[Kaufberatung] zu 37" bis 40" TFT Fernseher gesucht.

Taderaz

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
5.257
Ort
Basel
Hallo Leute,

so langsam aber sicher verabschiedet sich die letzte Röhre im Haushalt (Fehlfunktionen) und daher möchte ich mich im Vorfeld schonmal schlau machen was aktuell gut ist.
Wir suchen einen Ersatz für unseren bisherigen Hitachi 37" HDReady im Wohnzimmer; dieser soll dann den Platz besagter Röhre einnehmen. Fürs Wohnzimmer suchen wir einen schönen neuen Hauptfernseher mit 37" bis max. 40". Sitzabstand dürfte so ca. 3m sein; seitlich auch etwas weniger.

Er sollte geeignet sein und Anschlüsse bringen für:
- PS3 (HDMI)
- HD-DVD Player (HDMI)
- SAT Receiver (SCART)
- Wii (Komponenten Dings)
+ evtl. noch weitere Anschlüsse für PC/Laptop usw...

Es wird viel darauf ferngesehen; meißt noch mit dem alten Receiver (kein HD). Dazu kommen dann relativ oft BD und/oder HD-DVD Filme und auch viel DVD Filme. Gezockt wird auch darauf aber nur mit den genannten Konsolen.
Da die Soundanlage schon ewig in der Planung ist aber nie verwirklicht wurde gehe ich mal davon aus, dass sich dies nicht so bald ändern wird; soll heißen der TV muss einen akzeptablen Sound haben.
FullHD sehe ich als MustHave an; wir haben noch ein Zweitgerät und imho sieht man einen deutlichen Unterschied zu dem HDReady.
Preis sollte so niedrig wie möglich sein aber nicht über 1k Euro gehen. Links wären gern gesehen ;)

Haut rein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Unter anderem wegen viel SD-Material wäre ein Metz empfehlenswert, da exzellentes Upscaling, zumal die auch nen spitzen Service haben etcetcetc..
Da kostet der 37" Talio aber so etwa 2,2k - 3,4k, also wohl nicht ganz dein Beuteschema. :d
Schau dir mal die Series 6 von Samsung an. Haben den 40" bei nem Kunden aufgestellt und der macht fürs Geld n passendes Bild, nur wegen Sound würd ich gucken, da hier die Meinungen doch auseinander gehen.
 
Hmm Metz... von denen hatten wir seinerzeit die Riesenröhre; sauteuer, klasse Bild, 0 Wiederverkaufswert. Ähnlich würde es vermutlich mit dem TFT laufen der in 2-3 Jahren noch in der Kategorie "für ein Apfel und ein Ei" rangiert.
Exact das ist der Grund warum wir da nicht zuviel hinlegen wollen; das Zeug ist zu schnellebig geworden und imho gibts für deutlich schmaleres Geld schon gute Fernseher.

Trotzdem, danke für die Empfehlung.

Sowas wie in deiner Sig käme preislich in Frage; nur den scheints ja in D nicht zu geben. ;)
 
N Metz verkauft man aber auch nicht um ihn dann nach ein paar Jahren wieder zu verkaufen. Den behält man ne Weile.
 
@Techlogi: Achwas, wär ja so als ob ne CPU länger als 1 Jahr in meiner Kiste werkelt ;)

Was haltet ihr von:
Sony KDL-40V5500 (war mal irgendwo in ct Testsieger in 2009 bei geräten unter 1k)
oder dem
Sony KDL-40W5500

Samsung hab ich mir angesehen; sehr gemischte Bewertungen muss ich sagen. Wäre mir nicht sicher ob das was sein könnte für uns.
 
W5500 und B650 dürften in etwa auf einem Niveau sein. Laut hdtvtest.co.uk hat der W5500 aber nicht so ein gutes SD Processing. Da ist der B650 besser. Einziges Manko ist natürlich der Sound, für den Anfang sollte der aber wohl ausreichen. Da du Geld über hast, kannste ja auch locker nen kleines 2.1 Set dahinstellen, wenns dir nicht zusagt.

Der V5500 dürfte beiden unterlegen sein.

Hier nen Text vom 40W5500:
http://www.hdtvtest.co.uk/Sony-KDL40W5500/

und 40B650:
http://www.hdtvtest.co.uk/Samsung-LE40B650/

Hier gibts noch ne Liste (wenn auch nicht ganz vollständig):
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-LCD-TV-40-42-Zoll--index/index/id/648/
 
Sehr schön, vielen Dank.

Problem beim Sound ist weniger die Möglichkeit eine dicke Anlage anzuschließen... sondern die überaus empfindlichen Öhrchen meiner Holden die dann gleich rummeckert ist wieder zu laut :lol:
Yamaha DTS irgendwas Amplifier, 2 frontboxen + center sind sowieso schon da, wo es noch fehlt ist am Background... da ist auch etwas Platzmangel angesagt momentan.
 
Man kann so ne Anlage aber auch auf normaler Lautstärke benutzen. Das Argument kann ich daher nicht gelten lassen. ;)

In dem Fall würde ich mich klar auf die Bildeigenschaften beschränken. Der Ton zB mit B650 ist durchaus zu gebrauchen, räumlich und klar, was in der Regel fehlt, ist der Bass. Für Nachrichten oder ne Serie reicht es allemale. Für Action-Filme oder Kino-Atmosphäre aber natürlich nicht.
Das gilt aber prinzipiell für alle Geräte mMn.
 
habe mir vor nem monat selber den samsung le40b650 angeschafft.
top gerät...der ton ist fürs normale kabelfernsehen eigentlich ausreichend, aber wenn du eh andere boxen hast, würd ich die gleich anschließen.
das gerät hat für den preis ne 1a ausstattung. massig anschlüsse (dvi/hdmi/usb) etc. habe ne 1TB festplatte drangehängt mit movies drauf, der interne abspieler kommt meistens auch mit dem .mkv format zurecht.
er liefert bei mir (kabel analog) ein super bild, habe aber auch extra n neues antennenkabel gekauft ^^
 
Du kannst MKV-Filme direkt am TV abspielen?
 
Ja, B650, B750, B7000 und weitere haben nen integrierten HD MediaPlayer (DivX, Xvid, mkv, etc pp). Auch wenn der nicht ganz so flexibel ist wie Player a la WD TV, Popcorn usw. Der nimmt wohl zB immer nur die erste Tonspur und hier und da gibts sicher auch mal nen Problem. Aber im Grunde ganz nettes Feature zu dem Preis (B650).

Beim B550 lässt sich das sogar im ServiceMenü aktivieren. Wobei das jetzt mit der letzten Firmware unterbunden wird.
 
ja richtig, alles funktioniert nicht, aber wenns dann nich geht, dann spielt mans halt aufn rechner und nimmt den tv als ausgabe über hdmi kabel...
 
Laut hdtvtest.co.uk hat der W5500 aber nicht so ein gutes SD Processing. Da ist der B650 besser.

Das ist so nicht ganz richtig, der B650 hat das etwas bessere Video Mode De-Interlacing / die bessere Kantenglättung, der W5500 wiederum das bessere Film Mode De-Interlacing, b.z.w. die bessere 2:2 cadence detection.
Nehmen sich da in der Summe nicht viel, das der B650 laut hdtvtest das bessere SD Processing haben soll, ist aber so nicht ganz präzise, SD Video Processing lässt sich ja nicht ausschliesslich auf video based content oder jaggies smoothening reduzieren.
HDTVtest schreibt nur, das der B650 bei SD video-based Material durch sein besseres video mode de-interlacing und jaggies smoothening, in manchen Situation weniger Treppenstufeneffekte zeigt, z.B. bei einer Fussballübertragung sehen damit die Feldmarkierungen sauberer geglättet aus, weniger zackelig.
Bei Film based Material ist das Sony De-Interlacing dann etwas besser, dazu hat er unabhängig ob fim oder video based, das etwas schärfere Upscaling und auch bei SD mit schwacher Datenrate keine 100Hz Interpolationsartefakte.
SD Processing muss man also immer differenziert betrachten, je nach Zuspielung hat mal der W5500 leichte Vorteile, oder der B650, das der B650 in der Summe das bessere SD Processing besitzt ist also so nicht ganz korrekt.
Die weiteren Unterschiede, die hdtvtest aufgefallen sind, siehe unten, insgesamt nehmen sich beide nicht viel, sind häufig Kleinigkeiten, muss man dann sehen was man stärker gewichtet bei den jeweiligen Vorteilen, letztendlich spielen beide Geräte in der gleichen Liga, sind derzeit die beiden besten CCFL 100Hz LCD's, also von den 100Hz LCD's die Cold Cathode Fluorescent Lamps als Hintergrundbeleuchtung benutzen.

Wobei noch anzumerken ist, das derzeit sehr viele B650 Besitzer über kurze Ruckler, Zittern bei aktiviertem 100Hz klagen, sollte man bei einer Empfehlung des B650 nicht unterschlagen.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-151-9765-1.html



Sony KDL-40W5500 vs. Samsung B650

Advantages of the Sony KDL-40W5500

* Cleaner 100Hz motion (less interpolation artefacts)
* Colours more well-saturated
* Shadow detail marginally more revealing
* Slightly sharper SD upscaling
* More competent 2:2 cadence detection for real-life material
* Slightly wider viewing angles

Advantages of the Samsung B650

* Less chance of clouding
* 100Hz motion can be applied to movies without making them look like video
* Superior SD video mode deinterlacing/ jaggies smoothening
* More accurate colour hues
* No red push
* USB video file playback supports more format (including MKV)
* “Internet@TV” is prettier and more practical than Sony’s Applicast

For all intensive purposes, black-level performance and input lag (with [Game Mode] engaged) are similar on both TV sets.


http://www.hdtvtest.co.uk/news/sony-kdl-40w5500-kdl40w5500u-20090323144.htm

Was hdtvtest im Test noch anmerkt, die eingebauten Lautsprecher beim W5500 sind besser, dafür ist der 40B650 derzeit gute 90,- im Netz preiswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich mir nen Metz kaufe für 3K greif ich doch lieber zum Kuro...
Metz Löwe alles schöne namen...

Wie unterscheiden sich sony und Samsung in ihrer Garantie also Vor ort service und so?
Ist vielleicht auch interessant bei der Wahl des gerätes.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh