NEWS

Kuehlung

Alpenföhn will mit dem Brocken 3 die nächste Evolutionsstufe erreichen

Portrait des Authors


Alpenföhn will mit dem Brocken 3 die nächste Evolutionsstufe erreichen
15

Werbung

Mit der Brocken-Serie hat sich Alpenföhn im Mainstream-Segment erfolgreich behaupten können. Als nächste Evolutionsstufe soll der neue Brocken 3 an den Erfolg von Brocken und Brocken 2 anknüpfen.

Beim Vorgänger hatte Alpenföhn den Sprung vom 120- zum 140-mm-Format vollzogen. Diesem bleibt der Hersteller auch beim neuen Brocken 3 treu. Und trotzdem soll die Kühlleistung eine neue Stufe erreichen. Dafür kombiniert Alpenföhn fünf silbern vernickelte 6-mm-Heatpipes mit direktem CPU-Kontakt und einem großflächigen Kühkörper mit optimierter Kühlrippenstruktur. Gepaart wird der Kühlkörper mit einem Wing-Boost-3-Lüfter im 140-mm-Format. Der neue Lüfter soll den Luftstrom optimieren und die Lüfterlautstärke reduzieren. Dadurch konnte Alpenföhn die maximale Drehzahl des PWM-Lüfters auf 1.050 U/min reduzieren. Die minimale Drehzahl wird mit 400 U/min angegeben. Bei Bedarf liegt ein zweites Paar Lüfterklammern für eine Push-Pull-Konfiguration aus zwei Lüftern bei.

Bei Maßen von 146 x 165 x 125 mm (B x H x T) und einem Gewicht von 850 g (beide Angaben inklusive Lüfter) ist der Brocken 3 ein relativ wuchtiger Single-Tower-Kühler. Damit geht die Frage nach der Kompatibilität einher. Der stark asymmetrische Aufbau soll dafür sorgen, dass sich Kühler und Arbeisspeicher nicht in die Quere kommen. Apropos Kompatibilität – eingesetzt werden kann der Brocken 3 auf den AMD-Sockeln AM2(+), AM3(+), AM4, FM2(+) und FM1 und den Intel-Sockeln LGA 775, 1366, 115x und 2011(V3). Installiert wird der Kühler mit dem RockMount-2-Montagesystem. Alpenföhn gibt den neuen Brocken für eine TDP von bis zu 220 W frei.

Bei Caseking.de ist der Brocken 3 ab sofort lieferbar und für 44,90 Euro erhältlich. Dieser Preis entspricht auch der UVP des Herstellers.

Abschließend noch eine Anmerkung in eigener Sache: Wir haben bereits ein Testsample von Alpenföhn erhalten und können deshalb für die News auch auf eigenes Bildmaterial zurückgreifen. Der ausführliche Test soll in nächster Zeit folgen.

Back to top
Loading...