Zusammenstellung Wakü für C2D E6600

SVI90

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2007
Beiträge
1.343
Hallo

bin gerade hier angekommen und hab ein paar Fragen bezüglich meines Vorhabens. Ich hab folgendes System:

- C2D E6600 @ Standart auf Asus P5B
- Gainward 8800GTS 320MB


und möchte nun langsam auf Wasserkühlung umsteigen. Der Zalman 9500 ist mir etwas zu laut, wenn man ihn über die Temp. steuern lässt geht es aber dann sind 45° bei Spielen keine Seltenheit. Die Temp ist gewiss noch lang nicht im kritischen Bereich, aber ich möchte es noch ein wenig kühler. Hatte mir vom Zalman etwas mehr erhofft.

Verbaut wird alles im Thermaltake Kandalf wo für solche Späße auch ausreichend Platz sein sollte. Die Teile Habe ich bisher:

- Pumpe: Innovatek HPPS (ohne +) mit Entkopplung sowie Alu-Platte
- CPU Kühler Nexxxos XP Bold Highflow
- NB-Kühler: Nexxxos NBX-i4
- Plexiglas AGB
- Schlauch 10/8 bzw 8x1 mit Verschraubung
- PVC Schlauch
- Innvatek IP protect Schutzmittel


Und die Radiatoren Nexxxos Extreme II und Airplex Evo 120 die ich bisher noch nicht verbaut habe. Ich hab mich jetzt dazu entschlossen einheitliche Radiatoren zu verbauen. Hab in diversen Tests gelesen das der Nexxxos nicht wirklich gut vom Durchfluss her ist und der Airplex nicht wirklich gute Kühlleistung erreicht. Bevor ich jetzt mein Kandalf Gehäuse abändere muss ich mir wirklich sicher sein das die Radiatoren auch wirklich gut sind. Habe mich jetzt für Black Ice entschieden. Einen Dual- und einen Singelradiator. Die bekomme ich am besten unter. Als Lüfter verwende ich Noiseblocker SX1. Keine wirklichen Kraftprozze deswegen wird auch nicht jeder Radiator gut geeignet sein. Unsicher macht mich dieser Test:


http://www.technic3d.com/index.php?site=article&action=article&a=182&p=8

hier schneidet der Pro in allen belangen teils deutlich besser ab. Wie kommt das? Bei 5V nicht verwunderlich aufgrund des evtl. nicht ausreichenden Luftstromes aber bei 12V und einem Luftstrom von 83,6 m³/h der 120mm Lüfter die die verwenden wundert mich das doch sehr. Meine NB SX1 schaffen ja nur 61 m3/h. Soll ich nun den Pro oder Extreme nehmen? Es gibt ja auch noch den GT Stealth (X-Flow). Wie schneidet der ab? Prinzipiell soll ein gutes Preis Leistungsverhältnis da sein.

Mfg
Hinzugefügter Post:
Hat keiner einen Rat für mich? letztendlich möcht ich nur wissen ob ich den Black ice Extrem oder Pro nehmen soll?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal willkommen im Forum ;)

Bei den genannten Radis würde ich zum Pro greifen, die Gründe hast du ja schon selbst rausgefunden. Zudem ist das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut.
 
ich würde nicht so nen ganz dünnen schlauch nehmen und als radi den cooltek exstream
 
10/8 reicht wohl nicht? Vom Cooltek hab ich auch schon gelesen das er gut sein soll. Habe aber gelesen dass die alten besser waren als die neuen. Deswegen würde ich lieber zum Black Ice greifen?! Bin mir halt nicht so sicher...
Hinzugefügter Post:
Dazu kommt auch noch das es den cooltek exstream nicht als Single gibt. Wollte eigentlich 2 einheitliche haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
er nannte sich nur nicht exstream, deswegen machte mich das stutzig. Also den Pro nehmen und nicht den extream?
 
Cooltek Single = Mainstream
Cooltek Dual = Exstream
Cooltek Triple = Maxistream
;)
 
Cooltek Single = Mainstream
Cooltek Dual = Exstream
Cooltek Triple = Maxistream
;)

das erklärt natürlich einiges :d

Mit den 2 Radi's dürfte man ja fast auf dem Niveau eines Tripple sein. Jedenfalls von der Kühlleistung her. Aber schafft die Hpps das dann noch? Ich habe vor sie "variabel" umzulöten. Heißt keine festen Lötbrücken sondern Kabel dran und Schalter dazwischen. Wenn ich es leise haben möchte kann ich das dann genauso umsetzen wie wenn ich massig Druck brauche. Frage ist nur ob das bisschen mehr Durchfluss auch eine spürbare Temperaturverbesserung bringt?
 
Mach dir mal keine Sorgen um den Durchfluss, die HPPS hat dafür schon genug Power. Selbst wenn du auf eine Laing Ultra umrüsten würdest, wäre der Temperaturvorteil im Bereich von wenigen K (wenn überhaupt).
 
Wenn ich die Wakü befüllen möchte kann ich dies ja bequem mit dem ATX Überbrückungsstecker tun. Muss da das 4-polige Kabel vom NT eingesteckt werden? Ich meine das was beim Asusboard über dem Prozessor ist!
 
nee, nur das normale 20, oder 24pol. Stromkabel wird benötigt zum Überbrücken. Das zusätzliche 4 pol. Kabel steckst Du erst aufs Board, wenn der PC endgütig laufen soll und die WaKü befüllt ist.
 
sooo, Wakü läuft und die Temperaturen passen sicherlich auch. Welche Temperatur ist beim auslesen von Bedeutung? Die Kerntemperatur(en) oder die CPU Temp? Nach Dualprime lag die Temperatur bei mir im kern bei jeweils 33°C. Die CPU hatte 40-41°C

Nach über 2h Stalker lag die Wassertemp bei 28,6°C, Maximalwert war 29,6°C!

Sind die Temperaturwerte normal? Verbaut ist jetzt ein BI Pro II und ein Pro I mit Nexxxos xp-Bold Highflow und HPPS (non +) umgelötet auf auto. Nichts übertaktet

Bilder werde ich evtl. heute abend online stellen wenn es jemanden interessiert.
 
Die Temps sind ok und Bilder würden mich und sicher viele andere Leutchen interessieren :bigok:
 
Noch eine Frage, ich hab die Lüfter vorerst am board angeschlossen weil ich noch warten wollte bis Zalman mit der Fanmate 2 soweit ist. Die Drehzahlen die vom Board ausgelesen werden liegen je nach anschluss bei ca. 1350 - 15XX U/min. Nenndrehzahl ist 1200U/min. Wie kommt das? Auslesefehler vom P5B?
Hinzugefügter Post:
Hier paar Bilder:


DSC1.jpg

DSC3.jpg

DSC4.jpg

DSC5.jpg

DSC6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja schon mal recht ordentlich aus !

Zu den Lüftern: Herstellerangabe sind 1200 U/Min. ? Welche Lüfter sind das denn und liest Du die Drehzahl direkt per BIOS aus ?
 
Hallo

sind Noiseblocker SX1. Angegeben sind sie eben mit 1200U/min. Ausgelesen via Bios und Asus Probe II
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh