (ADW SB18), Datengrab Thecus N0503 NAS (Atom, GB-Lan, Raid5), Humax HD2000-C, Logitech Squeezebox Touch
Usertyp: [ ] Konservativ [ ] Zocker [ ] Multimedia [x] Perfektionist
Bedienung: [ ] Maus/Tastatur [x] Fernbedienung [ ] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: paar alte Netzteile 300-400W, einige 3.5" Platten, 1x 2.5" 120GB, viel Kram aus 13 Jahren PC Selbstbau ;)
Geplante Anschaffungen: Logitech Harmony, 1000MBit Switch (aktuell 100Mbit NW)
Sonstige Anmerkungen: XBMC, Hulu, ggfs VDR, NFL Gamepass HD, Linux > W7
Preis: 100 - 300 Eur
Bin gerade dabei mein Home Cinema auf Vordermann zu bringen - es stand erstmal "Audio" im Fokus und deshalb hab ich mir zwei gute Nubert Boxen und den Yamaha 2065 AVR gekauft. Die Halbwertszeit hierbei ist weniger hoch wie im PC Sektor, daher war das Gewissen auch nicht ganz so schlecht als ich mein ganzes Budget verbraten habe
Momentan streame ich über den eingebauten DLNA Client des Samsung TVs - der ist allerdings pain-in-the-ass: nicht sonderlich bequem zu bedienen und es fehlen einige wichtige Features wie Tonspurwechsel. Als Quelle dient das Thecus NAS auf dem ein Twonkyserver (DLNA) läuft, ausserdem sind noch klassische NFS und SMB Freigaben möglich.
---
Der erste Gedanke: HD tauglicher Streamingclient
Hier die üblichen Verdächtigen mit Sigma Chip: Streaming Übersicht Geizhals
- Western Digital TV HD Live
- Popcorn Hour NMT A-200
- HDI Dune HD Base 3.0
Während der WD noch günstig ist, liegt man bei den anderen schon im Bereich eines PCs - dann bin ich bei Intel Atom Lösungen gelandet.
Interessant sind die fertigen ultra-kompakten ITX Lösungen: 7 Barebones Übersicht Geizhals
Kriterien: Dual-Core Atom, kein GMA sondern Geforce 9400 IGP (!)
Erwähnen will ich mal drei:
- Zotac ZBOX HD-ND01 (ION, Atom 330)
- Zotac ZBOX HD-ID11 (ION2, Atom D510)
- Shuttle XS35GT (ION2, Atom D510, gutes lüfterloses Gehäuse, aber teuer )
Beim Nachforschen zum Thema "hd video hardware acceleration" bin ich beim Intel Chipsatz X4500HD gelandet und folglich beim günstigsten Notebook/Netbook mit dem Chip: Lenovo IdeaPad U450 das aktuell für 339 exkl. zu haben ist
Code:
Celeron SU2300 2x 1.20GHz • 2048MB • 250GB • kein optisches Laufwerk • Intel GMA X4500HD (IGP) shared memory • 3x USB 2.0/Gb LAN/WLAN 802.11abg/Bluetooth • HDMI • 4in1 Card Reader (SD/MS/MS Pro/xD) • 14.1" WXGA glare LED TFT (1366x768) • Windows 7 Home Premium • Li-Ionen-Akku (6 Zellen) • 2.10kg • 12 Monate Herstellergarantie
---
Ok, zurück zum Linux-Nvidia System - Barebones sind schlecht erweiterbar, oft teurer und befriedigen den Basteltrieb nicht sonderlich
Zurück zu einer ITX Lösung - hier eine Mainboard Übersicht mit integrierten Prozessoren und HD tauglicher Grafik
Sehr schade ist, dass lediglich ein (nicht verfügbares) Board (Point of View POV/ION330-1) einen PCI Slot bietet, alle anderen einen PCI-E. Das Asus AT3N7A-I, das ebenfalls einen solchen Slot besitzt, ist schon gar nicht mehr gelistet. Hintergrund: die meisten (gut funktionierenden) DVB(-C) Karten sind für den PCI Bus - somit würde die Option TV gucken verloren gehen. Ja, es gibt auch noch USB2.0 Geräte (TechnoTrend TT-connect CT-3650 CI), allerdings bin ich etwas skeptisch, ob die auch problemlos im VDR laufen. Ausserdem wär eine interne Lösung natürlich schicker.
Egal, hier ein paar interessante ITX-Mainboards herausgepickt, preislich aufsteigend:
- ASRock A330ION (ION, Atom 330, günstig, aktiv)
- Zotac ION ITX G Synergy Edition (ION, Atom 330, günstig, aktiv)
- ASUS AT5IONT-I (ION2, D525 mit 2x1.8Ghz, USB3.0, passiv, 7.1 Audio)
- Zotac ION ITX A (ION, Atom 330, inkl. 90W picoPSU, WLan, passiv)
- Zotac IONITX-P-E (ION, Intel Celeron SU2300: 2x 1.20GHz, aktiv, WLan)
- ASUS AT3IONT-I Deluxe (ION, Atom 330, inkl. 90W picoPSU, WLan, Fernbedienung, passiv)
Um das ganze Spektrum abzubilden, will ich jetzt eine System eine Stufe größer betrachten - yATX Mainboards für kompakte Desktop Gehäuse.
AMD AM3-Bundle Geizhals
- AMD Athlon II X2 215, 2x 2.70GHz (kleinster Proz, ggfs Untertakten und undervolten)
- MSI 785GM-E51 (785G mit HD4200 IGP)
- Scythe Big Shuriken (flach genug für kompakte Gehäuse)
Ein Ausweg wäre eine Nvidia Grafikkarte einzubauen - z.B. MSI N210-MD512H
- GT218 reicht völlig aus, ist günstig, passiv und low-profil.
---
Nun zum Intel-System: Intel i3-Bundle Geizhals
- Intel Core i3-530, 2x 2.93GHz
- MSI H55M-E33 (H55, Clarkdale on-die Intel GMA HD Grafik)
- Scythe Big Shuriken
---
Morgen gehts weiter - ein paar Gehäuse würd ich gern auflisten - die Netzteilfrage, Fernbedienung, OS usw müssen noch besprochen werden. Am Wochenende will ich dann bestellen! Aber erstmal morgen arbeiten, würg