NEWS

Wirtschaft

Tesla hat den mit 129 MWh weltgrößten Akku fertiggestellt

Portrait des Authors


Tesla hat den mit 129 MWh weltgrößten Akku fertiggestellt
12

Werbung

Es war eines der vielen Versprechen von Elon Musk: Bei Zuschlag wollte Tesla die bisher weltgrößte Batterie innerhalb von 100 Tagen aufstellen. Über 100 MWh sollte diese speichern können und noch vor der Deadline am 1. Dezember verkündeten die beteiligten Unternehmen die Fertigstellung. Nun wurde der Projekt auch offiziell fertiggestellt.

Die Hornsdale Wind Farm, die einmal 99 Windräder aufweisen soll, wurde um die Hornsdale Power Reserve erweitert. Dabei handelt es sich um hunderte PowerPack 2 von Tesla. Diese bieten nun eine Speicherkapazität von 129 MWh und leisten 100 MW. Abgerufen werden können diese zu 70 MW innerhalb von zehn Minuten und weiteren 30 MW über drei Stunden. Die Infrastruktur zwischen den Akkus und der Hornsdale Power Reserve wurden dementsprechend ausgelegt. Der französische Betreiber Neoen will mit der Anlage die Stromversorgung in Südaustralien stabilisieren, denn der zu 50 % aus regenerativen Quellen hergestellte Strom landet nur sehr unzuverlässig bei den Abnehmern.

Strom in Australien, vor allem im südlichen Teil ist extrem teuer und unzuverlässig. Verglichen mit der Kilowattstunde in Deutschland kommt man mit umgerechnet 15 Euro-Cent in Australien zwar noch recht günstig weg, im Vergleich zu anderen Ländern haben wir aber auch mit den höchsten Preis im weltweiten Vergleich. Hinzu kommt, dass in dünn besiedelten Gebieten wie eben im Süden Australiens die Anschlussgebühren und Grundgebühren recht teuer sind.

Für den französische Betreiber Neoen hat die Speicheranlage aber neben der sicheren Versorgung vor allem den Zweck zu Spitzenlasten, dann wenn der Preis am höchsten ist, liefern zu können.

Für Tesla sind solche Projekte aus Prestigegründen interessant, damit lässt sich inzwischen aber auch Geld verdienen. 50 Millionen US-Dollar soll die Anlage im Süden Australiens gekostet haben. Tesla gibt 15 Jahre Garantie auf die Anlage.

Solche Speicheranlagen sind als Puffer für die erneuerbaren Energien eine zwingende Voraussetzung. Steigt deren Anteil über einen gewissen Wert ist eine sichere Versorgung ohne Grundlasterzeuger nur schwer zu gewährleisten. Pumpspeicherkraftwerte werden in Deutschland dazu verwendet Lastspitzen aufzufangen. Bei Überproduktion kann der Strom dann wieder verwendet werden, um die Becken wieder zu füllen.

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (12)