"Zern PQ+ only" Wasserkühlung: Die eierlegende Wollmilchsau?

L2K

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.03.2006
Beiträge
97
Ort
Waltrop im Ruhrpott
Guten Tag,

Ich stelle mir gerade meine 2. Wasserkühlung zusammen. Die Erste war vor ein paar Jahren ein Reinfall, da damals nur billige und gebrauchte Komponenten verbaut wurden. Das Ende vom Lied war Undichtigkeit auf allen Ebenen was bei einer internen Bauweise nicht so tolle Effekte auf die Funktionsfähigkeit der Komponenten hatte.
Danach kam wieder Luftkühlung zum Einsatz bis
ich mir letztens eine HD 2900XT anschaffte und deren Luftkühler mich zum Wahnsinn treibt, auch auf 30% Drehzahl. zum Vergleich...mich stört sogar das hochfrequentierte Fiepsen der Hintergrundbeleuchtungen von TFTs ;)
Das Projekt soll Buchstäblich eine eierlegende Wollmilchsau unter den Wasserkühlungen werden.
Sprich: leise, leistungsstark und billig.
Dies schließt natürlich die Benutzung herkömmlicher Wasserkühllösungen aus. Da ich aber persönlich sowieso auf kreative Lösungen stehe und sogar darauf bestehe, kommt das absolut gelegen.




Zu kühlen sind:

-AMD Athlon X2 Brisbane G1 mit momentan ~3GHz, später dann noch ein wenig mehr.

-Northbridge des MSI K9A Platinum da diese recht heiß wird, SpaWas werden bei dem Board wenn man nicht Hardcore an dem VCore rumspielt kaum warm da reichen die passiven Kühler dicke, die Southbridge wird dann mit dem alten Northbridgekühler versorgt, eigentlich bräuchte der SB600 überhaupt gar keine Kühlung aber wir sind ja mal nicht so ;)

-ATi Radeon HD2900XT auf Standardtakt, evtl. irgendwann ein wenig mehr wenn die Leistung nicht mehr ausreicht.





Vorstellungen:

-Es soll eine Externe Wasserkühlung werden in Form eines ovalen Kühlturmes ähnlich eines Thermaltake Orchestra nur "etwas" größer, breiter und höher.

-Ich habe schon 2 Klimakondensatoren von einer Mercedes S Klasse mir besorgt. Beide haben Netzmaße von 65x45 cm. Der Aufbau: eine durchgehende Rohre, wie z.b. beim Mora und keine kleinen Kanäle wie es üblich ist bei Autoradiatoren.

-Ich habe letztens 4 ZernPQ+'s für jeweils 1€ ergattert (leider alle mit falschen Halterungen) und möchte nun damit alles was zu Kühlen ist ausstatten.
-CPU bekommt einen Zern PQ+ mit selbstgebauter AM2 Halterung
-GPU bekommt einen Zern PQ+ mit selbstgebauter NV40 Halterung und modifiziertem Boden
- Northbridge bekommt einen Zern PQ+ mit einer Halterung, welche ich mir noch ausdenken muss ;)

-Der Externe Wasserkühlturm wird mit mattem Plexiglas ummantelt, im Zusammenspiel mit orangenen LEDs sollte daraus abends eine entspannend diffuse Lichtquelle werden (soviel zur eierlegenden Wollmilchsau ;) ).

-Lüfter sollen 2 selbstgebaute "Riesenlüfter" werden (zusammengebaut aus "normalen" 12cm Lüfter und dem Lüfterrad eines Autokühlers), welche die Radiatoren mit sehr niedriger Drehzahl mit Frischluft versorgen sollten.

- Pumpe steht noch aus

- Sowie alle "Kleinteile" wie Schlauch, Anschlüsse, Potentiometer, Schalter, LED's, Wasserzusatz etc.






Da werfen sich nun ein paar Fragen auf:


-Reicht ein ZernPQ+ für die 2900XT aus? Ich mein die gute Karte hat ja eine sehr viel höhere Verlustleistung als z.B. der Athlon X2. Wird der Zern dort Probleme haben die Hitze abzuführen?
Wenn ich mir so einen Swiftech MCW60-B anschaue ist dies ja auch nicht viel mehr als ein umgebauter Highflow CPU Kühler.


-Ganz klar dann ebenfalls: welche Pumpe? Da ausreichend Platz vorhaden ist und man die Pumpe eh nie zu Gesicht bekommt, würde eine Tauchpumpe gut kommen. Laing schließe ich hierbei mal aus, da sie schlicht zu teuer ist wenn man sie wirklich leise bekommen möchte. Auch wird die Wasserkühlung 24/7 im Betrieb sein, daher ist eine 230V Pumpe unumgänglich.

Da 3 Zern sowie 2 Klimakondensatoren ordentlich am Durchfluss ziehen müsse es ja eine recht starke pumpe sein, auch wenn ich nicht weiß wie sehr sich der Durchfluss beim Zern bemerkbar macht und ob dieser nicht auch bei niedrigem Durchfluss noch ganz gut funktioniert.
Hatte also an alternativen wie:
Gebraucht:
-Eheim 1060 (3,1m)
-Eheim 1250 (2,3m)
Neu:
-Eheim 1000 (2m)
-dual Eheim 600 (~2,2(?)m)
-Resun SP 6000 (2,5m)

gedacht.
Bei Letzteren bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir das antun sollte, da sie zwar dicke Leistungsdaten hat aber so eine eher ineffektive Pumpe mit 40W will auch ersteinmal Leise gestellt werden.
Alle kosten in etwa das gleiche, ~30€. - 35€.
Wisst ihr was die beste Alternative in diesem Fall wäre, vorallem im Bezug auf die Lautstärke (daher auch die dual Eheim 600).


-Dann hätte ich noch Fragen bei der Schlauchwahl. Die o.g. Pumpen können ja quasi richtige Wassermassen bewegen und sind ja auch darauf ausgelegt aufgrund ihres Ursprungs in der Aquaristik etc. Wäre es da besser einen größeren Schlauch zu verwenden oder macht ein ganz stinktnormaler 10/8er Schlauch mit passenden Anschlüssen den Kohl auch nicht mehr fett?


Ich hoffe dass ihr mir bei diesen Entscheidungsproblemen behilflich sein könnt :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die zerns werden locker reichen für deine komponenten.

die graka wirst du aber noch mit passiven kühlelementen auf spannungswandlern und eventl. rams ausstatten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja wollte eigentlich die rote Frontplatte und Backplate drauflassen und dann ein heruntergeregelten 12er Lüfter raufblasen lassen ;)
 
die ganzen zerns bremsen aber schön den durchfluss...da wirste um eine laing glaube ich nicht drum rum kommen oder?(*zudenProfisschiel*)

Alex
 
nunja das Problem bei ner Laing sehe ich in dem 12V Anschluss was das befüllen sehr heikel macht, und andererseits ganz einfach der Preis, um eine relativ Stille Laing zu bekommen muss man auch mindestens 80€ aufn Tisch legen, was so ziemlich doppelt so teuer wäre wie die ganze Wakü bisher kostete ;)
 
nunja das Problem bei ner Laing sehe ich in dem 12V Anschluss was das befüllen sehr heikel macht, und andererseits ganz einfach der Preis, um eine relativ Stille Laing zu bekommen muss man auch mindestens 80€ aufn Tisch legen, was so ziemlich doppelt so teuer wäre wie die ganze Wakü bisher kostete ;)

einfach überbrückungsstecker bzw büroklammer aus metall und nen fillport von dangerden... würde bei deinem kleinen case auch gut ins konzept passen. aber die zerns sind wirklich kleine durchflusshemmer, va weil man ja normalerweiße nur einen im sys hat^^
 
Also ich hab ne Laing mit Plexideckel. wenn keine Luft im kreislauf ist und die auf ner Dämmmatte klebt übertönt sie meine (ungedämmte) Samsung Spinpoint.
 
Nunja ich sag mal so, Platz ist absolut kein Problem da es eh alles, auch die Pumpe, in das Externe Gehäuse kommt. ;)

Und ist eine Samsung Spinpoint laut? Hab mich seit Jahren leider nicht mehr mit Datenträgern beschäftigt ;)
 
eher nicht, das ist es ja grade...die hängt in ihren Scheinen im Laufwerkskäfig und ist eigentlich total leise. aber auf dauer ist die lauter als die Laing. Es gibt auch für total sensible ne Laing Dämmbox, sollte dann auch für dich kein Problem mehr sein.
 
der Zern PQ+ ist nach wie vor der besten Kühler!!!

ich hab ihn seit über 2 jahren...

zuerst am opteron 165, dann am E6600 und jetzt auf dem 6750er.


das er eine durchflussbremse ist kann ich nicht bestätigen....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh