Zur Technik: Karte – Bildschirm

BriegelderBusch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2009
Beiträge
99
Ausgangslage:

Ich will mir den Dell UltraSharp U2412M zulegen.
Der hat folgende Schnittstellen:

DVI-D, VGA, DisplayPort

Soweit, so gut.


Ich habe die ATI Radeon HD 5450.
Die ist für meine Anwendungen völlig ausreichend:
Office-Arbeiten, ausgiebiges Internetsurfen, Videos und Filme von DVDs aus der Videothek um die Ecke bei mir.

Diese hat folgende Schnittstellen:

1 x DVI-I (Dual Link) - Kombinierter 29 PIN DVI
1 x VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig
1 x HDMI - HDMI Typ A, 19-polig

Schnittstellen.jpg

Man sieht links den VGA-Anschluß, in der Mitte die HDMI und rechts die DVI Schnittstelle.


1. Grundsätzliche Frage:
Über welche Schnittstelle sollte man grundsätzlich die modernen Flachbildschirme betreiben?
(Anmerkung:
Das wäre mein erster Flachbildschirm; ich habe immer noch einen herkömmlichen Analog-Bildschirm in Betrieb; Samsung SyncMaster 755DFX, 17 “.)
Meine Vermutung:
Die meisten Anwender betreiben ihre Monitore über den VGA-Anschluß; unabhängig davon, welch teure, moderne und leistungsfähige Bildschirmkarte sie in ihren Rechnern haben.
Das ist doch aber Wahnsinn, denn dann müssen die analogen Signale, die aus der VGA-Schnittstelle kommen, im Bildschirm in digitale umgewandelt werden.
Kann dazu mal jemand grundsätzlich Stellung nehmen?

2.
Angesichts meiner Karte HD 5450 und dem anzuschaffenden Bildschirm Dell U2412M stehe ich vor einem Dilemma. Von den Schnittstellen passen Karte und Bildschirm nicht zusammen. Wenn man die Verbindung über VGA-Anschluß vermeiden will.

DVI-D und DVI-I passen die zusammen?

3. Was ist zu tun?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DVI. Das passt schon ;)

Edit: Ich glaube kaum, dass hier jemand, wenn es nicht anders geht, seinen Monitor über VGA betreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man verbindet aktuelle Bildschirme entweder per DVI, HDMI oder Displayport. Zwischen diesen 3 Standards gibt es Adapter, falls mal nichts passendes "zur Hand" ist. Alle 3 sind digital ;)

In deinem Fall würde ich einfach per DVI verbinden, da beides vorhanden ist.
-DVI-D: stellt nur das digitale Signal bereit
-DVI-I: kann alles was DVI-D kann und stellt zusätzlich noch ein analoges (VGA) Signal bereit
Du kannst also einfach ein DVI Kabel nehmen und das an den DVI-D bzw DVI-I anstöpseln :)

Mit deiner Vermutung liegst du leider völlig daneben. Die meisten Anwender nutzen entweder DVI oder HDMI, einige auch Displayport.
VGA wird nurnoch genutzt wenns nicht anders geht. Mit der doppelten Wandlung (digital -> analog -> digital) hast du aber vollkommen Recht.

PS:
Ich betreibe im Moment meinen Monitor per Displayport zu DVI Adapter am Notebook.
Klappt wunderbar, genauso wie HDMI zu DVI. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, ihr seid ja super!!! Herrhannes und Tzk.

Schnell und technisch ausführlich, Tzk. Danke. Sehr hilfreich.

Was die VGA-Schnittstelle betrifft:
Meine Vermutung gründet sich auf:
1. die meisten verwenden ihr "altes" VGA-Kabel.
2. ein VGA-Kabel wird standardmäßig mit dem Bilschirm mitgeliefert.
 
Dann haben "die Meisten" in deinem Fall leider entweder ein Floh im Ohr oder wissen es nicht besser. (Wo wir bei der Frage sind wer die Meisten überhaupt sind ;) )
Ich vermute zB in einer Gruppe von Rentnern mehr VGA Nutzer als bei den 15-25 Jährigen.

Den 2 Gründen stimme ich aber zu. Selbst mein 27" Dell wurde nur mit einem VGA Kabel geliefert.
Warum auch immer... Betrieben wird er jetzt per DVI.

EDIT:
Der Monitor ist übrigens eine gute Wahl :)
 
Tzk schreibt:

„Der Monitor ist übrigens eine gute Wahl."

Ich habe lange gesucht.
Bin hier auf diesem Board auf den Sammelthread zum Dell UltraSharp U2412M gestoßen
und habe die vielen positiven Kommentare gelesen.
Außerdem gab es bei PRAD eine gute Kritik, einen prima Test.

So falsch, mein lieber Tzk, liege ich gar nicht mit meiner VGA-Vermutung.

(1) Du schreibst und nennst den Grund: das meistens mitgelieferte VGA-Kabel ist der Grund.
Die Monitorhersteller wissen ja nicht, welche Bildschirmkarte in den Rechnern ihrer Käufer steckt.

(2) Viele der Anwender sind technisch nicht so versiert wie die Kollegen hier auf diesem Board.
Also nimmt man einfach das Kabel mit den Anschlüssen, das man hat mit den Schnittstellen, die man kennt. Basta!
 
Sowohl meinem Dell 2711 und meinen beiden NEC 241w lagen passende Kabel für die digitalen Schnittstellen bei. VGA fehlte allerdings, glaub ich.
Der Dell brachte ein DisplayPort-Kabel mit, die beiden NECs jeweils ein DVI.
 
VGA-Kabel werden tasächlich oft bei modernen Bildschirmen mitgeliefert. Ich vermute, dass die zum einen billiger sind zum anderen haben aber auch die meisten älteren Laptops nur VGA-Ausgänge... wobei der preis für die Hersteller wohl doch das ausschlaggebende sein dürfte. Man muss auch bedenken, dass für den internationalen markt produziert wird und viele Regionen bei den technischen Standards nicht ganz so schnell hinterherziehen. Nur so viel zu möglichen Erklärungen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh