Werbung
KIOXIA hat zur Computex 2023 eine Reihe neuer SSDs vorgestellt, die sich vom preisbewussten Economy-Bereich bis hin ins professionelle Umfeld hinein erstreckt.
Den Anfang macht dabei die bereist vorgestellte KIOXIA BG 6 Serie. Die NVMe-1.4c unterstützende Serie wird in Kapazitäten bis zu 2 TB erscheinen. Sie soll 6.000 MB/s beim Lesen und gut 5.300 MB/s im sequenziellen Schreiben erreichen. Zudem sollen die SSDs in zwei verschiedenen Formfaktoren, M.2 2280 und M.2 2230, erscheinen. Zum Einsatz kommt auf der BG-6-Serie kommt laut KIOXIA der neue BiCS-FLASHTM-3D-Flash-Speicher.
Die ebenfalls im Vorfeld bereits angekündigte EXCERIA PLUS G3 Serie setzt ihrerseits auf PCIe 4.0 und wird voraussichtlich auch in Kapazitäten bis zu 2 TB im dritten Quartal 2023 erscheinen. Wie die BG 6 wird auch die PLUS-G3-Serie auf BICS-3D-Flash-Speicher mit TLC basieren. Die EXCERIA PRO soll nach Herstellerangaben auf eine Bandbreite von bis zu 7.300 MB/s kommen.
Die EXCERIA PLUS G3 siedelt sich mit angegebenen 5.000 MB/s etwas unter dem Leistungsniveau der EXCERIA PRO an.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Auch im Data-Center-Bereich stellt sich KIOXIA auf. Hier setzt der Speicherhersteller auf PCIe 5.0 sowohl im Formfaktor U.3 als auch auf den neuen Anschluss E.3S. Die Datenträger weisen dabei Speicherkapazitäten bis zu 12 TB auf. Hinzu kommen Geschwindigkeiten beim Lesen von 14 GB/s und 7 GBs beim Beschreiben des Datenträgers. Durch die Leistungswerte kommen die SSDs auf Verbrauchswerte von bis zu 25 W. Da sich die Produkte aber im speziellen an den Data-Center-Bereich ausrichten, stellen diese Werte keine Probleme dar. Die Systeme werden so angepasst, dass sie mit einem derartigen Verbrauch umgehen können. Wann genau sich solche Leistungswerte auch in Endkonsumerprodukten wiederfinden lassen ist zur Zeit noch etwas unklar.