jo schon traurig diese neuen "tollen" standards. Die besseren Fernseher errechnen doch ein zwischenbild also kommst du auf 48 bilder(obwohl ja die screens an sich 60hz haben, wird da immer steife gerechnet??)
, diese idee mit dem 3:2 Pulldown finde ich sowas von lame, naja ist halt ein Kompromiss der den alten Stds geschuldet ist, wie bei windows.
Und nur mal so 24p liegt auf den BLurays/HD-DVDs eigentlich immer vor, vlt gibts auch eingie billige Produktionen wo das schon vorher umgerechnet sind bzw. dann extra fürs Fernsehen produziert war...Serien zum Grossteil, die sind dann aber eh nur SDmaterial...sprich dein Decoder macht sowieso ein 60Hz signal draus.
Du meinst doch bestimmt wie kriege ich das Ruckeln wech mit meinen ollen Decoder Einstellungen^^
Mal ne Frage in Deutschland haben wir doch noch immer PAL mit 50Hz wie wird das eigentlich vom Tuner an den Fernseher(sind unsere TVLCDs eigentlich echte 50Hz dinger oder auch 60hz??) weitergeleitet, kommt bei Premiere schon ein fertiger PAL 50hz schnitt auf die Box oder aus dem Satellit den dann das TV selber umbauen muss sonst könnt ich es ja garnicht mit meinen normalen Fernseher schauen...(ich beziehe mich auf die speziellen Sendungen von Pro7und Co. wo man nicht extra nen neuen Kanal braucht...die senden das ja eh nicht mehr lol)
Vlt hat ja mal einer ne Info Seite für mich, hab mir damls in der chip das durchgelesen nur standen da die wichtigen Details mal wieder nicht drin:
Da war immmer die Rede das LCDs 60hz machen und nun halt durch 24p-fähig (Sind sie ja alle sonst bleibt die Klotze schwarz!!!) auf den Scheiben immer 3:2 Pulldown machen. Die 24p unterstützenden machen ein 3fach sampling was theoretisch sogar auf 72hz geht, frag mich dann ob das dann LCDs sind die dann innen anderen Modus schalten normal wären ja 50/60/100/120hz...
EDIT: habs mir mal seber beantwortet 1min gegoogelt^^:
Warum HDTV nicht ruckelt
Als Anmerkung zum Schluss sei noch erwähnt, dass HDTV (High Definition Television), alo der Empfang von hochauflösendem Material nicht ruckelt. Der Grund dafür liegt darin begründet, dass die Fernsehanstalten hier weiterhin eine künstliche Beschleunigung (Speedup) des Materials auf 25 Bilder in der Sekunde und damit letztlich auf 50Hz durchführen. Und dies bereitet keinem herkömmlichen Gerät Probleme.