Zeigt her eure Heizung :) +Erfahrungsbericht

drakrochma

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.07.2006
Beiträge
4.708
Ort
Mainz-KH
Hallo,

Da ich grade quasi 3 Tage davor bin mir ein neues Haus zu kaufen und dieses momentan noch mit schreklichen Nachtspeicheröfen geheizt wird würede mich mal interessieren mit was ihr so heizt und wie ihr damit zufrieden seid.

Momentan schwanke ich noch zwischen Wärmepumpe und Solar und Pellets und Solar...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was auch interessant ist, ist Erdwärme! Wir haben ne Kombination aus Erdwärme und Solar + noch irgend nen Brenner fürn Notfall wenn ich mich richtig erinnere.
 
erdwärme ... naja hier bei uns muss man dafür 2x 75m bohren (nachbar machts die wochen bis zum xmas..) und das wär zu viel des guten für den garten finde ich ...

ich habs so gelöst => vor dem haus habe ich eine ~15m² fläche blumen erde etc. p.p. dadrunter einen westfalen GAS-TANK die größte variante von denen :d
von da aus über den lichtschacht die leitung zum "heizungsraum" in das buderus verbrennungsgerät (genaue bezeichnung bei interesse erfragen) und ja das sorgt halt fürs kuschel warme im hause af allen 3 wohn-etagen , wasser wird durch collectoren aufgeheizt (letzetes modell)

pellets ist immer schlepperei hin und her und das gerät an sich egal welche marke ist sehr laut im vergleich zu einem vom gas betriebenen wo man nur einen klick hört wenn er AN geht
solar für wasser UND STROM ist zu teuer für meine 3 etagen drum kam es nicht in frage VORERST
vlt. in 2 jahren 6 collectoren mehr einbauen

fragen?fragen!
 
elvis editier deinen beitrag der tut nichts zur sache


 
Mein Vadda baut Wärmepumpen. Also wenn einer Bock hat, PN :fresse:.
Ich sag nur50 Euro Strom und Wasser im Monat ;).
 
Solarzellen sind nicht so toll wie immer behauptet wird. Die sind sehr lange unwirtschaftlich.
Wärmekollektoren oder wie die heissen sollen aber zan nützlich sein. Diese schwarzen Platten auf dem Dach welche Wasser erhitzen. Als Hybridlösung mit einer Gas oder so Heizung sind denke ich Ideal.
 
für das wasser habe ich 2 x Logasol SKS 4.0

und das gerät wie oben auf dem foto zu sehen müsste ich nachschauen was für ein typ es ist (ich mein es wär Logamax plus GB152 T)

aber alles, von ventilen angefangen bis zum brenner ist von buderus
wenn ich das mal erwähnen darf :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vadda baut Wärmepumpen. Also wenn einer Bock hat, PN :fresse:.
Ich sag nur50 Euro Strom und Wasser im Monat ;).

Hmm,
Das klingt doch mal interessant :)
Für drinnen oder draußen?
Da der Garten vom Haus schon komplett angelegt ist mit allen möglichen Bäumen würde ichd a recht ungerne alles aufreißen.
daher hatte ich , wenn Wärmepumpe, an eine für Luft gedacht.

Solarzellen sind nicht so toll wie immer behauptet wird. Die sind sehr lange unwirtschaftlich.
Wärmekollektoren oder wie die heissen sollen aber zan nützlich sein. Diese schwarzen Platten auf dem Dach welche Wasser erhitzen. Als Hybridlösung mit einer Gas oder so Heizung sind denke ich Ideal.

Wenn dann gibts nur Röhrenkollektoren für warm wasser.
Strom über Solar ist nicht sooo der bringer, finde ich.
 
BHKW + 24m^2 Solarkollektoren auf 4500l Speicherkapazität.

Evtl auf nächstes Jahr noch ein Stückgutholzkessel.

Blockheizkraftwerk: SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH: Home mit Flüssiggastank im Garten verbuddelt. Absolut autonom von den Stadtwerken. :coolblue:

Wärmepumpen empfehle ich grundsätzlich nur Luft/Wasserpumpen, alles andere ist sinnlose Geldverschwendung. Zusammen mit paar Quadratmeter Solarkollektoren auf dem Dach rendiert sich das bedeutend schneller als eine Bohrung für Erdwärme.
 
Wenn dann gibts nur Röhrenkollektoren für warm wasser.
Strom über Solar ist nicht sooo der bringer, finde ich.

Sonnenkollektor
Sowas meinte ich.
Hab nochmal etwas studiert was da mal gesagt wurde.
Solarzellen (also die Siliziumdinger für Strom :fresse:) rentieren erst nach >10 Betriebsjahren. Ob aus Kosten oder aus Energiesicht weiss ich jetzt nicht mehr so genau...

Noch was zu den Erdwärmedingern. In Basel wurden Tiefenbohrungen für eine gross angelegte nutzung dieser Energie gemacht. Die Versuche wurden gestoppt weil Wasser und Druck in grossen Tiefen zu kleinen Erdbeben geführt haben. Wirklich richtungsweisend find ich die Technologie also nicht :shake:
 
Meine Eltern heizen sekundär (Winter) bzw. primär (Sommer) mit Photothermie. Sobald die Sonnenenergie nicht mehr reicht, springt die Ölheizung an.
Das ganze ist in der Theorie ne tolle Sache. Aber besonders meiner Mutter ist aufgefallen, dass es immer wieder vorkommt, dass das Wasser nicht richtig heiß sondern bestensfalls warm ist. Ich habe von Heizung keine Ahnung und weiß nicht, ob das ein Fehler am Gerät bzw. den Einstellungen oder ein generelles Problem dieses Systems ist. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass das Wasser stetig über 50°C sein sollte.

In meiner Wohnung wird das Warmwasser via Boiler erhitzt. Im Bad ist ein riesiger Junkers verbaut, in der Küche ein kleiner 5L. Ich persönlich würde nie wieder auf Boiler-Heizung setzen, da mir zum einen die Heizdauer morgens tierisch auf die Eier geht und zum anderen die Stromrechnung mit 400kWh zusätzlich belastet wird.
Die Heizkörper werden mittels Ölheizung erwärmt. Ich finde in dem Haus die Kombi aus Öl und Boiler schlicht hirnrissig. Boiler machen sinn, wenn man keine zentrale Warmwasserversorgung bereitstellen kann.

Das ist mitunter auch der Grund warum ich umziehen werde. Lieber zahle ich höhere NK und habe dafür den Komfort einer stetigen Warmwasserversorgung.

Als angehender Bauingenier wird man ja schon im Studium in Richtung Öko-Passivhaus geführt. Ich habe mir da auch schon meine Gedanken gemacht, wie man möglichst autark und ohne Kosten heizen kann. Am besten gefällt mir als Sekundärheizung der gute alte Kachelofen. Diesen aber als High-Tech-Variante mit Abwärmerückgewinnung, sodass der Großteil der durch das Feuer entstehenden Wärmeenergie genutzt werden kann, um Heizkörper und "Brauch"wasser zu erwärmen, statt diese mit 50°C durch den Kamin zu feuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schraubenkopf:
kann ich dir nur zustimmen, denn die behagliche wärme eines kachelofens kann man auch nicht mit einer fußbodenheizung o.ä. vergleichen :)
 
ohje, nächster fred: zeigt eure ziegelsteinsammlung und erfahrungsberichte :d
 
Es geht nichts über nen Kachelofen oder nen Specksteinofen. Der speichert die Wärme nochn tucken besser.
 
ohje, nächster fred: zeigt eure ziegelsteinsammlung und erfahrungsberichte :d



...euer akkuladegerät
...euere freundin bei 2 promille
...eueren hund beim kack0rn
...eure haare nach dem wachsen



:kotz:


BTT
GAS-gerät + 4m² collector fürs warmwasser/heizung ist ideal ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh