Zalman Resonator 1V2 oder V2 für einen OCed C2D E6750?

Shadow0874

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2004
Beiträge
709
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

hätte mal eine kleine Frage an Leute die schon Erfahrung mit dem Zalman Resonator gemacht haben. Denkt ihr das entweder Resonator 1V2 oder Resonator 2 für folgende zu kühlende Objekte ausreichen?

Zu kühlen sind:

1 x C2D E6750 = 2 x 3,74Ghz @ 1,36V auf nem Gigabyte P35-DQ6
1 x XFX 8800GtX XXX 630M

Ist da die Kühlleistung noch passend oder reicht es nicht mehr?

Und sollte was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Resonator 2 und 1V2 ausserm dem Turmdesign?

Jeder Ratschlag ist wilkommen ;)

Grüßle

Shadow
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kühlleistung reicht nicht aus, da diese passiv betrieben werden. All deine Komponenten haben enorme Verlustleistung!
 
kühlleistung reicht definitiv nicht aus. und wo der unterschied zw. den beiden ist? ka, ist auch egal, das sie leistungs, aufrüst und zuverlässigkeits technisch "schrott" sind
 
zum thema "zuverlässigkeit & schrott" mein alter zalman reserator v1 lief bei mir 2 jahre 24/7 und läuft jetzt schon weitere 14 monate bei meinem onkel 24/7 ohne irgendein problem... also wenn man keine ahnung hat einfach mal ... ;)

aktuell kühlt er einen c2d @3,2GHz bei kleiner vcore erhöhung. mehr würde ich aber nicht drann hängen, im sommer waren die cores bei ca. 60° (raumlufttemperatur ca. 30°, cpu kühler ist ein alter nexxos). da mein onkel eine passive graka & ausgewählte komponenten hat reicht das bei ihm für ein lautloses system.
die pumpe rennt noch einwandfrei ohne rasseln oder ähnliche geräusche, und das ist auch das einziege was bei dem ding je kaputt gehen könnte ;)

für deine komponenten inkl. oc wird die leistung aber ganz sicher nicht ausreichend sein shadow.
 
zum thema "zuverlässigkeit & schrott" mein alter zalman reserator v1 lief bei mir 2 jahre 24/7 und läuft jetzt schon weitere 14 monate bei meinem onkel 24/7 ohne irgendein problem... also wenn man keine ahnung hat einfach mal ... ;)

aktuell kühlt er einen c2d @3,2GHz bei kleiner vcore erhöhung. mehr würde ich aber nicht drann hängen, im sommer waren die cores bei ca. 60° (raumlufttemperatur ca. 30°, cpu kühler ist ein alter nexxos). da mein onkel eine passive graka & ausgewählte komponenten hat reicht das bei ihm für ein lautloses system.
die pumpe rennt noch einwandfrei ohne rasseln oder ähnliche geräusche, und das ist auch das einziege was bei dem ding je kaputt gehen könnte ;)

für deine komponenten inkl. oc wird die leistung aber ganz sicher nicht ausreichend sein shadow.

Hey das war doch mal ne Topantwort ;) Vielen Dank.

Naja ich habe zur Zeit nen 240er BlackICE mit Lain-Pumpe und das am Gehäuse montiert. Da mich diese Konstruktion aber momentan sehr stört und ich auf ein neues wesentlich kleineres Gehäuse umsteigen will, suche ich eine gute externe Wasserkühlung. Jemand nen Tip ?

Würde auch eine Gehäuse / Stanfuß für meine Komponenten nehmen wenn es sowas gibt? Ähnlich der Thermaltake Symphony oder den Waküs von Ultraforce. Habe auch schon die Aquaduct 360 angeschaut aber da gefällt mir a. das Design nicht so wirklich und b. ist der Preis da doch noch etwas hoch.

Kennt jemand ne empfehlenswerte externe Wakü im Towerdesign ? Muss nicht zwingend Passiv sein ;)

Grüßle

Shadow
 
thermaltake symphony, in der großen version mit dem quad radi auch mehr als ausreichend leistung. nachteil ist das die lüfter nicht wirklich leise sind, HisN hier im forum hat davon zwei teile und auf andere lüfter gemoddet. cpu kühler hast du ja anscheinend schon von daher wäre das wohl die einfachste lösung (der mitgelieferte ist halt wirklich nicht state of the art). das hauptproblem wird sein überhaupt noch eins von den teilen zu bekommen ;)

kleines review von HisN

alternativ bleibt noch das aquaduct das deutlich mehr spielerreien hat und schön edel aussieht, dafür nur einen triple radi und einen sehr gesalzenen preis hat.

und als letztes ginge ein Watercool HT extern, die laing bekommst du eigentlich in jedes gehäuse, dazu externen agb und du wärst fertig. um den HT allerdings als tower aufrecht zu betreiben wirst du wohl etwas basteln und einen fuß anfertigen müssen.

am günstigen wäre es für den blackice einen fuß zu bauen ^^
 
thermaltake symphony, in der großen version mit dem quad radi auch mehr als ausreichend leistung. nachteil ist das die lüfter nicht wirklich leise sind, HisN hier im forum hat davon zwei teile und auf andere lüfter gemoddet. cpu kühler hast du ja anscheinend schon von daher wäre das wohl die einfachste lösung (der mitgelieferte ist halt wirklich nicht state of the art). das hauptproblem wird sein überhaupt noch eins von den teilen zu bekommen ;)

kleines review von HisN

alternativ bleibt noch das aquaduct das deutlich mehr spielerreien hat und schön edel aussieht, dafür nur einen triple radi und einen sehr gesalzenen preis hat.

und als letztes ginge ein Watercool HT extern, die laing bekommst du eigentlich in jedes gehäuse, dazu externen agb und du wärst fertig. um den HT allerdings als tower aufrecht zu betreiben wirst du wohl etwas basteln und einen fuß anfertigen müssen.

am günstigen wäre es für den blackice einen fuß zu bauen ^^

Mal ne Frage, denkt ihr es würde auch ein 240 Radi für diese 2 Komponenten ausreichen ? Habe das Aquaduct 240 Pro Mark II ins Auge gefasst. Nur für CPU und Graka sollte das doch ausreichen sein oder ?

Grüßle

Shadow

P.s. Momentan hab ich auch nen 240er Radi - aktiv nur für die CPU aber das ist scheinabr noch massig Raum nach oben, denn die CPU wird trotz übertaktung nie wirklich über 45°C warm (unter Last)
 
der zalman reserator packt etwa eine abwärme von 100-150 watt. also 1 cpu packt er auf jedenfall, egal welche. denn wenn er vor jahren nen p4 packte mit 130 abwärme wird er heute auch nen core2duo schaffen.
 
QX9650 mit 8800GTX am Reserator XT ist kein Problem, auch nicht unter Last. Sonst einfach kühleres Wasser nehmen ;-)
 
Ähhhmm...ich hab 2 schwarze Zalmans hier stehen und die Kühlen total passiv nen Pentium D Heizer mit 3.2 GHz auf 48 Grad samt Grafikkarte + Board. Also so schlecht können die nicht sein. Dazu gesagt sei, dass die Teile seit 2 Jahren im Dauerbetrieb von morgens um 8 bis nachts um 2 Uhr laufen ohne irgendwelche Macken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh