Zu wenig IDE Anschlüsse am Mainboard?

infors

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2004
Beiträge
491
Ich habe an meinem Mainboard 2 IDE Anschlüsse. An dem ersten IDE habe ich zwei Festplatten dran und an dem zweiten IDE ein DVD ROM Laufwerk.
Nun habe ich mir noch eine dritte IDE Festplatte gekauft. Ich dachte, ich könnte an das Kabel, welches zum DVD ROM LAufwerk hochführt auch noch ein zweites Gerät (meine zuletzt gekaufte Festplatte) dranhängen. An dem ersten IDE Anschluss des Mainboards konnte ich doch schließlich auch zwei Festplatten dranhängen. An dem Kabel, welches zum DVD Laufwerk führt, ist aber keine weitere Möglichkeit ein Gerät anzuschließen. Außerdem steht auf dem Kabel zum DVD Laufwerk CD ROM drauf.
Nun weiß ich nicht, wie ich meine Dritte Festplatte anschließen kann? Könnt Ihr mir einen kleinen Tipp geben?

PS: Einfach das Kabel, welches zum DVD Laufwerk führt mit einem IDE Kabel austauschen und an das IDE Kabel dann das DVD LAufwerk und die dritte Festplatte anschließen geht nicht, oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wäre ja toll, wenn das so einfach geht. Ich frage sicherheitshalber nur nochmal nach: Das Kabel, welches in das DVD ROM Laufwerk führt und die Beschriftung CD ROM trägt mit einem IDE Kabel austauschen, welches die Beschriftung HDD Kabel trägt? Ich möchte nichts falsch bzw. kaputt machen. Daher meine erneute nachfrage. Mich wundert es, dass die Kabel (alle original von Asus) dann unterschiede zweischen HDD Kabel und CD ROM Kabel bei der Beschriftung machen, wenn man auch HDD Kabel für das DVD ROM LAufwerk nutzen kann...

Im Ergbnis sähe der Kabeltausch dann so aus, dass an IDE Secondary ein DVD Laufwerk und eine Festplatte angeschlossen wären. Das geht wirklich?
 
Ach..was da drauf steht ist Schwachfug. Du musst das Kabel einfach nur durch eines ersetzen, welches 2 Abgriffe hat, sprich insgesamt 3 Stecker. Einen für's Board und 2 für Laufwerke. Also genau so eins, wie du für deine beiden Festplatten benutzt. ;)
 
Da hätte Asus besser beschriften können. Danke für die erfreuliche Nachricht.

Nur so am Rande: Wie sollte ich denn Master und Slave beim Betrieb von einer IDE Festplatte und einem DVD ROM Laufwerk einstellen?
 
ASUS will damit nur helfen...ASUS denkt, dass man das eine Kabel für DVD+Brenner nimmt und das andere für 2 Festplatten..
Dass sie damit auch schnell mal jemanden aus dem Konzept bringen, berücksichtigen sie nicht. ;)

Festplatte auf Master und DVD auf Slave.
 
Also es geht definitiv. Es ist allerdings nicht sinnvoll, eine Platte und ein DVD oder anderes optisches Laufwerk an einen IDE Strang zu hängen. Dieses sollte man nur tun, wenn es wirklich keine andere Möglichkeit mehr gibt.

Besser wäre es, eine vorhandene Platte rauszuschmeissen und die neue anstatt der alten einzubauen. Ansonsten brauchst Du wie gesagt ein Kabel mit insgesamt 3 Anschlüssen (1xBoard / 2x Laufwerke).

Wie Du die Geräte jumperst, ist egal. Ein Laufwerk muss halt Master sein und das andere Slave. Master kommt ans Ende des Kabel, Slave an den mittleren Anschluss (ist im Grunde auch egal, aber so ist es eigentlich richtig).

Gruss!
Alex
 
Ach nöö...
Mein PC ist so "vollgestöpft", dass ich ganz schlecht an den IDE Anschluss des Mainboards komme. Dafür habe ich gesehen, dass mein CD ROM Kabel auch eine zweite Anschlussmöglichkeit neben dem DVD Laufwerk bietet. Dann könnte ich doch eigendlich auch das CD ROM Kabel drin lassen und da einfach noch eine Festplatte anschließen, oder?
 
Ja natürlich? Ich dachte, das Kabel hat nur einen einzigen Abgriff?

Naja, dann wäre ja alles in Butter. ;)
 
Dann könnte ich doch eigendlich auch das CD ROM Kabel drin lassen und da einfach noch eine Festplatte anschließen, oder?
Das kommt darauf an, ob das "CD-ROM Kabel" ein altes 40-adriges oder ein neueres 80-adriges ist. Da mit den 40-adrigen Kabeln maximal UDMA-2 möglich ist, sind sie nur für optischen Laufwerke, wie CD-ROMs oder Brenner, geeignet und bremsen Festplatten aus. 80-adrige Kabel erkennst du daran, dass sie in der Regel verschiedenfarbige (blau, schwarz, grau) Abgriffe haben. Sind die Abgriffe bei deinem "CD-ROM Kabel" alle gleichfarbig, so handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein 40-adriges Kabel. Willst du zusammen mit dem CD-ROM Laufwerk eine Festplatte betreiben, solltest du das Kabel gegen ein 80-adriges austauschen.

@Alex2108
Wenn du meinst, dass ein ATAPI-Laufwerk eine Festplatte am selben Kabel generell ausbremsen würde, dann irrst du dich. Auch hat es mit "eigentlich richtig" nichts zu tun, ob das als Master konfigurierte Laufwerk am Ende des Kabels und das als Slave konfigurierte in der Mitte hängt oder nicht. Die Farbkodierung ist lediglich beim Cable-Select-Mode von Bedeutung.
 
Ich hatte es erst nicht gesehen, dass noch ein zweiter Abgriff dran war.

Nur so zur Info: Irgenwie sind die Rillen des CD ROM Kabels nicht so dick, wie die des HDD Kabels. Das führt zusätzlich für Verwirrung bei so manchem. Wie gut dass man hier so tolle Hilfe bekommt!

Danke!
 
Ich schließe mich da meinen Vorrednern an - einfach ein normales IDE Kabel mit 3 Steckern nehmen und gut isses.
Compaq / HP / Dell / usw. schreiben da gerne mal HDD Kabel, CD-ROM Kabel oder sowas drauf - weil halt viele Leute Komplettsysteme kaufen und die sich dann auch nicht besonders auskennen. Das sollte halt helfen falls man da mal reinschaut. Daß das verwirren kann, an das haben die wohl nicht gedacht.

Wenn das "CD-ROM" Kabel noch einen freien Stecker hat kannst Du ohne Probleme auch den verwenden.
Allerdings ist noch die Frage offen ob das Mainboard mehr als UDMA-33 kann. Wenn ja - dann sollte man das CD-ROM Kabel gegen ein 80-poliges IDE Kabel tauschen (wird meist als UDMA66 oder 100 oder 133 bezeichnet).
Denn die aktuellen Festplatten können so ziemlich alle UDMA100 oder sogar UDMA133 - und mit einem "Normalen" 40-poligen IDE Kabel (was wohl das CD-ROM Kabel sein wird) dann wird die Platte automatisch nur mit UDMA-33 betrieben.

@Alex2108
Warum sollte das so schlecht sein wenn man Platte und DVD/CD-ROM an einem Strang hat ? Mit UDMA66 oder höher ist doch genug Bandbreite zur Verfügung daß beide Geräte voll ausgenützt werden können.
Früher (zu UDMA-33 und drunter [PIO-4]) Zeiten war es schon knapp wenn man da CD-ROM und CD-Brenner an einem Kabel hatte. Nero hat da sogar gemeldet daß es beim Direkt Kopieren zu Problemen kommen kann.
Heute ist das aber kein Problem mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh