NEWS

Multimedia

Sony NW-ZX300 Walkman mit HiRes Audio statt Retro-Kassetten

Portrait des Authors


Sony NW-ZX300 Walkman mit HiRes Audio statt Retro-Kassetten
9

Werbung

Sony hat auf der IFA 2017 in Berlin einen neuen Walkman vorgestellt: Wer die Walkman-Reihe aber noch mit analogen Kassetten vergangener Tage assoziiert, wird hier umdenken müssen: Denn es handelt sich beim neuen Sony NW-ZX300 Walkman vielmehr um einen digitalen Multimediaplayer. Dabei sind anspruchsvolle Musikfans die Zielgruppe, welche auch unterwegs eine möglichst hochwertige Klangqualität wünschen. So unterstützt der neue Walkman PCM-Audio mit 384kHz / 32-bit. Sonys neuer Player ist auch in der Lage dank USB-DAC Audio vom PC entgegen zu nehmen. Die Steuerung erfolgt genau wie bei Smartphones über den Touchscreen mit 800 x 480 Bildpunkten als Auflösung und einige Buttons an der Seite für z. B. die Lautstärke oder das Pausieren der Wiedergabe.

Der Sony Walkman NW-ZX300 misst ca. 57,7 x 120,4 x 14,9 mm bei einem Gewicht von 157 Gramm. Mit einer Akkuladung sollen bis zu 30 Stunden Wiedergabe möglich sein. Neben dem USB-Anschluss sind auch ein WM-Port, Bluetooth 4.2 mit Unterstützung für aptX, NFC ein Anschluss für Kopfhörer und ein Slot für microSD-Speicherkarten vorhanden. Ab Werk sind 64 GB Speicherplatz integriert. Als Betriebssystem kommt proprietäre Software von Sony zum Einsatz. Im Lieferumfang des Geräts sind neben dem Walkman selbst auch ein USB-Kabel, eine Kurzanleitung plus ein Benutzerhandbuch enthalten.

Im Handel ist der Sony Walkman NW-ZX300 in Deutschland ab Oktober zu haben. Als Preisempfehlung sind 699 Euro genannt. Somit lohnt sich die Anschaffung vermutlich nur für Audio-Enthusiasten, die auch unterwegs mit hochwertigen Kopfhörern Musik hören und die Klangqualität zu schätzen wissen. Denn zu diesem Preis erhält man sonst natürlich bereits ein High-End-Smartphone, das deutlich vielseitiger in den Einsatzmöglichkeiten ist und für die meisten Anwender zum Musikhören ausreicht. Wie eingangs erwähnt, sind aber auch klar die Audiophilen die anvisierte Zielgruppe Sonys.

Back to top