Z590 - VCCIO-Volt & VCCSA-Volt / RAM-Volt

_Artemis_

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2020
Beiträge
989
Huhu Leute,

ich habe diesen RAM:


Einfach XMP im Bios laden stellt alle Timeings ein und setzt RAM-Volt auf 1.35V

VCCIO landet dann bei Auto auf 1.312V
VCCSA landet dann bei Auto auf 1.392V

Beides scheint mir deutlich zu hoch.

Nun habe ich gelesen das diese Volt auf Auto beim XMP immer viel zu hoch gesetzt werden und man diese manuell runter setzten kann/soll.

Ich habe das also gemacht:
RAM-Volt: 1.35V
VCCIO: 1.10V
VCCSA: 1.15V

Das läuft...

Was mir aber nun "Sorgen" bereitet ist folgendes:
Im Bios steht die Farbe der Volt-Anzeige auf Gelb - beim RAM ab 1.30V, beim VCCSA ab 1.15V - darunter sind die Werte weiß.

Ich nehme an das ist eine Art "Warnung" - ich wundere mich nun nur das Asus auf Auto 1.3xx gibt, was ja deutlich höher ist... aber naja...

Meine Frage nun:

1. Sind meine aktuellen Volt-Einstellungen für 24/7 ok ohne das was kaputt geht?
RAM-Volt: 1.35V
VCCIO: 1.10V
VCCSA: 1.15V

2. Was ist die maximale Spannung die ich für 24/7 nutzten sollte für
a) RAM
b) VCCIO
c) VCCSA
ohne das mein PC Schaden nimmt?
Ich möchte das mal wissen damit ich im Falle von Instabilitäten noch was ändern kann und weiß wie "hoch" ich gehen darf...

Mainboard ist ein Asus ROG Z590-A
CPU ist eine Intel i9-10850K @Stock
RAM läuft auf XMP I (3600Mhz - 16-16-16-36)

Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn DU XMP verwendest kannst Du einfach alles belassen wie es ist, die Settings werden aus den Speicher Bausteinen ausgelesen (wurden vom Hersteller einprogrammiert)
wenn Du selbst Werte verändern willst solltest Du dich bei Erhöhung von Spannungen erstmal genauer mit dem Thema befassen.

bei zu geringen Spannung oder änderung von Timings wirst Du Fehler oder sogar Abstütze bekommen, da ist vorsicht geboten diese einfach zu ändern.
Um sowas richtig auszuloten benötigst Du z.B. Testprogramme für Ram wie Karhu, oder Gsat. Games ansich sind keine wirklich aussagekräftige Garantie ob Deine Einstellungen Stable sind.

Tip: lies Dich hier mal in den Startpost ein und stell wenns ins detail geht Deine Fragen dort, da sind auch viele Deiner Fragen bereits beantwortet.
 
wenn DU XMP verwendest kannst Du einfach alles belassen wie es ist, die Settings werden aus den Speicher Bausteinen ausgelesen (wurden vom Hersteller einprogrammiert)
wenn Du selbst Werte verändern willst solltest Du dich bei Erhöhung von Spannungen erstmal genauer mit dem Thema befassen.

bei zu geringen Spannung oder änderung von Timings wirst Du Fehler oder sogar Abstütze bekommen, da ist vorsicht geboten diese einfach zu ändern.
Um sowas richtig auszuloten benötigst Du z.B. Testprogramme für Ram wie Karhu, oder Gsat. Games ansich sind keine wirklich aussagekräftige Garantie ob Deine Einstellungen Stable sind.

Tip: lies Dich hier mal in den Startpost ein und stell wenns ins detail geht Deine Fragen dort, da sind auch viele Deiner Fragen bereits beantwortet.
Wobei man sagen muss, dass VCCIO und SA vom MB aus gesetzt werden. Kein XMP Profil hat die drin, sondern das Board setzt die automatisch nach der Frequenz.

Es ist zwar richtig, dass die je mehr du in der Frequenz steigst "unnotig" hoch werden, aber es muss ja auch möglichst jeden IMC abdecken damit XMP reibungslos funktioniert. Ich komm bei meinem 9900KS mit relativ wenig aus (4x8GB ~ 1.2V 4000-4300MHz) was im vergleich zu meinem vorgängigen 8700K ( gleiches MB, Speicher, ~1,35V bei gleichen Frequenzen) ne ganze Ecke weniger ist. Die 1.4V die du >4000MHz siehst sind von Asus als unbedenklich eingestuft. Wenn man etwas Strom (und Hitze) sparen will, kann man sich da ran setzen. Aber es ist nicht erforderlich. Bei extremen Profilen gegen 5000Mhz wirds aber bedenklich. 1.45-1.5V ist schon ziemlich hoch, je nach Speicher und IMC aber nötig, wenn man so hoch Takten will mit entsprechend harten Einstellungen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh