Zwei Netzwerke gleichzeitig?

Assass1n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
168
Moin,

momentan nutze ich hier im Haus diverse Computer, die allesamt mittels WLAN direkt an einen DSL-Router angebunden sind.

Nun möchte ich einen zusätzlichen Computer (Mini-Server, Linux) anschaffen, der jedoch nicht über WLAN verfügt (was auch so bleiben soll). Diesen kann ich nicht direkt mit dem Router verbinden. Stattdessen möchte ich ihn per Kabel an einen kleinen Switch hängen. An diesen Switch möchte ich darüber hinaus einen weiteren der bereits vorhandenen Computer (Windows 7) anschließen.

Wie bekomme ich es jetzt hin, dass einerseits der Mini-Server das Internet nutzt, das der Windows-7-Rechner ja per WLAN bereits hat und andererseits der Windows-7-Rechner in beiden Netzwerken gleichzeitig unterwegs sein kann? Kann ich eventuell auch den Switch noch einsparen, indem ich ein Netzwerkkabel für eine Direktverbindung nutze? Der Mini-Server muss seinerseits nur von dem Windows-7-Rechner ansprechbar sein, nicht aber von den anderen Computern im WLAN.

Gruß

Assass1n
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da muss der eine PC ja immer laufem (Stromverschwenundung). DLan ist keine Option? Dann könntest du direkt vom Router zum Server.
 
Der Standardnetzwerkanschluss (RJ45 Buchse für Ethernet) des Windows 7 Rechners muss auf eine andere ip Range konfiguriert werden. Wenn im wlan z.b. 192.168.100.xxx verwendet wird dann sollten der win7 Kupfer Anschluss und der des neuen Rechners beispielsweise auf 192.168.0.xxx eingestellt werden. Xxx steht natürlich nur als Platzhalter da.
Du musst bei beiden Rechnern dhcp abschalten und feste ip Adressen vergeben. Meinetwegen 192.168.0.1 und 192.168.0.2
Wer was bekommt ist wurscht du solltest nur bei dieser Zahlenkombination bleiben.

So könnte der win7 Rechner den internetzugriff auch auf die linuxkiste durchrouten. Daher der Name "Router" ;)

Die wlan Einstellungen bleiben natürlich wie sie sind

Schönen Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich es jetzt richtig verstanden.

Wlan Router, wo alle Client PCs und der Win7 PC hängen. Von dem Router noch ein Kabel zu nem Switch, wo der Homeserver und der Win7 PC rankommt. Und alle PCs sollen ins Internet?

An sich ist das ja nur 1 Netzwerk. Dementsprechend muss der Win7 PC nichtmal mit dem Wlan ins Internet, sonder kann direkt über Kabel rein.
 
Nein ich habe das so verstanden:

PCs am Router. Ein PC der per Wlan mitm Router verbunden ist soll per Netzwerkkabel mit nem Switch verbunden werden, wo dann weitere geräte drankommen. Also nachteil ist einmal der der PC zwischen Router und Switch immer laufen muss. Ich würde eher einen weiteren günstigen TP-Link Router kaufen (941 oder 1043), den mit dd-wrt flaschen und im CLient Moduslaufen lassen. Der hängt sich dann in Wlan und da kannst per Kabel die Geräte dran bauen
 
Ein Paar Powerline Adapter von TP-Link gibts m.W. für um 35€. So hab ich meinen AVR im Wohnzimmer angebunden. Funktioniert einwandfrei.

Damit umgeht man eventuelle Problem wenns über den W7 Rechner laufen soll. Bin mir da nicht ganz sicher ob und mit welcher Version dieses Routen überhaupt funktionieren könnte, dafür bin ich von sowas schon zu lange weg.
Wenns mit der Win7 Kiste geht brauchts übrigens keinen Switch, ein gedrehtes (Crossover) Ethernetkabel tuts auch.
 
Das ist mit Windows 7 überhaupt kein Ding mehr, lässt sich in den Netzwerkeinstellungen mit zwei klicks erledigen... Ich kanns grad nicht testen, aber ich meine sogar ohne Subnetz-Gefuddel, da die Interfaces gebridged werden und nicht geroutet...

Das Problem ist und bleibt aber, dass der PC immer laufen muss, wenn der Server ins Internet will...

Deshalb würde ich vorschlagen, einen Accesspoint mit mehreren LAN-Ports im Client-Mode zu betreiben, der sich ins WLAN einklinkt. An diesen schliesst du dann per Kabel den PC und den Server an.
Entsprechende AccessPoints gibt es ab 20€...
Vorteil: Beide Kisten können jederzeit ins Internet, du sparst massig Strom, dadurch dass der PC nicht immer laufen muss und du hast noch eine deutlich schnellere Verbindung zw. PC und Server...
 
Die Annahme ist richtig. Eine Netzwerkbrücke ist die beste Variante, da man kein Stress mit den verschiedenen Netzwerken hat. Verhält sich dann wie ein Switch der Rechner. Problem ist nur, wie angesprochen, Rechner muß laufen.

Das geht übrigens schon seit XP.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh