TEST

Gadgets

Elgato Eve Button im Test - HomeKit auf Knopfdruck gesteuert

Portrait des Authors


Elgato Eve Button im Test - HomeKit auf Knopfdruck gesteuert
3

Werbung

Mit der HomeKit-Infrastruktur will Apple das smarte Zuhause an das iPhone und iPad binden. Bisher aber kann HomeKit auch Jahre nach der Einführung noch nicht so so richtig abheben. Mit iOS 11 und dem App-Umbau hat sich vieles getan. Davon will auch Elgato weiter profitieren und hat auf der CES zwei neue HomeKit-Produkte vorgestellt. Der Eve Button ist eines davon und wir haben uns diesen einmal angeschaut.

Die HomeKit-Infrastruktur ermöglicht nicht nur das Sammeln diverser Sensordaten, sondern auch das Steuern einiger Elemente. Auch können gewisse Abhängigkeiten und Szenen erstellt werden. "Aktive" HomeKit-Hardware ist derzeit aber noch sehr rar gesät. Elgato selbst bietet mit der Eve Energy eine smarte Steckdose an, die den Verbrauch misst und per HomeKit gesteuert wird. In den USA sind inzwischen aber auch Klimaanlagen, Deckenventilatoren und ähnliches mit HomeKit-Unterstützung erhältlich.

Als weiteres aktives Element hat Elgato nun den Eve Button angekündigt. Der Eve Button ist im gleichen Gehäuse wie der Eve Degree untergebracht. Über einen einzelnen, doppelten oder langen Druck auf die Taste können drei verschiedene Aktionen oder Szenen gestartet werden. Die Funkverbindung erfolgt wie bei HomeKit üblich per Bluetooth Low Energy. Die austauschbare CR2032-Batterie soll einen monatelangen Betrieb ermöglichen. Dies ist natürlich von der Nutzung abhängig.

Der Eve Button misst 52 x 52 x 13 mm. Er ist zu einem Preis von 49,95 Euro bei Elgato, Amazon sowie in Kürze bei Apple erhältlich. Das Gehäuse besteht aus einem Kunststoff in Aluminiumoptik. Die Front ist mit einem schwarzen Hochglanz versehen, auf dem sich jeder Fingerabdruck wiederfinden, was für Element welches mit den Finger bedient wird, nicht sonderlich glücklich gewählt ist. Der Taster des Eve Button sitzt in der markierten Mitte und nur hier kann der Eve Button auch gedrückt werden.

Auf der Rückseite des Eve Button befindet sich die Öffnung für die erwähnte CR2032-Batterie. Auf der Batterieabdeckung ist zudem der QR-Code zu finden, mit dem der Eve Button mit der HomeKit-App gekoppelt wird. Rechts unten befindet sich ein Reset-Taster, um den Eve Button zurückzusetzen.

Leider verzichtet Elgato darauf dem Eve Button eine Wandmontage zu ermöglichen. Es wäre sicherlich möglich, einen Montagerahmen anzubieten, in den der Eve Button gesteckt wird. Ob zwei Löcher in der Rückseite möglich gewesen wären, wissen wir nicht. Damit aber ließe sich der Eve Button ebenfalls an der Wand aufhängen. So liegt der Knopf irgendwo auf dem Tisch oder einer anderen Oberfläche und muss von hier aufgenommen bzw. gedrückt werden.

Wie immer erfolgt die Kopplung der HomeKit-Hardware direkt in der App. Dazu muss nur ein QR-Code gescannt werden. Der Eve Button muss natürlich einer bestimmten Szene bzw. einem Raum zugeordnet werden. All dies haben wir in früheren Artikeln aber bereits mehrfach beschrieben.

Spezifisch für den Eve Button ist die Möglichkeit der Zuweisung bestimmter Szenen. Über einen einfachen, zweifachen oder dreifachen Druck können unterschiedliche Funktionen ausgelöst werden. Diesen können passend zu den mitgelieferten Stickern unterschiedliche Symbole zugeordnet werden.

Die Szenen müssen im Vorfeld festgelegt werden. Elgato sieht hier einige vordefinierte Szenen vor, die nun per Eve Button gesteuert werden können. Lichtszenen für den Abend oder das Morgenlicht im Winter werden beispielsweise über die Eve-Energy-Steckdosen angesprochen. Über Profile wie "Ich bin Zuhause" und "Ich verlasse das Haus" lassen sich Benachrichtigungen der Bewegungsmelder ein- und ausschalten oder der Heizkörperthermostat steuern.

Rechts zu sehen ist die Timer-Funktion. Darüber lassen sich bestimmte Szenen oder einzelne HomeKit-Hardware zeitgesteuert ansprechen. Beispielsweise ein Licht an einer Eve-Energy-Steckdose, welches eine Anwesenheit simulieren soll.

Regeln bestehen immer aus einem Auslöser, in diesem Fall nun dem Eve Button, einer Bedingungen (zum Beispiel einer Uhrzeit oder einer Temperatur) und steuern damit eine Szene. Das Anfangs recht kompliziert wirkende Konstrukt ist nach der ersten Einrichtung einer Szene leichter verständlich und geht dann auch recht schnell von der Hand.

Für das Steuern und Anlegen einer Szene ist immer eine Steuerzentrale notwendig. Dies ist ein wenig der einschränkende Faktor für eine solche automatisierte HomeKit-Infrastruktur. Bei einer Steuerzentrale handelt es sich um einen Apple TV 4K, Apple TV (4. Generation), Apple TV (3. Generation) oder ein iPad, welcher/welches sich an zentraler Stelle der Infrastruktur verbindet und im besten Fall per Bluetooth alle HomeKit-Geräte erreicht. Wie eine Steuerzentrale eingerichtet wird, beschreibt Apple in einem ausführlichen Artikel.

Fazit

Bereits mit dem Eve Thermo der zweiten Generation hat sich Elgato dem Problem angenommen, dass für so manche Steuerung der HomeKit-Hardware nicht das Smartphone aus der Tausche gezogen werden muss. Eine Bedienung direkt am Gerät selbst bietet sich für einen HomeKit-gesteuerten Heizkörperthermostaten an. Dieser kann weiterhin die Intelligenz der Steuerung im Hintergrund anwenden, ist aber schnell manuell angepasst.

Gleiches gilt für den Eve Button. Wer eine Eve-Energy-Steckdose verwendet und damit manuell schalten möchte, kann über den Eve Button nun die manuelle Steuerung bei Bedarf zurückbringen. Zuvor war ein Ein- oder Ausschalten nur per App bzw. auch über Siri möglich. Dies dauert aber 5 bis 10 Sekunden – mal schnell das Licht einschalten ist damit nicht möglich bzw. einfach zu umständlich.

In den USA bot Elgato bereits Wandschalter mit HomeKit-Unterstützung an. Inzwischen hat Elgato den Verkauf von Beleuchtung mit HomeKit-Unterstützung aber eingestellt, insofern ist ein Wandschalter wohl kaum mehr interessant. Nicht jede Beleuchtung kann und sollte durch eine ferngesteuerte Steckdose gesteuert werden.

Der Eve Button ist jedoch mehr. Er kann nicht nur eine spezifische HomeKit-Hardware steuern, sondern komplette Szenen. Wird das Haus verlassen, sollen beispielsweise bestimmte Sensoren "scharf" geschaltet oder aber die Heizung herunter geregelt werden. Dies wäre aber auch durch eine Steuerung über die Ortung des Smartphones möglich. Verlasse ich das Zuhause und damit einen Geofence-Bereich, wird eine Szene geschaltet. Eine manuelle Steuerung kann aber sinnvoll sein, wenn die Automatik sich außerhalb der gewünschten Funktionsweise bewegt.

Die möglichen drei zugewiesenen Funktionen des Eve Button können eine HomeKit-Infrastruktur bzw. deren Steuerung einfacher machen. Allerdings ist der Preis von 49,95 Euro für einen "einfachen" Schalter recht hoch gewählt.

Positive Aspekte des Elgato Eve Button:

  • einfache Einrichtung
  • Szene können schnell und einfach eingerichtet werden

Negative Aspekte des Elgato Eve Button:

  • Steuerzentrale notwendig
  • keine Wandmontage möglich
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (3) VGWort