YUV auf Composite (Cinch) Adapter?

kas

Obermaat
Thread Starter
Mitglied seit
28.06.2006
Beiträge
397
Ort
Berlin-Wedding
Moin!

Ich besitze eine PALIT X1600Pro GraKa.
Neben Dual-Link-DVI und VGA Ausgang ist da noch eine runde Buchse, an der eine Kabelpeitsche mit drei Cinchausgängen angeschlossen wird. Diese 3 Ausgänge sind wohl die RGB Signale im einzelnen.

Ich möchte nun hier nun meinen AV-Receiver dranhängen. Zwischen Arbeits- und Wohnzimmer befindet sich ein Loch in der Wand, durch das 2 Cinch Leitungen geführt sind: Audio und Video.

Das Videosignal soll also durch eines der Kabel als Composite Signal geführt werden.

Gibt es Adapter die das RGB in Composite umwandeln können?
Wenn ja: Wo?
Wenn nein: Was hab ich für Alternativen?

Der Receiver beitet zwar einen entsrechenden Eingang, aber das Loch in der Wand sollte im Idealfall so klein bleiben wie es jetzt ist.

Ich könnte auch das eine Cinch Kabel (Video) durch ein S-Video Kabel ersetzen. Aber auch hier bräuchte ich einen Adapter von YUV auf S-Video.

Wer kann helfen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

die drei Cinch-Ausgänge der Grafikkarte sind die YUV-Signale, was erstmal nichts mit RGB- oder Composite-Signalen zu tun hat. Man kann natürlich das Y-Signal als Composite-Signal verwenden, erhält dann aber unter Umständen (meist) eben nur ein S/W-Bild ohne Farbe.

Man kann auch nicht ganz einfach YUV- oder auch RGB-Signale in Composite-Video umwandeln, da dazu ein PAL-Encoder benötigt wird. Wenn die Grafikkarte keinen TV-Out als Composite-Video oder S-Video bietet, kann man das nicht einfach realisieren.

Gruß

Rimini
 
Hallo,

du hast recht! Mittlerweile sehe ich auch keine Möglichkeit der Signalwandlung, ausser mit (über)teuren Wandlern.

Das Bild ist S/W, weshalb ich mich ja hier gemeldet hatte. Ich werde mich jetzt nach YUV Kabeln umsehen und evtl. eines selber zusammenlöten.

Danke!
 
so ein dreck!
natürlich versteht der fernseher kein YUV über SCART und der receiver wandelt die YUV signale natürlich nicht in S-VIDEO um. damit hat sich das ganze erstmal erledigt und ich werde mir jetzt ne neue graka kaufen. is billiger als neuer TV.

hat sich also erledigt, danke trotzdem!
 
Klar, am SCART-Anschluss gibt es nur Composite-Video, eventuell auch S-Video und manchmal auch RGB Ein-/Ausgänge. Normale Consumer Elektronik wie z.B. eben Receiver, die eventuell auch noch YUV Komponenten Signale verarbeiten können, können nicht zwischen den einzelnen Video-Signalen konvertieren.

Zur Verdeutlichung, hier mal ein Bild der Video-Signalverarbeitung:

videosignal.jpg


In der Video-Matrix erfolgt aus den RGB Signalen die Bildung der Komponenten-Signale gemäß der Beziehung:

Y = r * R + b * B + g * G (r,g,b sind "Korrekturfaktoren")

wobei die Komponenten-Signale

U = B-Y und V = R-Y sind.

Wie man sieht, kann man mit einer "inversen" Video-Matrix aus den YUV-Signalen relativ einfach wieder RGB-Signale gewinnen, was auch in jedem TV-Gerät so gemacht wird. Machbar ist es, nur eben nicht ganz einfach.

Zum direkten Anschluss eines PCs an ein TV-Gerät, das keine YUV-Eingänge hat, bleibt also nur ein TV-Out Signal (Composite-Video oder eventuell auch S-Video), das die Grafikkarte erzeugen muss und möglicherweise auch "direkt" RGB (siehe http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=3604341).

Wenn ich mal wieder Zeit dafür habe, werde ich mal versuchen, eine möglichst einfache Schaltung zur "Rückwandlung" von YUV in RGB zu finden. Ganz unmöglich erscheint mir das nicht. Aber z.Z. halten mich die VGA-SCART/RGB Adapter-Kabel "auf Trab".

Gruß

Rimini
 
Ich bin ja so dumm!
Jetzt hab ich einfach mal ein S-Video Kabel an der Stelle angeschlossen, an der die Kabelpeitsche mit den YPrPb-Ausgängen dran hing. Siehe da, der Fernseher stellt ein farbigen, zufriedenstellendes Bild dar!

Nun werde ich mir mal den Thread von die durchlesen, um zu sehen, ob man an der Bildqualität noch was machen kann.
 
Ja, wenn denn die Grafikkarte auch einen TV-Out hat, kann man den natürlich auch dafür nutzen. Es ist sehr häufig so, dass die Grafikkarten eine spezielle mehrpoligen "Mini-DIN"-Anschluss-Buchse haben, in die man den 4-poligen S-Video-Stecker einfach stecken kann, um die S-Video/TV-Out Signale zu erhalten und mit einem speziellen Stecker an der Kabelpeitsche werden dann die Komponenten-Signale YUV/YPbPr/YCb/Cr zur Verfügung gestellt. Das wird meist so gemacht, weil relativ wenig Platz für die Steckverbinder auf der Slot-Blende zur Verfügung steht, insbesondere wenn da auch noch zwei DVI-Buchsen sind.
 
Ja, ich hatte nur gedacht, dass ich da kein S-Video Kabel anschließen kann. Dann hab ich es einfach mal getestet. Eigentlich logisch, denn jede Karte kann das, warum sollte meine das nicht können. Ich kannte auch bisher nur Kabelpeitschen an denen alle notwendigen Anschlüsse gleich dran waren. Bei meiner ist das ja nicht so.

der ich grad mit der Kabelpeitsche selber peitscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit das hier nicht falsch verstanden wird, muss man sagen, dass längst nicht alle Grafikkarten so eine kombinierte Buchse (für einen S-Video Stecker und für einen anderen Stecker an eine "Kabelpeitsche") hat. Aber wenn man genau hinschaut und es so aussieht, dass man in eine solche vielpolige Buchse auch einen S-Video Stecker passen könnte, kann man dies vorsichtig, ohne Gewalt, und unter genauer Beobachtung mal versuchen. Wenn dann ein S-Video Stecker wirklich genau passt, ist es höchstwahrscheinlich so, dass damit eben der S-Video Ausgang auf der Grafikkarte realisiert wurde. Es gibt leider keinen Standard für solche vielpoligen Anschlüsse, die eben so ähnlich wie "Mini-DIN" Steckverbinder aussehen, so dass da jeder Hersteller machen kann, was er will. Also schön das Zubehör (Anschluss-Kabel, Adapter, Kabelpeitschen) zu einer Grafikkarte auch bei dieser zu lassen. Nur bei verschiedenen Grafikkarten-Modellen eines Herstellers ist das Zubehör meist gleich, muss es aber auch nicht immer sein.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh