Zwei Steckdosenleisten aber nur eine Steckdose

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
Hi,
es geht zwar nicht direkt um PC Komponenten aber ich versuchs trotzdem mal hier in dem Forum.

Ich will meinen Schreibtisch umstellen aber am neuen Platz befindet sich nur eine einzige Steckdose. Es müssen aber 2 Steckdosenleisten angeschlossen werden (eine "normale mit Dauerstrom" und eine mit Schalter).
Wie mache ich das mit nur einer Steckdose, eigentlich würde ich ja die Leiste mit dem Schalter in die Leiste mit dem Dauerstrom reinstecken, aber man darf/soll doch keine Mehrfachsteckerleisten hintereinander schalten.

An der Dauerstromleiste ist eine Schreibtischlampe, KabelBW Multimedia Modem und Telefon eingesteckt.
An der Leiste mit dem Schalter ist ein PC, Monitor, Leutsprecher, 2 externe Festplatten angeschlossen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
OK aber dieses Teil hat ja nur 4 Steckdosen, das sind ja viel zu wenig.
 
OK wäre ne Möglichkeit aber da es sich ja um eine Unterputzsteckdose handelt ist auch nur eine Unterputzdose verbaut, da passen nicht zwei oder mehr Einsätze rein.
Und mit dem Dosenbohrer komme ich jetzt nicht gleich an, der nebelt die ganze Wohnung ein :)
 
Mei, lies doch mal genauer.. du kannst das Ding in eine UP setzen, und hast zwei AP [..]
 
Ob man jetzt 20 Steckoden UP verbaut und die an einer Phase liegen oder ob die die Leiste mit dem Schalter in die andere steckst ist vollkommen egal. Es kommt auf das gleiche raus.
 
@Bastelfreak
Das ist leider nicht das gleiche. Jeder Stecker stellt einen Übergangswiderstand dar. Und dabei hast du einen Leistungsumsatz am Steckkontakt -> Wärme -> nicht gut, kann zum Brand führen.

Da gab es schon oft unschöne Effekte. Ich habe es selbst erlebt, wie mein ca 20Jahre alter 3-fach Verteiler solche Späße mit mir getrieben hat. Zum Glück gab es 1. nen satten Kurzschluß und 2. war ich zu Hause.

Das ist natürlich immer von der Leistung der Geräte abhängig.

REV 9-fach Steckdosenleiste - computeruniverse.net
für deine Dauergeräte kannst du auch mal einen kleinen 3-Fachverteiler nutzen. -> brauchen kaum Strom-> kaum Wärme am Stecker
Sprich den 6x Part für deinen PC inkl Geräte und den 3x Part der Leiste für den Dauerkram + Verteiler
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schließ ich mich bastelfreak an. Vollkommen egal. Wenn es ordentliche Steckdosenleisten sind dann kann da nix passieren. Auf minilans schließ ich auch oft 2 Monitore, 2 Rechner an eine Leiste an und da passiert auch nix, also dürfte bei deinen Geräten auch nix passieren.

Falls du aber Bedenken hast, dann kauf dir doch ein 10 Meter Verlängerungskabel, verleg es aus einer andern Ecke im Zimmer und gut ist.
Schlimmstenfalls hauts die Sicherungen raus :p

EDIT: Was mir noch einfällt wenn ich grad underlockers' Post lese, ne hochwertige Steckleiste die die Wärme gut Abführt für den dauereinsatz wäre dann natürlich gut, aber er hat ja was gepostet, kostet zwar etwas mehr als die Baumarktteile, werden dafür aber nicht so heiß...

Aber da an der Dauerstromleiste nur kleinere Verbraucher sitzen und man ja da ist wenn man die zusätzliche anschließt find ich macht man sich da etwas zu viel sorgen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4, ist mir bewusst. aber bei einer vernünftigen Steckerleiste und den kleinen Verbrauchern kann man das vernachlässigen. Da habe ich auf LANs schon ganz andere Verkabelungen gemacht^^
 
Naja, unterschätzt da mal nicht die 230V Technik. Gerade rückwärts induzierte Spannungen haben da schon ihren "Reiz".
Für kleine Verbraucher (ich sage mal so im niedigen 3stelligen W Bereich) ist das nicht von Relevanz und für kurze Betriebszeiten (@LAN) auch vertretbar.

Wenn man aber so wie ich zB das ein oder andere kW über Jahre drüberbügelt, dann dankt das einem sone Steckdosenleiste nicht.

Generell sollte man sowieso den ein oder anderen Euro mehr für ne Steckdosenleiste ausgeben. (die 1,99EUR vom Penny sind wirklich Schund und maximal eine Notlösung)
 
Mei, lies doch mal genauer.. du kannst das Ding in eine UP setzen, und hast zwei AP [..]

Sorry ich hab den Link nicht gesehen (dachte das ist Teil deiner Signatur :) )
Ok das wäre natürlich ne Möglicheit, das Teil steckt man einfach in die Steckdose rein. Muss ich mal schauen, gibt es ja bestimmt auch im Baumarkt.

@underclocker2k4, ist mir bewusst. aber bei einer vernünftigen Steckerleiste und den kleinen Verbrauchern kann man das vernachlässigen. Da habe ich auf LANs schon ganz andere Verkabelungen gemacht^^

Na ja wenn ich das elektrotechnisch richtig verstehe geht es ja nicht darum, dass mehrere Verbraucher auf nur einer Steckdose/Leitung liegen sondern dass man nicht Mehrfachsteckdoesenhintereinander schalten soll. Keine Ahnung die fangen dann vielleicht an zu brennen oder so

Generell sollte man sowieso den ein oder anderen Euro mehr für ne Steckdosenleiste ausgeben. (die 1,99EUR vom Penny sind wirklich Schund und maximal eine Notlösung)
Ich glaube/hoffe es sind ganz ordentliche Steckdosenleisten (Brennenstuhl) haben jedenfalls bissel Geld gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding steckt man nich rein, das wird anstelle der vorhandenen (1-fach) Steckdose angeklemmt.
"Steckanschluß" bezieht sich auf die Verdrahtung, dies erfolgt nicht durch Schraubklemmen, sondern durch Steckklemmen, ala Wago.

EDIT:
Es geht bei dem Mehrfacheinsatz vom Steckdosenleisten darum, dass du einen ziemlich hohen Strom (eben weil die viele Geräte) über einen Stecker bügelst (kannst).
Die Steckdosen sind dafür ausgelegt, hochwertige Steckdosenleisten sicherlich auch, aber 0815 Kram eben nicht. Und billig -> will ich -> wirkt sich hier ungünstig auf die Überlebenschance im Ernstfall aus.

Daher, maximal für Kleinstverbraucher, wie eben Telefon usw. Ansonnsten eben große Steckdosenleisten besorgen.
(Deine Tischlampe zB würde ich dann direkt an die 1st Leiste stecken.)

Brennstuhl hast du auf jeden Fall schon mal was gutes in der Hand. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar sollte man es mit dem Aneinanderhängen von Kabeln nicht übertreiben, aber wegen einer zusätzlichen Steckverbindung brauchst du dir hier wirklich keinen Kopf zu machen, zumal dein PC + Zubehör wohl kaum über 2A kommen wird.
 
@underclocker2k4
Tut mir leid kann ich nicht ganz folgen.
Wenn man die bestehende 1-fach Steckdose komplett durch das Ding ersetzt und wenn das ebenfalls unterputz ist, wie soll das dann gehen, denn die Steckdoesen benötigen unterputz Platz, der nicht vorhanden ist, weil nur eine Unterputzdose gesetzt ist.
Ich kann nicht zwei in ein Loch reinstecken, wo nur Platz für eins ist.

Edit
OK scheint also doch zu gehen, steht ja drin für nur 1 Unterputzdose
Mea culpa

Am einfachsten wäre aber dann wohl wenn es das ganze so gäbe, dass man es einfach in die bestehende Steckdose einsteckt. Muss ich mal im Baumarkt schauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist deutlich dicker wie die normale UP. Dadurch wird zusätzlicher Platz für die Technik geschaffen.

Bei DoppelUP hast du das, was du dir vorstellst. 2 separate Steckdosen, diese liegen aber auch weiter auseinander.

EDIT:
Glaub einem Fachmann das einfach. Ich kann dir gerne nen Foto machen, alternativ kannst du dir das auch im Baumarkt selber ansehn.

2nd EDIT:
Du meinst sowas? http://wcs.minibarebones.de/Elektro...ss::93.html?XTCsid=3rssquj7ijrc209ii376c9s6b2

Würde ich weniger machen, dann lieber ne komplette Steckdose, oder aber ordentliche Verteiler nehmen. (siehe mein Vorschlag weiter oben)
 
Zuletzt bearbeitet:
2nd EDIT:
Du meinst sowas? 2 fach Schuko Verteiler / weiß

Würde ich weniger machen, dann lieber ne komplette Steckdose, oder aber ordentliche Verteiler nehmen. (siehe mein Vorschlag weiter oben)

Full ACK! Aus persönlicher Erfahrung: häng die falschen Geräte dran und es knallt ganz bös mit dem Teil.

Nimm lieber sowas was ich gepostet habe oder halt ne gute Steckdosenleiste.
Du baust das alte Teil raus und klemmst das neue rein. Fertig.
Ich versteh nicht was daran nicht zu verstehen ist: aus einem Unterputzanschluss, machst du zwei Aufputzanschlüsse.
 
hab seit jahren 1 große steckerleiste und 1 kleine(3er) ineinander an einer Steckdose --> noch nie probleme gehabt
 
steckdosen können mehr ab als man denkt, ich hab an 1 dose 2x 6fach verteiler, durch die im worst case mehrere 1000w (4000+) und da passiert nix
 
Das ist natürlich eine super Herangehensweise. Und genau diese Art und Weise ist der Grund, warum die Anzahl der Wohnungsbrände, hervorgerufen durch Elektrizität, stetig steigt.

Was meinst du, wozu diese Reserven da sind? Richtig, dass sie im EXTREM-Fall mal benutzt werden.
Wird sowas zur Dauerlösung, kommen selbst die besten Steckdosen an ihre Grenzen und anschließen die Feuerwehr.


Von daher, sage ich zu deinem Post nur: :stupid:
 
an einer dose 2 6fachverteiler is scho krass leichtsinnig , wenn da mal was passiert und die Feuerwehr sieht das wars das mitn versicherrungsschutz!
 
Also man sollte schon wissen was man tut, wenn man 2 Steckdosenleisten ineinander steckt! Da kommt's auch auf die Art des Verbrauchers an der dahinter hängt! Denn je nachdem fließen auch Blindströme, welche auch nicht unbedingt auf dem Typenschild angegeben sind - also ein Laie sollte das tunlichst unterlassen!
Wenn es extrem Leistungsarme Verbraucher sind, z.B. Handyladegerät o.ä., dann kann man das ruhig machen und es wird auch nichts passieren, aber je höher die Last wird, um so größer das Risiko das eine "billige" Steckdosenleiste mal abraucht...
Es wurden ja schon einige Möglichkeiten beschrieben, wie man das Risiko minimieren kann, z.B. durch solche Doppeleinsätze von Busch Jäger...
 
Ich habs jetzt anders gelöst bzw den Schreibtisch jetzt doch ganz woanders hingestellt, wo zwei Steckdosen vorhanden sind. Aber trotzdem danke für die vielen Tipps durch die ich wieder ein wenig schlauer geworden bin.
 
Underclockers Postings machen mich grad etwas Bange, drum schilder ich mal meine Situation:

Ein Stecker UP (Unterputz heißt es denke ich?) Und daran eine billige 6Fach Leiste mit Schalter, an der Leiste hängen mein Rechner (Siehe sysinfo), mein TFT und ne Halogenlampe sowie mein Logitech DFP, am letzten Anschluß hängt ne uch recht billige 3er ohne Schalter (Hat aber nen dickes Kabel dran) und dort hängt mein Server (Siehe Profil) und mein Switch, 16 Port 19" (20W ca..). Der dritte Port ist vom Laserdrucker belegt, der wird ab und an benutzt und hat einen Peak von ca. 1000W . Ist diese Konstellation gefährlich?

Ich möchte noch erwähnen das mein HiFi an ner Brennenstuhl Premium alu Line (oder so^^) hängt...Nur beim PC komm ich da irgendwie nicht zu o_O

MfG und danke!
 
Tja chrissi, da haste ja ne gute Kombination.

Tendenziell würde ich mir da schon was besseres besorgen. Aktuell mag das noch gehn, wenn dir aber deine Hütte was Wert ist, dann solltest du ein, zwei Taler in eine (oder 2) hochwertige Steckdosenleisten besorgen.
Wie schon gesagt, solche Leisten mit Doppelschalter sind schon eine interessante Geschichte.
Oder gleich was richtig Großes besorgen (mit 12 Abgängen oder so).

(weniger Geld in DualCPU -> mehr Geld in Steckdose ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann da noch 'ne nette Story meines Bruders erzählen, warum man generell nicht die allerbilligsten Steckdosenleisten nehmen sollte:
Er hatte EINE große Stehlampe (500W Halogenleuchtmittel) an einer "Baumarkt-3er-Steckdose", irgendwann vernahm er ekelhafte Gerüchte aus der Ecke wo die Lampe in die Steckerleiste gesteckt ist, er dachte die "alte" Lampe würde so langsam den Geist aufgeben, bis er feststellte, dass der Klemmenmechanismus des Schukoeinsatzes in der Steckdosenleiste und der Kunststoff drumherum schwarz waren! Das war also kurz vor Wohnungsbrand!! Und da waren gerade mal 500W mit nahezu ohmscher Last im Einsatz!
Aber wenn man sich diese Blechstreifen mal anguckt in diesen Billig-Leisten ist das auch kein Wunder...
 
Hallo Buwe,
bin zufälligerweise über den Thread gestolpert und muss mich da mal mit einklinken.
Ist es nicht so,daß die Steckdosen in einem Zimmer auf eine Leitung (Sicherung) gehen?
Müsste doch dann egal sein,ob 12 Verbraucher an einer,oder 4 Verbraucher an 3 Dosen hängen.
Ich persönlich habe bald 3 Monitore,PC,Soundsystem,Chiller,Telefon,Tischlampe,Modem,Switch,3 Ladegeräte, die ich an eine Dose hängen muss.
Habe langsam Zweifel,daß das funzt:fresse:
 
Also die Diskussion ist jawohl bischen theoretisch.

Man nutzt eine solch relativ hohe Spannung (230V), damit nur kleine Ströme fließen und etwaige (Übergangs-)Widerstände klein bleiben.

Bei einem kW liegen gerade mal etwas über 4A an. Wenn Deine CPU 100W bei 1,4v zieht, rauschen da lässige 70A durch das Board und den Sockel, entsprechend 16kW^^

Deutsche Steckdosen sind auf 16A ausgelegt, das heisst 3,6kW max. Ein Computersystem sollte nicht über 500w im Dauerbetrieb kommen, sonst haste ne Stromschleuder.

Also aus meiner Sicht alles halb so wild. Ne gute Steckdosenleiste schaltet aber wahrscheinlich sauberer (ich hab hier eine die funkt immer -> mäßig geil) und sieht besser aus. Aber wenn man die PC-Lautsprecher und ein TFT an eine zweite Leiste hängt, sollte da am Übergang 1. Leiste-2. Leiste mit unter 1A nix passieren, solange man die 16A insgesamt (auch in der Peaklast) nicht überschreitet... Die Regel, man sollte das nicht tun, ist vor allem für DAUs gedacht, die denken, sone Steckdose kann alles...

@ Lumpensammler: Ist häufig so, dass die Steckdosen eines Zimmers auf eine 16A-Sicherung gehen. Kann dann schon eng werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@oase

Bei vielen hier sind das keine theoretischen Betrachtungen sondern Erfahrungen aus der Praxis.

2 Faktoren sind hier ausschlaggebend.
1. Übergangswiderstand der Kontakte
2. Funkenzug im Schalter

Bei billigen Steckdosen werden billige Materialien verwendet. Ergo hast du eine hier lustige Effekte.

billiger Schalter -> zieht nette Funken -> dunkle Kontakte -> erhöhter Widerstandswert -> da hast du schon im Schalter nen netten Umsatz

billige Kontakte -> erhöhter Widerstandswert -> Leistungsumsatz in der Steckdose
(Der Strom wirkt sich btw quadratisch auf den Leistungsumsatz aus; P=I²*R Hast du also 3A und 1Ohm Übergangswiderstand, dann hast du mal eben fast 10W an diesen Kontakten und du müssen da erstmal weg. Das wird bei dem Material sehr schwierig.)

Also, man sollte hier schon gute Technik einsetzen. Wie gesagt, das hat nix mit Theorie zu tun, sondern mit Erfahrung aus der Praxis im Bereich Dickstromtechnik.
 
Dickstrom? Ist das ein terminus technicus? Also Starkstrom>Dickstrom>Schwachstrom??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh